freischalten
Testergebnisse für 16 StandmixerIm Test: 16 Standmixer, darunter drei Hochleistungsmixer sowie fünf Smoothie-Maker. Einkaufszeitraum: April bis Mai 2024. Die Preise ohne Versandkosten werden durch geizhals.de erhoben.
Zubereitungen: 45 %
Die Zubereitungen wurden für ausgewählte Funktionen geprüft in Anlehnung an Din EN 60619:2005–05 („Elektrisch betriebene Küchenmaschinen, Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften“). Wir berücksichtigten dabei Anbieterangaben und mitgeliefertes Zubehör.
Wir bereiteten, sofern möglich, die maximalen Mengen zu. Wenn nötig passten wir die Einfüllmenge nach unten an. Drei Experten beurteilten subjektiv Gleichmäßigkeit sowie gegebenenfalls Feinheit und Struktur der Zubereitungen.
Teils ermittelten wir zusätzlich, ob beim Sieben Rückstände blieben (Maschenweiten zwischen 0,8 und 4 Millimetern). Der erste Pürierversuch fand ohne Zuhilfenahme des Stopfers statt, der zweite Versuch mit Stopfer, sofern mitgeliefert.
Folgende Rezepte bereiteten wir zu:
- Gemüse-Smoothie: Apfel 34 %, Staudensellerie 20 %, Ingwer 2 %, frischer Spinat 4 %, Wasser 40 %.
- Obst-Smoothie: Apfel 37 %, getrocknete Datteln 10 %, Banane 13 %, Joghurt 40 %.
- Getränk mit gefrorenen Früchten: Gefrorene Himbeeren 33 %, Zitronensaft 7 %, Wasser 60 %.
- Kalte Gemüsesuppe: in Anlehnung an Din EN 60619 , Abschnitt 12 mit je 20 % rohen Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln, 40 % Wasser.
- Nur bei Stand- und Hochleistungsmixern: Babybrei: aus Fleisch und gekochtem Gemüse (70 % Festbestandteile, 30 % Wasser).
- Mayonnaise: aus Eigelb, Eiweiß, Öl – so vorhanden nach Hersteller-Rezept, sonst in Anlehnung an Din EN 60619, Abschnitt 13 „Emulgieren mit ganzem Ei“ (Eigelb und Eiweiß).
Haltbarkeit: 15 %
Wir ermittelten zunächst die mittlere Leistungsaufnahme für das Pürieren verschiedener Zubereitungen. Mit dieser Leistung prüften wir die Haltbarkeit in bis zu 750 Zyklen. Die Geräte waren dabei mit einer Mischung aus Zeitungspapier und Wasser gefüllt. Als Zyklus definierten wir fünfmal eine Minute Betrieb, mit jeweils 2,5 Minuten Pause samt aktiver Kühlung. Nach jedem Zyklus 20 Minuten Pause mit aktiver Kühlung.
Geräte und Behälter haben wir getrennt gekühlt, die Prüfung wurde mit zwei identischen Behältern alternierend durchgeführt.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung. Drei erfahrene Prüferinnen unterschiedlichen Alters und Handgrößen prüften folgende Punkte: Bedienen und Einstellmöglichkeiten, Aufsetzen und Abnehmen des Mixgefäßes inklusive Montage der Messereinheit, Füllen und Ausgießen, Reinigen, Aufbewahren.
Umwelt: 5 %
Wir ermittelten den Stromverbrauch während der Funktionsprüfungen (außer Babybrei und Mayonnaise) und im Auszustand.
Die Geräuschprüfung erfolgte subjektiv durch drei Experten während des Betriebes mit Wasser auf höchster Stufe sowie während der Funktionsprüfungen bei der jeweils schwersten Belastung.
Sicherheit: 5 %
Wir testeten ausgewählte Punkte in Anlehnung an die Sicherheitsnorm für Küchenmaschinen Din EN 60335–2–14 („Besondere Anforderungen für Küchenmaschinen“) in Verbindung mit Din EN 60335–1 („Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch, Allgemeine Anforderungen“).
Wir prüften unter anderem, ob
- die Geräte feuchtigkeitsbeständig sind,
- gegen elektrischen Schlag geschützt,
- bei blockiertem Motor sicher bleiben,
- das Messer ohne aufgesetzten Mixbehälter oder mit geöffnetem Deckel läuft,
- die laufende Klinge zugänglich ist,
- die Geräte unbeabsichtigt in Betrieb gehen können.
