Nach­haltige Banken Triodos Bank stellt Geschäft in Deutsch­land ein

Nach­haltige Banken - Triodos Bank stellt Geschäft in Deutsch­land ein

Triodos Bank. Die nieder­ländische Bank (im Bild der dortige Haupt­sitz der Bank in Drie­bergen) steht für ethisch-ökologische Bank­geschäfte. © IMAGO / ANP

Die nieder­ländische Triodos-Bank zieht sich aus Deutsch­land zurück. Die Stiftung Warentest erläutert, was das für Kunden mit Giro­konten, Tages­geld und Fonds bedeutet.

Die Triodos Bank stammt aus den Nieder­landen. 1980 gegründet, bietet sie nach­haltige Bank­geschäfte in mehreren Ländern Europas an. Aus Deutsch­land zieht sich das Institut nun zurück. Marcel Zuidam, CEO der Triodos Bank, sagt zu den Gründen, man könne in absehbarer Zeit nicht die relevante Größe erreichen, um in Deutsch­land eine bedeutende Wirkung zu entfalten. Im Laufe des Jahres 2027 solle die Abwick­lung abge­schlossen sein, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Betroffen sind 35 000 Kundinnen und Kunden, die ihre Geld­geschäfte demnächst woanders verwalten lassen müssen.

Mit Geld Gutes bewirken

„Tri hodos“ steht griechisch für „drei Wege“. Ziel sei, Mensch, Umwelt und Wirt­schaft in Einklang zu bringen. Auf der Internetseite beschreibt sich die Bank so: Man habe eine Bank gegründet mit der Mission, mit Geld Gutes in der Welt zu bewirken. „Seitdem bauen wir Schulen, stellen Wind­räder auf oder bringen menschen­würdige Pflege auf den Weg.“ Die nieder­ländische Bank hat außerdem Filialen in Belgien, Groß­britannien und Spanien. Insgesamt zählt sie knapp 750 000 Kundinnen und Kunden. In Deutsch­land bietet die Triodos Bank ein Giro­konto an, dazu Tages­geld und Fonds sowie eine Vermögens­verwaltung mit Fonds.

Details sind noch offen

Noch steht nicht im Einzelnen fest, wie es weitergeht. Triodos schreibt: „Zu diesem Zeit­punkt können wir (leider) keine Details zu den Auswirkungen der Entscheidung zur Schließung der deutschen Nieder­lassung geben.“ Die Kundinnen und Kunden würden über die nächsten Schritte informiert, sobald der Prozess mit dem deutschen Betriebsrat abge­schlossen sei. Verträge und Geschäfts­beziehungen blieben vor­erst unver­ändert, Dienst­leistungen und Produkte stünden uneinge­schränkt zur Verfügung, heißt es. Theoretisch kann man weiterhin Giro­konten eröffnen oder Tages­geld einrichten.

Nach­haltige Fonds weiter am Markt

Triodos bietet verschiedene aktiv gemanagte Fonds an, unter anderem den Aktienfonds Triodos Global Equities Impact und den Rentenfonds Triodos Euro Bond Impact. Sie werden von der Triodos Asset Management verwaltet, der Schwestergesell­schaft der Triodos Bank in den Nieder­landen, und sind vom Rück­zug der Bank aus Deutsch­land nicht betroffen. Sie bleiben auf dem Markt und können wie bisher im Depot bei der Fonds­depot Bank gelagert werden.

Alternativen suchen

Sobald die Einzel­heiten zum Rück­zug fest­stehen, werden wir konkrete Ratschläge geben können. Nur so viel: Wer vom Rück­zug der Triodos Bank betroffen ist, hat in Deutsch­land eine große Auswahl an Banken, die mit dem Geld ihrer Kunden ebenfalls nach ethischen und ökologischen Grund­sätzen arbeiten.

Tipps: Im Test nachhaltiger Banken erfahren Sie, welche unsere drei Testsieger sind. Güns­tige Giro­konten finden Sie in unserem Girokonto-Vergleich. Die besten Konditionen für Zins­anlagen erhalten Sie in unserem Tagesgeld-Vergleich und unserem Festgeld-Vergleich. In unserem Test nachhaltiger Fonds sehen Sie, wie gut die Fonds Triodos Global Equities Impact und Triodos Euro Bond Impact abge­schnitten haben.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.