
„Unfrisiert hängt mein Haar schlaff herab“, sagt unsere Testperson Linda Geske. „Durch das Eindrehen von Locken bekommt es mehr Volumen.“ © Pablo Castagnola
Sie frisieren Wellen, Korkenzieherlocken oder geben dem Haar einfach mehr Volumen. Einige Geräte fügten Probandinnen Schmerzen zu.
Testergebnisse für 9 Curler und Lockenstäbe 01/2019
Leise surrend verschwindet die Haarsträhne im automatischen Lockendreher, der sie um einen Heizkolben wickelt. Nach wenigen Sekunden piept das Gerät. Eine perfekte Locke fällt heraus. Linda Geske ist zufrieden. Unfrisiert hängen ihre Haare glatt herab. Für mehr Volumen dreht sie sich fast täglich Locken. Schon seit Jahren nutzt sie dafür einen Curler.
Der Begriff leitet sich vom englischen Wort für Locken ab: curls. Diese Lockenautomaten ersparen das lästige Aufdrehen der Haare auf einen traditionellen Lockenstab. Einfach Strähne einhängen, Knopf drücken, kurz warten, fertig ist die Locke. Mit 67 bis 116 Euro kosten Curler allerdings mehr als die Klassiker, die schon ab 10 Euro zu haben sind.
Lohnt sich die Anschaffung? Wir ließen vier Curler gegen fünf Lockenstäbe antreten. Testsieger ist der Philips Auto Curler. Er ist sehr leicht zu handhaben. Mit zwei anderen automatischen Lockendrehern machten manche Probandinnen allerdings schmerzhafte Bekanntschaft. Aber auch die Klassiker, die Stäbe, bergen Sicherheitsrisiken. Von den neun getesteten Lockenmachern schneiden am Ende fünf mangelhaft ab.
Unser Rat
Testbeste Lockenmaschine ist der Philips Auto Curler. Unseren Probandinnen gefiel dieses Gerät am besten. Mit 116 Euro ist es jedoch das teuerste im Test. Etwas günstiger und kaum schlechter lockt der Babyliss Curl Secret 2 für 91 Euro. Von den Lockenstäben können wir nur den Grundig Curl Sensation Hair Styler für 34 Euro als insgesamt gut empfehlen.
Zwei gaben die Haare nicht frei
Die Curler von Remington und Rowenta zogen die Haare ein, drehten sie teilweise zu einem Knäuel und gaben sie dann nicht mehr frei. Die betroffenen Probandinnen konnten ihre Haare nur mit Ziehen und unter Schmerzen aus den Fängen der Lockendreher befreien. Für diese Geräte heißt es Mangelhaft.
Ebenso für den Lockenstab von Remington. Auch er verursachte Schmerzen. Ihm fehlt der Clip, um die Strähne beim Aufdrehen am Heizkolben zu halten. Die Testerinnen mussten die Haare festhalten. Mehrere gerieten mit dem heißen Kolben an Hals, Ohren oder Finger und verbrannten sich. Der mitgelieferte Hitzeschutzhandschuh erwies sich für viele Probandinnen als unpraktisch. Er war ihnen zu grob, um feine Haarsträhnen zu fassen. Daher nutzten sie ihn nicht.
Probandinnen würden Philips kaufen
Ein Profi frisierte für den Test 26 Frauen. Dem Figaro gefielen mit Abstand die Locken am besten, die er mit dem Stab von Rossmann gewunden hatte. Sie waren besonders gleichmäßig und eng gedreht. Das Gerät können wir dennoch nicht empfehlen, da ihm die Abschaltautomatik fehlt. Es heizt ununterbrochen weiter. Auch der Lockenstab von Babyliss schaltet sich nicht ab. Aufgrund dieses Sicherheitsrisikos haben wir beide Stäbe mit Mangelhaft bewertet. Wenn die Wohnung brennt, trösten die schönsten Locken nicht.
Elf Probandinnen bearbeiteten ihre Haare auch selbst mit den Curlern und Lockenstäben. Sie bevorzugten die großen, voluminösen Locken, die der Auto Curler von Philips drehte.