Außerdem beurteilten wir die Standfestigkeit während des Mixens.
freischalten
Testergebnisse für 16 StandmixerAbwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet für den Test Standmixer folgende Abwertungen an:
Haltbarkeit: Ab Befriedigend im Urteil Haltbarkeit werteten wir das Qualitätsurteil ab. Je schlechter die Urteile, desto stärker der jeweilige Abwertungseffekt.
Zubereitungen: War der Babybrei ausreichend, werteten wir die Note Zubereitungen um eine Note ab.
Handhabung: Lautete die Note im Prüfpunkt Handhabung Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. Lautete die Teilnote im Unterpunkt Reinigen ausreichend, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
Umwelt: War der Punkt Umwelt ausreichend, werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Beurteilten wir das Geräusch als ausreichend, konnte das Urteil für den Prüfpunkt Umwelt nur um eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 16 Standmixer-
- Auch günstige Wasserkocher machen ihre Sache gut. Gute Geräte mit Temperaturregelung und Warmhaltefunktion kosten rund das Doppelte.
-
- Ob Dampfbügeleisen oder Bügelstation: Jedes System hat Vor- und Nachteile. Lesen Sie im Bügeleisen-Test der Stiftung Warentest, welches Gerät für welche Stoffe taugt.
-
- Die einen wischen, die anderen können zusätzlich noch saugen – gut sind nur drei der neun Akku-Saugwischer in unserem Test. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@renner-clarissa: Die Smoothiemaker im Test sind konstruktionsbedingt nur mit geschlossenem Mixgefäß zu betreiben. Von den Standmixern im Test hingegen können bis auf zwei alle ohne Deckel betrieben werden. Die Ausnahmen sind die Modelle von Koenic und Rommelsbacher. Sie haben deshalb ein Sehr Gut bei der Sicherheit, die anderen Standmixer nur dieses von Ihnen beschriebene Befriedigend. Weil ein Mixer generell nicht unbeaufsichtigt von Erwachsenen betrieben werden sollte und bei manchen Mischungen ein Nachschieben mit einem geeigneten Stößel praktisch ist, haben wir in diesem Sicherheits-Punkt nicht stärker abgewertet.
Bitte beachten Sie, dass es in der europäischen Norm nicht zwingend erforderlich ist, dass der Mixer nur mit geschlossenem Deckel betrieben werden darf.
Kinder im Alter von 4 und 7 Jahren dürfen die Geräte nicht bedienen. Auch ein beaufsichtigter Betrieb durch Kinder sollte ausgeschlossen sein.
Ich habe den Hochleistungsmixer aufgrund der hier gewonnenen Erkenntnisse (Testsieger) gekauft. Die Sicherheit wurde mit befriedigend bewertet. Man kann den Mixer aber ohne Deckel starten. Die Messer sind frei zugänglich. Aufgrund der Größe des Mixgefäßes finde ich dies sehr bedenklich. Gerade wenn man mit Kindern den Mixer benutzen will (bei uns 4 und 7), sehe ich hier einen erheblichen Sicherheitsmangel. Es gibt auch preiswerte Geräte, die nur mit geschlossenem Deckel arbeiten.
Wie kommt dieses Testergebnis im Bereuch Sicherheit zustande? Das ist mir wirklich absolut unverständlich. Ich erwäge den Mixer wieder zurückzuschicken.
@bradfield: Auf Grund von Kapazitätsgründen haben wir in diesem Test auf eine Abfrage der Ersatzteilverfügbarkeit verzichtet.
Wieso wurde die Ersatzteil Versorgung nicht berücksichtigt? Meiner Erfahrung nach hält das schneidwerk nicht ewig, und oftmals kann man es nicht als Ersatzteil nachkaufen.
@WittyPitty: In unserer Untersuchung bewerteten drei Experten subjektiv, wie laut die Geräte sind.
Laut waren alle Mixer, im direkten Vergleich gab es aber Unterschiede, die durch die Bewertung deutlich werden. Die Ergebnisse für das Urteil Geräusch liegen zwischen Sehr gut und Ausreichend. Der genannte Smoothie-Maker von WMF wurde bei Geräusch mit Gut bewertet.