Mixer

So haben wir getestet

21

Mixer Testergebnisse für 19 Mixer 10/2016

Im Test: 18 Standmixer, davon sechs Smoothie-Mixer (darunter ein baugleiches Gerät), sieben Geräte mit Leistungs­aufnahme bis zu 1 Kilowatt, fünf größer 1 Kilowatt. Die Produkte kauf­ten wir im März 2016. Die Preise erhoben wir über­regional im Handel im Juli 2016.

Zubereitungen: 40  %

Die Zubereitungs­prüfungen wurden für ausgewählte Funk­tionen in Anlehnung an DIN EN 60619:2005–05 geprüft: Elektrisch betriebene Küchen­maschinen, Prüf­verfahren zur Bestimmung der Gebrauchs­eigenschaften“. Wir berück­sichtigten dabei Anbieter­angaben und bereiteten die maximal möglichen Mengen zu. Zum Vergleich prüften wir die gleichen Zubereitungen mit einem Stabmixer. Drei Experten beur­teilten subjektiv Gleich­mäßig­keit, gegebenenfalls Feinheit, Struktur der Zubereitungen. Bei einigen Zubereitungen ermittelten wir zusätzlich den Rück­stand auf dem 2,5– oder 4-Milli­meter-Sieb.

Grüner Smoothie: Apfel 34% und Staudensel­lerie 20% geschnitten, Ingwer 2%, Spinat 4%, Wasser 40%; 2,5 mm Sieb.

Obst­mixgetränk: Apfel 37%, getrock­nete Datteln 10%, Banane 13% geschnitten, Joghurt 40%; 2,5 mm Sieb.

Eismix­getränk: Gefrorene Himbeeren 33%, Zitronensaft 17%, Wasser 50%; 4 mm Sieb.

Mayonnaise und Pfann­kuchenteig in Anlehnung an DIN EN 60619. Das Grund­rezept für den Pfann­kuchenteig wurde in Anlehnung an die DIN EN 60350–2 zubereitet.

Mixen und Pürieren der kalten Gemüse­suppe in Anlehnung an DIN EN 60619 mit 20% rohen Kartoffeln, 20% rohen Möhren und 20% rohen Zwiebeln und 40% Wasser sowie einer geringen Menge Petersilie; 4 mm Sieb.

Mixen und Pürieren Babybrei aus gekochtem Gemüse und Fleisch. Mischungs­verhältnis: 80% Fest­bestand­teile zu 20% Wasser, ggf. 60% Fest­bestand­teilen zu 40% Wasser; 4 mm Sieb.

Hacken von Zwiebeln und Petersilie: Zwiebeln geviertelt zwischen 50 g und 300 g (je nach Anbieter­angabe bzw. Vorversuchen); Petersilie zwischen 10 und 30 g (je nach Anbieter­angaben bzw. Vorversuchen).

Nuss­mus: 500 g Haselnüsse und 60 g Öl. Beur­teilung: Notwendige Zeit einschließ­lich notwendiger Pausen; Temperatur am Ende der Prüfung, Gleich­mäßig­keit und Mund­gefühl.

Eis zerstoßen: Die maximalen Verarbeitungs­mengen laut Anbieter lagen zwischen 6 Eiswürfeln (ca. 60 g) und 500 g. Gleich­mäßig­keit, und Wasser­anteil nach 3 Minuten.

Hand­habung: 25 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung in Anlehnung an DIN EN 82079–1 „Erstellen von Gebrauchs­anleitungen – Glie­derung, Inhalt und Darstellung – Teil 1: Allgemeine Grund­sätze und ausführ­liche Anforderungen“. Drei Nutzer und zwei Experten unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Hand­größe beur­teilten Bedienen und Einstellen, Aufsetzen und Abnehmen des Mixgefäßes inklusive Montage der Messer­einheit, Füllen und Ausgießen, Reinigen, Abstellen und Aufbewahren.

