freischalten
Testergebnisse für 9 Curler und Lockenstäbe 01/2019Im Test: 4 Curler, 5 Lockenstäbe.
Wir kauften sie im Januar und Februar 2018 ein.
Die Preise ermittelten wir per überregionaler Handelserhebung im Oktober 2018.
Frisierergebnis: 55 %
Ein Friseur frisierte 26 Probandinnen jeweils den halben Kopf. Ergänzend testeten 11 Probandinnen jedes Gerät unter Aufsicht eines Experten und bewerteten die Ergebnisse. Friseur und Probandinnen beurteilten Frisur, Glanz, Volumen, Kämmbarkeit, Sprödigkeit, statische Aufladung. Die Probandinnen beurteilten die Haltbarkeit der Frisur nach vier und acht Stunden.
Handhabung: 25 %
Elf Probandinnen beurteilten die Handhabungsprüfungen unter Aufsicht eines Experten. Sie bewerteten das Ein- und Ausdrehen der Haare, die Aufwärmzeit, Temperaturregelung und Gebrauchsanweisung. Für die Handlichkeit während des Frisierens bewerteten sie unter anderem die Anordnung und Beschriftung der Schaltelemente, Länge und Flexibilität des Kabels. Wir ermittelten die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Betriebstemperatur.
Technische Prüfung: 10 %
Wir führten eine 400-stündige Dauerprüfung durch: abwechselnd 15 Minuten Betrieb, 15 Minuten Pause. Zusätzlich ließen wir die Geräte fünf Mal aus 90 Zentimeter Höhe auf einen Fliesenboden fallen. Aufgetretene Mängel bewerteten wir. Weiterhin ermittelten wir die Leistungsaufnahme in der höchsten Temperaturstufe.
Sicherheit: 10 %
Wir bewerteten die Verbrennungsgefahr etwa durch Berühren von heißen Oberflächen. Wir bewerteten, ob sich Haare im Gerät verfangen. Mechanische Sicherheit: Wir prüften das Kabel auf mechanische Stabilität und elektrische Gefährdung durch Bruch. Elektrische Sicherheit: Wir überprüften, ob sich die Geräte automatisch abschalten.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel der Geräte verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende mit Sternchen *) gekennzeichnete Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir die Frisur als befriedigend, konnten das Frisierergebnis sowie das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Haltbarkeit der Frisur ausreichend, konnte das Frisierergebnis nur eine halbe Note besser sein. War das Eindrehen der Haare ausreichend, konnte die Handhabung nicht besser sein. War die Note für Handlichkeit während des Frisierens befriedigend, konnte die Handhabung nur eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Verbrennungsgefahr, die elektrische Sicherheit oder das Verfangen der Haare mit der Note mangelhaft, konnten die Sicherheit und das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
-
- Haarglättungsmittel mit Glyoxylsäure stehen im Verdacht, Nierenversagen auslösen zu können. Bisher sind die Mittel nicht verboten. Wir raten davon ab, sie zu verwenden.
-
- Streit um Haarschnitt, Permanent-Make-Up oder schlechtes Tattoo gibt es immer wieder. Wann Nachbesserung Pflicht ist und wann es sogar Schmerzensgeld gibt, sagt test.de.
-
- Die besten Haarfarben im Test sorgen für mehr Frische und weniger Grau. Doch nicht alle Permanenthaarfarben zum Selberfärben schneiden gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Teslament: Den angefragten Lockenstab von Dyson haben wir nicht untersucht und können daher keine Einschätzung zur Qualität des Gerätes abgeben.
Ihre Anfrage haben wir als Testwunsch registriert.
Frage für 'nen Freund: dieser Dyson Airwrap Lockenstab mit gleichzeitiger Föhn-Funktion kostet rund 550,- EUR und scheint der nächste heiße shice zu sein - zu recht?
@JuMayer: Ein Schnelltest des Dyson ist leider nicht geplant.
In unserem Test zu Haarcurlern und Lockenstäben haben wir einen Hinweis auf Lockendrehen mit Haarglättern veröffentlicht. Denn Locken lassen sich auch mit Glätteisen drehen: Haare einklemmen, Glätter einmal drehen und dann nach unten durchziehen. Diesen Tipp finden Sie am Ende des Lauftextes auf Seite 68. Es braucht also niemand zwei Geräte zu kaufen. (StS, spl)
@wbouche: Die Curler surren leise beim Auf- und Abwickeln. Auch wenn sie direkt neben das Ohr gehalten werden, verursachen sie kaum störende Geräusche. Die Lockenstäbe sind nahezu geräuschlos. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie vor dem Kauf die Geräte ausprobieren und um so ihre Lautstärke einschätzen zu können. (StS, spl)
Leider fehlt im Test, wie man mit Glätteisen Locken macht.
Ich mache das seit Jahren mit meinem Glätteisen von Braun. Mit ein bisschen Übung geht "glatt" und "lockig" mit einem Gerät. Die Haare müssen nur trocken sein.
Lediglich der neue von Dyson hätte mich auch mal interessiert, da dort scheinbar die Haare noch nass sein können und föhnen + Locken machen in einem Durchgang erledigt werden kann laut Werbung.
Liebes SWT-Team, können Sie nicht einen "Schnelltest" von dem neuen Gerät noch zu diesem Testergebnis anhängen? Das wäre super.
Dankeschön