Testergebnisse für Olympus M.Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3.5-6.3 EZ
Olympus: M.Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3.5-6.3 EZ | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | gut (1,6) | |
Bildqualität
|
80 % | gut (1,6) |
Auflösung
|
Sehr gut
|
|
Verzeichnung
|
Gut
|
|
Helligkeitsverteilung
|
Sehr gut
|
|
Falschlicht
|
Gut
|
|
Gegenlichtreflexe
|
Befriedigend
|
|
Bildstabilisierung
|
Sehr gut
|
|
Handhabung
|
20 % | gut (1,7) |
Geschwindigkeit
|
Sehr gut
|
|
Täglicher Gebrauch
|
Gut
|
|
Fokussierung
|
Sehr gut
|
Produktmerkmale für Olympus M.Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3.5-6.3 EZ |
|
---|---|
Preise & Verfügbarkeit | |
Verfügbarkeit | Nicht mehr im Handel |
Letzter mittlerer Onlinepreis | 405,00 Euro (Stand: 03.06.2020) |
Untersuchungsprogramm | |
Untersuchungsprogramm Fußnote: 1 | Standardzooms |
Produktgruppe | mit mittlerem Brennweitenbereich |
Basisinformation | |
Bajonettanschluss | MFT |
Zoomfaktor (laut Anbieter) | 4,2 |
Kamerasystem | Spiegellos |
Geprüft mit | Olympus OM-D E-M5 Mark II |
Lichtstärke | |
Lichtstärke | Lichtschwach |
Lichtstärke bei Anfangsbrennweite | 3,5 |
Lichtstärke bei Endbrennweite | 6,3 |
Brennweiten | |
Anfangsbrennweite, Weitwinkel (laut Anbieter) | 12 mm |
Endbrennweite, Tele (laut Anbieter) Fußnote: 2 | 50 mm |
Zoomfaktor (aus Bildwinkelmessung) | 4,2 |
Minimaler Schärfentiefebereich bei 2 Meter Motiventfernung und Anfangsbrennweite | 4648 mm |
Minimaler Schärfentiefebereich bei 8 Meter Motiventfernung und Endbrennweite | 4719 mm |
Äquivalente Anfangsbrennweite im Kleinbildsystem | 24 mm |
Äquivalente Endbrennweite im Kleinbildsystem | 100 mm |
Diagonaler Bildwinkel bei Anfangsbrennweite | 84 Grad |
Diagonaler Bildwinkel bei Endbrennweite | 24 Grad |
Maße und Gewicht | |
Gewicht | 211 g |
Durchmesser | 57 mm |
Länge | 88 mm |
Filtergewinde | 52,0 mm |
Ausstattung | |
Optomechanischer Bildstabilisator | Nein‑X Fußnote: 3 |
Streulichtblende mitgeliefert | Nein‑X |
Anzahl der Linsen | 10 |
Anzahl der Linsengruppen | 9 |
Anzahl der Blendenlamellen | 5 |
Spritzwassergeschützt Fußnote: 4 | Ja‑Häkchen |
Nahaufnahmen | |
Minimaler Abstand bei Anfangsbrennweite | 0,35 m |
Minimaler Abstand bei Endbrennweite | 0,35 m |
Minimaler Abstand bei Makroaufnahmen | 0,20 m |
Kleinste Aufnahmefläche (gemessen) | 8 cm² Fußnote: 5 |
Auslöseverzögerung | |
Auslöseverzögerung mit Entfernungsdifferenz | 0,25 s |
Auslöseverzögerung ohne Entfernungsdifferenz | 0,23 s |
Veröffentlichung | |
test-Heft | 2016/01 |
Legende
- Sehr gut
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- Gut
- gut (1,6 - 2,5)
- Befriedigend
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- Ausreichend
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- Mangelhaft
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- Ja‑Häkchen
- ja
- Nein‑X
- nein
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.
- Fußnote: 1
-
Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".
- Fußnote: 2
- Brennweite des Objektivs. Was die Kamera daraus macht, hängt von der Größe ihres Bildsensors ab. Mit der folgenden Formel können Sie die Kleinbildbrennweite berechnen: Kleinbildbrennweite = 50 mm / Kameranormalbrennweite x Objektivbrennweite. Den Wert für die Normalbrennweite Ihrer Kamera finden Sie in der Testtabelle mit allen Kameras. Beim Kleinbild beträgt die Normalbrennweite 50 mm. Die Normalbrennweite entspricht dem Sehfeld des menschlichen Auges. Weniger Brennweite geht Richtung Weitwinkel (Panorama), mehr Brennweite in Richtung Tele (Ausschnitt).
- Fußnote: 3
- Bildstabilisierung im Kameragehäuse.
- Fußnote: 4
- Angabe laut Anbieter.
- Fußnote: 5
- Im Makromodus, Naheinstellgrenze 0,2 Meter.
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.