Massage­pistolen im Test

So haben wir getestet

Massage­pistolen im Test Testergebnisse für 11 Massage­pis­tolen freischalten

Im Test: Elf Massage­pistolen. Wir kauf­ten die Produkte im November 2023 und Januar 2024.

Unter­suchung

Die Bewertung der Massagen erfolgte subjektiv durch drei Experten aus dem Bereich Physio­therapie und Sport­wissenschaft mit unterschiedlichem Körperbau und muskulärer Ausprägung. Die Experten machten sich im Vorfeld der Massagen mit den Anleitungen, dem Gerät und Zubehör vertraut. Sie verwendeten einen vom Anbieter für die entsprechende Muskelgruppe empfohlenen Aufsatz. Gab es diesbezüglich keine Angabe in den beiliegenden Unterlagen, verwendeten sie einen vom Experten ausgewählten Aufsatz.

Massieren: 40 %

Drei Experten bewerteten das Empfinden während der Selbst- und Fremdmassage. Sie massierten Wade, Oberschenkel, Po, Brust, Trizeps, Rücken und bewerteten, wie gut die Intensitäts­stufen zu den Muskel­gruppen passen.

Für den Prüf­punkt Vielseitig­keit berück­sichtigten sie Anzahl und Frequenz der Leistungs­stufen, die mitgelieferten Aufsätze sowie die Verwend­barkeit von Massageöl. Wir maßen die maximale Anpress­kraft in der nied­rigsten Stufe bis zum Still­stand des Massage­kopfs sowie die Temperaturdifferenz nach 200 Still­ständen. Wir maßen die Hubfrequenz für jede Stufe und ermittelten, in jeweils welcher Stufe die geprüften Geräte eine annähernd miteinander vergleich­bare Frequenz aufweisen.

Beim Prüf­punkt Akku­lauf­zeit bewerteten wir, wie viele Zyklen à 10 Minuten Betrieb die Pistolen erreichen. Wir prüften sie mit 10 Newton Belastung in nied­rigster Frequenz und wenn möglich mit 40 Newton in einer vergleich­baren Frequenz sowie mit 75 Newton auf höchster Stufe. Außerdem luden wir die leeren Akkus für 15 Minuten und bewerteten, wie lange sie mit nied­rigster Frequenz und einem Druck von 10 Newton massierten.

Massage­pistolen im Test - Good Vibrations?

Im Dauer­test. Alle Pistolen mussten 500 Mal zehn Minuten massieren. © Stiftung Warentest

Hand­habung: 35 %

Ein Experte bewertete unter anderem Layout, Lesbarkeit, Verständlich­keit, Voll­ständig­keit der Gebrauchs­anleitung in Anlehnung an die Norm Din EN IEC 82079–1 sowie deren Verfügbarkeit auf der Anbieterwebsite. Für den Prüf­punkt Bedienen bewerteten drei Experten das Ein- und Ausschalten, die Einstellung und Lesbarkeit der Intensitäts­stufen.

Die Vibration am Griff der Massage­pistole bestimmten wir am Mess­stand in Anlehnung an Din EN Iso 5349–1 sowie während der Massage. Wir bewerteten, wie einfach sich die Aufsätze wechseln lassen, wie die Geräte während Selbst- und Fremdmassage in der Hand liegen, wie schwer sie sind und wie die wichtigsten Muskel­gruppen damit erreich­bar sind.

Wir beur­teilten die Lesbarkeit des Lade­zustands während der Massage und des Lade­vorgangs. Wir ermittelten die Zeit für eine Voll­ladung im Neuzustand sowie nach dem Dauer­lauf. Außerdem bewerteten wir, wie einfach sich die Pistolen und Aufsätze reinigen lassen.

Halt­barkeit: 10 %

Im Dauer­test betrieben wir die Massage­pistolen mit dem Ballauf­satz für 500 Zyklen. Wir belasteten die Pistolen mit 28 Newton und wählten eine vergleich­bare mitt­lere Frequenz. Ein Zyklus bestand aus zehn Minuten Betrieb und mindestens fünf Minuten Pause.

