Massage­pistolen im Test Good Vibrations?

Massage­pistolen im Test - Good Vibrations?

Zur Regeneration. Sportler wie Paul Dösch, Kapitän der 1. Herren des Berliner Hockey Clubs, kneten sich gern nach dem Training die Muskeln mit Massage­pistolen wieder weich. © Pablo Castagnola

Nacken­schmerzen und Muskelkater sollen sie lindern. Doch manche Massage­pistolen im Test tun weh, enthalten Schad­stoffe oder zer­brechen. Gut massieren nur zwei.

Massage­pistolen im Test Testergebnisse für 11 Massage­pis­tolen freischalten

Egal ob Sport­begeisterte oder viel sitzende Büro­angestellte – unangenehme Nacken­verspannungen oder Muskelkater kennen viele. Eine Massage kann Abhilfe schaffen. Steht kein Masseur parat, bieten Massage­pistolen ihre Dienste an. Mit pulsierenden Aufsätzen schlagen sie in die Muskeln.

Massage­pistolen dienen zur Selbst­massage, aber auch zur Behand­lung durch Part­nerin oder Partner – zum Beispiel an Stellen, die allein schwer zu erreichen sind. Auch Physio­therapeutinnen und -therapeuten setzen die Geräte ein. Die Stiftung Warentest hat elf Massage­pistolen getestet. Rundum gut ist keine. Zwei massieren zwar gut, bringen Nutzerin oder Nutzer jedoch mit Schad­stoffen in Kontakt.

Warum sich der Massage­pistolen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest hat elf Massage­pistolen getestet, darunter güns­tige Discounterware, Well­ness­geräte und teure Premium­pistolen (Preise: Von 40 bis 298 Euro). Zu den geprüften Marken gehören Beurer, Black­roll, Fitgun, Flowreco­very und Therabody. Die Test­ergeb­nisse reichen von Befriedigend bis Mangelhaft.

Die beste Massage­pistole für Sie

Filtern Sie die getesteten Geräte nach Ihren Vorlieben. Sie erfahren auch, für wen sich welche Massage­pistole eignet, auf welche Faktoren es bei der Wahl des Geräts ankommt.

Kauf­beratung: Welche Aufsätze sinn­voll sind

Zwischen drei und sieben unterschiedliche Massageköpfe liegen den Pistolen bei. Einen Ball, Flach­kopf und Kegel haben die meisten. Doch manche Modelle bieten zusätzlich auch Aufsätze mit Kühl- oder Wärmefunk­tion. Wir sagen Ihnen, welche Aufsätze sinn­voll sind.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 07/24 zum Download.

Massage­pistolen im Test Testergebnisse für 11 Massage­pis­tolen freischalten

Wie sinn­voll sind Massage­pistolen für Nacken und Rücken?

Laut Werbung sollen Massage­pistolen schmerzhafte Rücken- und Nacken­verspannungen reduzieren, die Muskelheilung beschleunigen und die Beweglich­keit verbessern. Tatsäch­lich betrachten manche Experten Massage­pistolen als effektives Mittel für mehr Beweglich­keit. Aber es gibt einiges zu beachten.

Unter 30 Schlägen pro Sekunde entspannen Muskeln. Die meisten Massage­pistolen im Test schlagen schneller. Mit ihren hohen Frequenzen bereiten sie die Muskeln auf das Training vor. Am besten funk­tionieren sie in der Selbst­massage. Dann spürt die Person selbst, wo Schmerz­punkte liegen und ob die Behand­lung wohl tut. So empfiehlt es in unserem Interview auch die Physiotherapeutin Eva Striegl, die Massage­pistolen in ihrer Praxis einsetzt.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können sie alle getesteten Massagepistolen sehen.

Blick in die Tabelle

Lidl Sil­ver­crest Massage Gun SMGB C2
Flow Recovery Flow Move
Decathlon Massage­pis­tole
Medisana MG 600
Fitgun Fitgun
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Massieren

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­eigenschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Massage­pistolen richtig anwenden

Die Geräte sollten nur Muskeln und Gewebe bearbeiten. Verletzungen, Knochen, Gefäße und Nerven­stränge dürfen Massage­pistolen nicht bearbeiten. Wenn es wehtut, die Behand­lung stoppen!