Halt­barkeit: 15 %

Wir ermittelten die mitt­lere Leistungs­aufnahme für Obst­mixgetränke beziehungs­weise kalte Gemüse­suppe und Babybrei. Mit dieser Leistung prüften wir die Halt­barkeit in bis zu 1 250 Zyklen. Die Geräte waren mit einer Mischung aus Zeitungs­papier und Wasser gefüllt. Ein Zyklus bestand aus fünf Mal einminütigem Betrieb mit je einer Minute Pause, anschließend 20 Minuten Abkühlung. Geräte und Behälter haben wir getrennt gekühlt, Pausenzeiten zum Teil verlängert, um Über­hitzungen auszuschließen. Während der Prüfung kontrollierten wir die Temperatur des Inhalts.

Umwelt und Gesundheit: 10 %

Wir ermittelten die Leistungs­aufnahme im Standby, den Schall­leistungs­pegel des voll mit Wasser gefüllten Behälters bei maximaler Drehzahl in Anlehnung an DIN EN 60704–2–11 und bewerteten das Geräusch subjektiv. Wir prüften in Anlehnung an die Empfehlung Nr. XV des Bundes­amtes für Risiko­bewertung (Bestand­teile aus Silikon), wie viel flüchtige organische Kohlen­wasser­stoffe aus Sili­kondichtungen austreten.

Sicherheit: 10 %

Wir prüften ausgewählte Punkte in Anlehnung an die Sicher­heits­norm für Küchen­maschinen, DIN EN 60335–1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Haus­gebrauch, Allgemeine Anforderungen sowie DIN EN 60335–2–14 Besondere Anforderungen für Küchen­maschinen. Wir haben unter anderem geprüft, ob die Geräte dicht sind, ob sie gegen elektrischen Schlag geschützt sind, ob die Geräte bei blockiertem Motor sicher bleiben und ob die elektrischen Isolierungen ausreichend dimensioniert sind.

Zusätzlich prüften wir besondere Sicher­heits­aspekte (vorhersehbare Fehl­anwendung), die über die Anforderungen der Norm für Küchen­maschinen hinaus­gehen. Wir haben getestet, ob das Messer ohne aufgesetzten Mixkrug oder mit aufgesetztem Mixkrug aber geöff­netem Deckel in Betrieb genommen werden kann. Wir beur­teilten, ob bei geöff­netem Deckel das Messer mit der Hand berührt werden kann und ob der Stößel das Messer erreicht. Weiterhin wurde über­prüft, ob das Gerät im ange­schalteten Zustand beim Einstecken des Netz­steckers unver­mittelt anläuft. Ebenso wurde die Stand­festig­keit beim Mixen beur­teilt.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • War Bedienen und Einstellen ausreichend, werteten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab.
  • War Aufsetzen und Abnehmen ausreichend, werteten wir die Hand­habung um eine Note ab.
  • Bei ausreichender Halt­barkeit konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Halt­barkeit mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.
  • Lauteten die Noten für das Geräusch oder für die Freiset­zung kritischer Stoffe aus Sili­kondichtungen ausreichend oder schlechter, werteten wir das Urteil Umwelt und Gesundheit um maximal eine halbe Note ab.
21

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.08.2022 um 10:34 Uhr
Vakuum-Mixer

@flo232017: Vakuum-Mixer haben wir noch nicht untersucht und können folglich keine bewertende Aussagen dazu machen.

caspar94 am 14.08.2022 um 17:39 Uhr
"Vacuum" Mixer

Was ist mit den Vacuummixern die vor dem Mixen einen Unterdruck erzeugen? Führt das wirklich zu weniger Oxidation? Oder kann der Sauerstoff so nicht ausreichend entzogen werden? Sind nach dem Mixen weniger Vitamine mit Vakuum zerstört als ohne?

AndreaDark am 19.09.2021 um 08:01 Uhr
WMF Kult

Habe mir vor 3 Wochen den Wmf Kult gekauft und nach 2 Tagen ist vom Stöpsel vom Verschlussdeckel das Plastik gebrochen und gestern ist der Henkel vom Mixbecher gebrochen als ich den Becher einsetzen wollte.
Grüße Andrea

axelvonwachtmeister am 30.03.2020 um 22:30 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.08.2019 um 10:03 Uhr
AEG SB 270

@Pezzo: Leider liegen uns keine Informationen dazu, ob der AEG SB 270 baugleich mit dem 2016 getesteten Mixer AEG SB2500 ist. Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage direkt an den Hersteller. Zu Geräten, die wir nicht untersucht haben, können wir keine Einschätzung abgeben. (spl)