So haben wir getestet
Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest: 16 Telezoom-Objektive für Systemkameras von Canon, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony. Eingekauft haben wir sie von Januar bis März 2017. Der Produktfinder zeigt Online-Preise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de.
Untersuchungen: Alle Untersuchungen und die Darstellung der Prüfergebnisse erfolgen in Anlehnung an den Objektivtest in test 1/2016 siehe unten.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Ab einem befriedigenden Urteil für die Auflösung werteten wir die Bildqualität ab. Je schlechter das Urteil, desto stärker ist der Abwertungseffekt.
So haben wir getestet 2016
Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest: 17 Objektive mit mindestens 7,5-fachem Zoomfaktor von Anbietern mit hohem Marktanteil. Es handelt sich um 5 Objektive für Canon-, 6 für Nikon-Spiegelreflexkameras, 2 für spiegellose Olympus-, 2 für spiegellose Panasonic- und 2 für spiegellose Sony-Kameras.
Eingekauft haben wir die Zoomobjektive bis Dezember 2015. Die Preise ermittelten wir in einer überregionalen Handelserhebung im Dezember 2015.
Außerdem im Test: 21 Objektive, davon 7 mit fester Porträtbrennweite und 14 Standardzooms. Bei den Preisen für diese Objektive handelt es sich um mittlere Onlinepreise. Der Einkauf fand von April 2014 bis September 2015 statt.
Bildqualität: 80 %
Um die Auflösung zu bestimmen, wurden Bilder in Weitwinkel- und Telestellung aufgenommen. Bewertet wurden die Kontraste zwischen 200 und 1 000 Linienpaaren pro Bildhöhe in der Bildmitte und an den Rändern (75 % Abstand von der Bildmitte) sowie Farbfehler. Die geometrische Verzeichnung wurde in Anlehnung an ISO 17850 in Weitwinkel- und Telestellung im Rohdaten-Modus gemessen. Beim Randlichtabfall wurde in Anlehnung an DIN 58188 in Weitwinkel- und in Telestellung bei Blende 5,6 (wenn möglich) und bei offener Blende die unerwünschte Abdunklung in den Bildecken gemessen. Das Falschlicht wurde bei minimaler und maximaler Blende gemessen. Es entsteht, wenn Bauteile in der Kamera oder im Objektiv unerwünschtes Licht auf den Bildsensor streuen. Konsequenz: Dunkle Bildbereiche werden milchig. Die Gegenlichtreflexe wurden mit einem Laser erzeugt – bei verschiedenen Winkeln außerhalb des Bildfeldes in Weitwinkel- und Telestellung mit Offenblende. Dann wurden die Reflexe im Bild gemessen. Die Bildstabilisierung wurde – sofern möglich – mit eingeschalteter Funktion auf einem Rüttelmessstand mit je 5 Aufnahmen bei wenig Licht (11 Lux) geprüft. Zwei Experten bewerteten die Bildschärfe und Detailtreue der Aufnahmen im Vergleich zu einer Referenzaufnahme ohne Verwacklung.
Handhabung: 20 %
Subjektive Beurteilung durch fünf Experten. Täglicher Gebrauch: Das Einstellen der Brennweite und der Objektivwechsel wurden bewertet. Geschwindigkeit: Die Zeit fürs automatische Scharfstellen wurde bei guten Lichtbedingungen und einem Meter Motivdistanz bei Vorfokussierung auf 1 und 8,5 Meter gemessen. Scharfstellen: Die manuelle Entfernungseinstellung wurde mit Kamerasucher und -monitor geprüft.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt die jeweilige Abwertung. Im Test werteten wir die Bildqualität bei befriedigender oder schlechterer Verzeichnung oder Auflösung ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.