So haben wir getestet
Im Test: 18 Standmixer, davon sechs Smoothie-Mixer (darunter ein baugleiches Gerät), sieben Geräte mit Leistungsaufnahme bis zu 1 Kilowatt, fünf größer 1 Kilowatt. Die Produkte kauften wir im März 2016. Die Preise erhoben wir überregional im Handel im Juli 2016.
Zubereitungen: 40 %
Die Zubereitungsprüfungen wurden für ausgewählte Funktionen in Anlehnung an DIN EN 60619:2005–05 geprüft: Elektrisch betriebene Küchenmaschinen, Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften“. Wir berücksichtigten dabei Anbieterangaben und bereiteten die maximal möglichen Mengen zu. Zum Vergleich prüften wir die gleichen Zubereitungen mit einem Stabmixer. Drei Experten beurteilten subjektiv Gleichmäßigkeit, gegebenenfalls Feinheit, Struktur der Zubereitungen. Bei einigen Zubereitungen ermittelten wir zusätzlich den Rückstand auf dem 2,5– oder 4-Millimeter-Sieb.
Grüner Smoothie: Apfel 34% und Staudensellerie 20% geschnitten, Ingwer 2%, Spinat 4%, Wasser 40%; 2,5 mm Sieb.
Obstmixgetränk: Apfel 37%, getrocknete Datteln 10%, Banane 13% geschnitten, Joghurt 40%; 2,5 mm Sieb.
Eismixgetränk: Gefrorene Himbeeren 33%, Zitronensaft 17%, Wasser 50%; 4 mm Sieb.
Mayonnaise und Pfannkuchenteig in Anlehnung an DIN EN 60619. Das Grundrezept für den Pfannkuchenteig wurde in Anlehnung an die DIN EN 60350–2 zubereitet.
Mixen und Pürieren der kalten Gemüsesuppe in Anlehnung an DIN EN 60619 mit 20% rohen Kartoffeln, 20% rohen Möhren und 20% rohen Zwiebeln und 40% Wasser sowie einer geringen Menge Petersilie; 4 mm Sieb.
Mixen und Pürieren Babybrei aus gekochtem Gemüse und Fleisch. Mischungsverhältnis: 80% Festbestandteile zu 20% Wasser, ggf. 60% Festbestandteilen zu 40% Wasser; 4 mm Sieb.
Hacken von Zwiebeln und Petersilie: Zwiebeln geviertelt zwischen 50 g und 300 g (je nach Anbieterangabe bzw. Vorversuchen); Petersilie zwischen 10 und 30 g (je nach Anbieterangaben bzw. Vorversuchen).
Nussmus: 500 g Haselnüsse und 60 g Öl. Beurteilung: Notwendige Zeit einschließlich notwendiger Pausen; Temperatur am Ende der Prüfung, Gleichmäßigkeit und Mundgefühl.
Eis zerstoßen: Die maximalen Verarbeitungsmengen laut Anbieter lagen zwischen 6 Eiswürfeln (ca. 60 g) und 500 g. Gleichmäßigkeit, und Wasseranteil nach 3 Minuten.
Handhabung: 25 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an DIN EN 82079–1 „Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen“. Drei Nutzer und zwei Experten unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Handgröße beurteilten Bedienen und Einstellen, Aufsetzen und Abnehmen des Mixgefäßes inklusive Montage der Messereinheit, Füllen und Ausgießen, Reinigen, Abstellen und Aufbewahren.
Haltbarkeit: 15 %
Wir ermittelten die mittlere Leistungsaufnahme für Obstmixgetränke beziehungsweise kalte Gemüsesuppe und Babybrei. Mit dieser Leistung prüften wir die Haltbarkeit in bis zu 1 250 Zyklen. Die Geräte waren mit einer Mischung aus Zeitungspapier und Wasser gefüllt. Ein Zyklus bestand aus fünf Mal einminütigem Betrieb mit je einer Minute Pause, anschließend 20 Minuten Abkühlung. Geräte und Behälter haben wir getrennt gekühlt, Pausenzeiten zum Teil verlängert, um Überhitzungen auszuschließen. Während der Prüfung kontrollierten wir die Temperatur des Inhalts.
Umwelt und Gesundheit: 10 %
Wir ermittelten die Leistungsaufnahme im Standby, den Schallleistungspegel des voll mit Wasser gefüllten Behälters bei maximaler Drehzahl in Anlehnung an DIN EN 60704–2–11 und bewerteten das Geräusch subjektiv. Wir prüften in Anlehnung an die Empfehlung Nr. XV des Bundesamtes für Risikobewertung (Bestandteile aus Silikon), wie viel flüchtige organische Kohlenwasserstoffe aus Silikondichtungen austreten.
Sicherheit: 10 %
Wir prüften ausgewählte Punkte in Anlehnung an die Sicherheitsnorm für Küchenmaschinen, DIN EN 60335–1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch, Allgemeine Anforderungen sowie DIN EN 60335–2–14 Besondere Anforderungen für Küchenmaschinen. Wir haben unter anderem geprüft, ob die Geräte dicht sind, ob sie gegen elektrischen Schlag geschützt sind, ob die Geräte bei blockiertem Motor sicher bleiben und ob die elektrischen Isolierungen ausreichend dimensioniert sind.
Zusätzlich prüften wir besondere Sicherheitsaspekte (vorhersehbare Fehlanwendung), die über die Anforderungen der Norm für Küchenmaschinen hinausgehen. Wir haben getestet, ob das Messer ohne aufgesetzten Mixkrug oder mit aufgesetztem Mixkrug aber geöffnetem Deckel in Betrieb genommen werden kann. Wir beurteilten, ob bei geöffnetem Deckel das Messer mit der Hand berührt werden kann und ob der Stößel das Messer erreicht. Weiterhin wurde überprüft, ob das Gerät im angeschalteten Zustand beim Einstecken des Netzsteckers unvermittelt anläuft. Ebenso wurde die Standfestigkeit beim Mixen beurteilt.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
- War Bedienen und Einstellen ausreichend, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
- War Aufsetzen und Abnehmen ausreichend, werteten wir die Handhabung um eine Note ab.
- Bei ausreichender Haltbarkeit konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Haltbarkeit mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
- Lauteten die Noten für das Geräusch oder für die Freisetzung kritischer Stoffe aus Silikondichtungen ausreichend oder schlechter, werteten wir das Urteil Umwelt und Gesundheit um maximal eine halbe Note ab.