Im Fall­test ließen wir die Geräte in Anlehnung an Din EN IEC 60335–2–32 vier Mal aus verschiedenen Positionen aus 90 cm Höhe auf einen Fliesenboden fallen.

Massage­pistolen im Test - Good Vibrations?

Mit Gegen­druck. Der Schaum­stoff in der Dose simuliert Weichgewebe wie Haut, Fett­schicht und Muskulatur. © Stiftung Warentest

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Mit unterschiedlichen Frequenzen im Abstand von 50 Zenti­metern maßen wir das Geräusch (Lautheit). Zudem bewerteten drei Experten das Geräusch während der Selbst- und Fremdmassage. Wir befragten die Anbieter, ob und gegebenenfalls wie die Akkus wechsel­bar sind.

Massage­pistolen im Test Testergebnisse für 11 Massage­pis­tolen freischalten

Sicherheit und Schad­stoffe: 5 %

Ein Experte bewertete die Warnhin­weise auf den Geräten und Verpackungen. Wir untersuchten Griff, Gehäuse, Bedien­feld und Aufsätze auf Schad­stoffe: Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) gemäß GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK, Phthalate nach Lösungs­mittel­extraktion und Quantifizierung mittels GC-MS, kurz- und mittel­kettige Chlorparaf­fine nach EN ISO 18219–1/2, Flamm­schutz­mittel mittels GC-MS nach Extraktion mit Löse­mittel sowie metallische Komponenten auf Nickel in Anlehnung an Din EN 12472 und Din EN 1811.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Wir kenn­zeichnen sie in der Tabelle mit Stern­chen *). Lautetet das Urteil für Stabilität Mangelhaft, konnte die Halt­barkeit nicht besser sein. Das Urteil für Sicherheit und Schad­stoffe konnte nicht besser sein als das für Schad­stoffe. Waren Sicherheit und Schad­stoffe ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein. Waren Halt­barkeit oder Sicherheit und Schad­stoffe Mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Massage­pistolen im Test Testergebnisse für 11 Massage­pis­tolen freischalten

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.07.2024 um 10:36 Uhr
    Schadstoffe im Flow Move

    @Anno52: In der Tabelle der Massagepistolen finden Sie bei der Bewertung der Schadstoffe bei den Produkten in den Fußnoten Hinweise auf die schadstoffbelasteten Teile der Geräte. Im Flow Move wurden sehr hohe Mengen Naph­thalin im Kunst­stoff des Bedien­felds gefunden - mehr als das GS-Zeichen erlaubt.
    Zu Testergebnissen unserer Partnerorganisationen können wir keine Aussage machen.

  • Anno52 am 22.07.2024 um 18:04 Uhr
    Schadstoffe gefunden - Früherer Test durch Partner

    Hilfreich wäre für mich ein Hinweis gewesen ob sich die gefundenen Schadstoffe auf die Pistole oder die Massageköpfe beziehen oder auf beide Teile.
    Sofern nur Massageköpfe betroffen sind hätte man erwähnen können ob hier ein Austausch mit anderen Köpfen möglich ist oder ob der Hersteller auf den Test reagiert und seinen (Alt)Kunden Ersatz anbietet bzw. Besserung gelobt.
    Wurde die Flow Move nicht auch von dem schweizer Partnerunternehmen getestet und von Test auszugsweise wiedergegeben? Die dort getestete Pistole wurde mit "gut" bewertet und es gabt keinen Hinweis auf gefährliche Schadestoffe.

  • Anno52 am 22.07.2024 um 17:24 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.11.2023 um 10:35 Uhr
    Ergebnistabelle zum Bericht

    @dersuelfmeister: Die Testergebnisse unserer Schweizer Kollegen vom Gesundheitstipp sind kostenpflichtig. Kostenfrei können wir nur einen Auszug veröffentlichen und nennen daher nur die drei mit GUT bewerteten in Deutschland erhältlichen Massagegeräte.

  • dersuelfmeister am 07.11.2023 um 18:01 Uhr
    Ergebnistabelle zum Bericht

    Es wäre wirklch hilfreich hier im Abobereich auf eine Ergebnistabelle oder den gesamten Bericht zugreifen zu können. Besteht dazu die Möglichkeit ?