So haben wir Nackenkissen getestet
Im Test: 14 Nackenstützkissen unterschiedlicher Größe. Wir kauften die Kissen im Februar und März 2025 ein. Die Preise erfragten wir im Juni 2025 von den Anbietern.
Abstützeigenschaften: 40 %
Wenn möglich, passten wir die Höhe der Kissen durch Entnahme einzelner Schichten oder durch Positionierung der Erhöhung an die jeweilige Person an. Wir bewerteten das bestmögliche Ergebnis. Zwei Personen mit schmaler und breiter Schulter lagen in Seitenlage sowie zwei Personen mit geringem und hohem Stützbedarf in Rückenlage auf den Kissen, auf einer mittelharten Matratze mit guten Liegeeigenschaften. Mit Winkelmesser, 3D-Messgerät sowie Wegaufnehmern ermittelten wir die Abstützhöhe sowie den Kopf-Rumpf-Winkel.

Stempel. Vor und nach dem Haltbarkeitstest maßen wir die Härte der Nackenstützkissen.
Komfort: 20 %
Je fünf eingewiesene Frauen und Männer passten die Kissen individuell an und verwendeten sie in ihrer bevorzugten Schlafposition. Sie bewerteten etwa Komfort, Höhe, Anschmiegsamkeit, Festigkeit, Haptik, Geräusche, die wahrgenommene Unterstützung und Geruch. Die Einsinkeigenschaften erfassten wir in Kraft-Weg-Diagrammen. Anhand des Kurvenverlaufs analysierten wir, ob der Kopf zunächst leicht einsinken kann und später zunehmend gestützt wird. Den Einfluss der Temperatur auf das Verhalten viskoelastischer Kissen („Memory-Effekt“) bestimmten wir mit Härtemessungen bei 13 und 30 Grad Celsius.
Handhabung: 10 %
Ein Experte bewertete die Waschbarkeit des Bezugs. Er erfasste den Zustand nach dem Waschen, eingelaufene Bezüge, die Güte der Verarbeitung und die Passform des Bezugs. Die Prüfpersonen beurteilten den Transport der Kissen.
Schlafklima: 10 %
Wir bewerteten die Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung im Kontaktbereich zwischen Kopf und Kissen in Rückenlage. In einer Klimakammer untersuchten wir die Fähigkeit des Kissens, aufgenommene Feuchtigkeit wieder abzugeben. Zu diesem Zweck bestimmten wir die Feuchteaufnahme bei 36 Grad Celsius und 80 Prozent relativer Luftfeuchte über einen Zeitraum von acht Stunden. Anschließend lagerten wir das Kissen in einem Raum mit 23 Grad Celsius und 50 Prozent relativer Luftfeuchte. Danach wogen wir die Kissen, um die abgegebene Feuchtigkeitsmenge zu ermitteln und zu bewerten.
Haltbarkeit: 10 %
Die Dauerhaltbarkeit prüften wir, indem wir das Kissen in einer Klimakammer 16 Stunden lang mit einem Gewicht von circa 20 Kilogramm bei 37 Grad Celsius und 80 Prozent relativer Luftfeuchte belasteten. Höhe, Härte und Federkennlinie des Kissens bestimmten wir jeweils vor und nach dieser Belastung.
Deklaration und Werbung: 5 %
Wir beurteilten irreführende Gesundheitsaussagen sowie die Hinweise zur Auswahl und Anpassung der Kissen am Produkt und auf der Anbieter-Homepage.
Gesundheit und Umwelt: 5 %
Wir maßen flüchtige organische Stoffe in der Raumluft am dritten und am siebten Tag nach dem Auspacken in Anlehnung an Din EN ISO 16000–9, Din EN 16516, Din ISO 16000–6 sowie Din ISO 16000–3. Acht Probanden beurteilten nach sieben Tagen den Geruch. Wir untersuchten die Bezüge und das Kisseninnere zudem auf Schadstoffe wie Pestizide nach Extraktion mittels Gaschromatografie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS), flammhemmende Zusätze in Anlehnung an Din EN 62321–6 beziehungsweise nach Extraktion mittels GC-MS, Konservierungsstoffe in Anlehnung an Din EN ISO 13365–1 und nach Extraktion mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie(HPLC) sowie lösliche Schwermetalle nach Din EN 16711–2 und Schwermetalle nach Vollaufschluss in Anlehnung an Din EN ISO 17294–2.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note Befriedigend in Seiten- oder Rückenlage werteten wir die Abstützeigenschaften ab. Ab Befriedigend in den Abstützeigenschaften oder Ausreichend für Deklaration und Werbung werteten wir das Qualitätsurteil ab. Waren die Urteile gleich oder geringfügig schlechter als die auslösenden Noten, ergaben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker der jeweilige Abwertungseffekt.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@19558: Das Kissen von Emma wurde in Abhängigkeit des Stützbedarfs der Probanden entsprechend in der Höhe angepasst. Wir bewerteten das bestmögliche Ergebnis sowohl für schmale und breite Schulter in Seitenlage sowie für geringen und hohen Stützbedarf in Rückenlage. In den meisten Fällen wurde als oberste Schicht, der blaue Schaum mit viskoelastischen Eigenschaften und dem laut Anbieter enthaltenen Gel-Material verwendet. Beide Schaumschichten (blau und weiß) haben mit ca. 5 cm die gleiche Höhe und bieten dadurch ähnliche Abstützeigenschaften, weichen jedoch im Raumgewicht etwas ab.
Wurde das Kissen von Emma mit der blauen oder weißen Innenschicht nach oben getestet?
Der Testsieger Emma Classic Stützkissen wird nach Herstellerangaben in den Eigenschaften noch von den Premium und Elite Stützkissen übertroffen (bessere Druckentlastung, Temperaturregelung und Luftzirkulation sowie 4 statt 3 Schichten). Aber das Elite Stützkissen ist nur 37 x 65 cm statt 40 x 70 oder 80 cm groß und die 4. Schicht ist der Bezug. Bei mehreren
E-Mails mit von Emma angeforderten Fotos sowie Chats und Telefonaten konnten meine Fragen nicht vollständig beantwortet werden (meistens nur Textbausteine) und die von Stiftung Warentest als vorbildlich bewertete Anleitung war überhaupt nicht erhältlich.
Auch die Herstellung in China empfinde ich als negativ.
Liebes Testteam, danke für den aktuellen Kissentest und auch die sonstige Arbeit!
Wurde das Kissen von Emma mit der blauen oder weißen Schicht nach oben getestet, oder überwiegend mit welcher Schicht nach oben getestet?
Viele Grüße
Den Testsieger gibt es unter dem von der StiWa geposteten Link. Da kann man außerdem noch einen Gutschein anwenden bzw. wenn man 2 kauft und den Gutschein anwendet, wird es am Günstigsten. Der Normalpreis ist aktuell 60 EUR für ein Kissen, bzw. 100 EUR für 2 Kissen versankostenfrei! Da geht noch der Gutschein (z.B. Sovendus) von ab.