Jede Massage­pistole hat eine fest einge­stellte Amplitude, mit der sich ihre Aufsätze heben und senken. Im Praxis-Test empfanden unsere Test­personen manche Pistolen als zu stark, dann können womöglich Hämatome entstehen. Im Test stießen wir sowohl auf sanfte, als auch auf mittel­starke und kräftige Massagegeräte. Wie viel Milli­meter Hub optimal sind, erfahren Sie im Testbe­richt.

So testet die Stiftung Warentest Massage­pistolen

Wir haben die Geräte ins Labor geschickt und einem Praxis-Test unterzogen. Wir ermittelten Anzahl und Frequenz der Leistungs­stufen, maßen die Anpress­kraft und prüften, wie lange der Akku durch­hält. Die besten Geräte schaffen mit einer Ladung rund 30 Massagen à 10 Minuten, das schlechteste nur 7.

Drei Experten aus dem Bereich Physio­therapie und Sport­wissenschaft mit unterschiedlichem Körperbau und muskulärer Ausprägung machten sich mit Anleitungen, Gerät und Zubehör vertraut und probierten die Geräte aus (So haben wir getestet). Sie massierten Wade, Oberschenkel, Po, Brust, Trizeps, Rücken und bewerteten, wie gut die Intensitäts­stufen zu den Muskel­gruppen passen.

Zudem beur­teilten wir, wie einfach sich die Aufsätze wechseln lassen, wie die Geräte während Selbst- und Fremdmassage in der Hand liegen, wie schwer sie sind und wie die wichtigsten Muskel­gruppen damit erreich­bar sind.

Tipp: Bereit für den Sport? Wir haben auch Fitnesstracker und Smartwatches im Test. Auf unserer Themenseite Fitness- und Outdoor-Ausrüstung lesen Sie die aktuellsten Artikel und Test­ergeb­nisse rund um das Thema Fitness.

Massage­pistolen im Test Testergebnisse für 11 Massage­pis­tolen freischalten

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.07.2024 um 10:36 Uhr
    Schadstoffe im Flow Move

    @Anno52: In der Tabelle der Massagepistolen finden Sie bei der Bewertung der Schadstoffe bei den Produkten in den Fußnoten Hinweise auf die schadstoffbelasteten Teile der Geräte. Im Flow Move wurden sehr hohe Mengen Naph­thalin im Kunst­stoff des Bedien­felds gefunden - mehr als das GS-Zeichen erlaubt.
    Zu Testergebnissen unserer Partnerorganisationen können wir keine Aussage machen.

  • Anno52 am 22.07.2024 um 18:04 Uhr
    Schadstoffe gefunden - Früherer Test durch Partner

    Hilfreich wäre für mich ein Hinweis gewesen ob sich die gefundenen Schadstoffe auf die Pistole oder die Massageköpfe beziehen oder auf beide Teile.
    Sofern nur Massageköpfe betroffen sind hätte man erwähnen können ob hier ein Austausch mit anderen Köpfen möglich ist oder ob der Hersteller auf den Test reagiert und seinen (Alt)Kunden Ersatz anbietet bzw. Besserung gelobt.
    Wurde die Flow Move nicht auch von dem schweizer Partnerunternehmen getestet und von Test auszugsweise wiedergegeben? Die dort getestete Pistole wurde mit "gut" bewertet und es gabt keinen Hinweis auf gefährliche Schadestoffe.

  • Anno52 am 22.07.2024 um 17:24 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.11.2023 um 10:35 Uhr
    Ergebnistabelle zum Bericht

    @dersuelfmeister: Die Testergebnisse unserer Schweizer Kollegen vom Gesundheitstipp sind kostenpflichtig. Kostenfrei können wir nur einen Auszug veröffentlichen und nennen daher nur die drei mit GUT bewerteten in Deutschland erhältlichen Massagegeräte.

  • dersuelfmeister am 07.11.2023 um 18:01 Uhr
    Ergebnistabelle zum Bericht

    Es wäre wirklch hilfreich hier im Abobereich auf eine Ergebnistabelle oder den gesamten Bericht zugreifen zu können. Besteht dazu die Möglichkeit ?