Form der Locken selbst bestimmen

Gedreht. Wellen entstehen nach wenigen Sekunden auf dem heißen Eisen. Korkenzieherlocken brauchen mehr Zeit und Hitze. © iStockphoto
Linda Geske, die übrigens keine der Test-Probandinnen war, mag mittelgroße Locken. Unabhängig vom Gerät können Nutzer die Größe der Locken beeinflussen. Lockere Wellen entstehen, wenn die Haarsträhnen nur wenige Sekunden bei mittlerer Temperatur im Curler oder auf dem Lockenstab verweilen. Die Curler piepsen, sobald die Zeit erreicht ist. Einfluss hat auch die Dicke der aufgewickelten Haarsträhne: je dicker, desto lockerer die Welle.
Für enge Korkenzieherlocken sind dagegen mehr Zeit, Hitze und feine Haarsträhnen erforderlich. Zu lange und heiß sollte aber niemand seine Haare grillen – erst recht nicht im feuchten Zustand. Gesundes, kräftiges Haar verträgt rund 200 Grad Celsius. Feines, gebleichtes oder geschädigtes Haar sollte nicht so hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Fachleute empfehlen zirka 170 Grad Celsius. Sonst schmilzt die oberste Haarschicht, die Cuticula. Das Haar verliert seinen Glanz, wird strohig und lässt sich schwer kämmen.
„Der perfekte Curler soll vor allem die Haare schützen, darf sie nicht zu stark angreifen. Daher sollte sich die Temperatur flexibel einstellen lassen“, wünscht sich Linda Geske. Auch aus diesem Grund würden wir ihr den Testsieger von Philips empfehlen. Seine Temperatur ist sehr gut einstellbar. Er heizte im Labor in der mittleren Einstellung auf 173 Grad Celsius – damit ist er in dieser Stufe für feines Haar erträglich.
Heiß gedrehte Locken halten länger
Neben dem Philips lassen sich fast alle übrigen Modelle im Test so einstellen, dass sie selbst feines Haar nicht schädigen. Lediglich der Babyliss Curl Secret 2 heizte in niedrigster Stufe auf rund 200 Grad. In unserem Praxistest klagte keine Probandin über hitzegeschädigtes Haar. Bei häufigem Gebrauch könnte dieses Gerät feine Haare jedoch in Mitleidenschaft ziehen.
Bei zu niedrigen Temperaturen wiederum hielten die Locken teilweise nicht lange. Im Test verwendeten die Probandinnen die mittleren Temperaturen. Von den Locken aus den Curlern von Remington und Rowenta sowie von den Lockenstäben von Babyliss und Braun war nach vier Stunden kaum noch etwas sichtbar. Diese Geräte erreichten in der verwendeten Einstellung zwischen 138 und 164 Grad Celsius.
Die Locken aus dem Curl Secret 2 von Babyliss waren selbst nach acht Stunden noch sichtbar.
Fürs gelegentliche Lockeneindrehen eignet sich übrigens auch ein Haarglätter: Haare einklemmen, Glätter einmal drehen und dann nach unten durchziehen.
-
- Die Stiftung Warentest hat sieben häufig gekaufte Haarglätter getestet. Vier Geräte bändigen Mähnen gut, zwei Glätteisen im Test bestehen die Sicherheitsprüfung nicht.
-
- Kurz vor den Feiertagen verkauft Lidl Haarpflegeprodukte mit dem Namen Christina Aguilera. Mit dabei ist ein Multifunktionsstyler für 15,99 Euro. Mit sieben...
-
- Zur Weihnachtsfeier oder Silvesterparty soll das Styling etwas Besonderes sein – auch auf dem Kopf. Weil Haar empfindlich ist, können Hitze und mechanische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@JuMayer: Ein Schnelltest des Dyson ist leider nicht geplant.
In unserem Test zu Haarcurlern und Lockenstäben haben wir einen Hinweis auf Lockendrehen mit Haarglättern veröffentlicht. Denn Locken lassen sich auch mit Glätteisen drehen: Haare einklemmen, Glätter einmal drehen und dann nach unten durchziehen. Diesen Tipp finden Sie am Ende des Lauftextes auf Seite 68. Es braucht also niemand zwei Geräte zu kaufen. (StS, spl)
@wbouche: Die Curler surren leise beim Auf- und Abwickeln. Auch wenn sie direkt neben das Ohr gehalten werden, verursachen sie kaum störende Geräusche. Die Lockenstäbe sind nahezu geräuschlos. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie vor dem Kauf die Geräte ausprobieren und um so ihre Lautstärke einschätzen zu können. (StS, spl)
Leider fehlt im Test, wie man mit Glätteisen Locken macht.
Ich mache das seit Jahren mit meinem Glätteisen von Braun. Mit ein bisschen Übung geht "glatt" und "lockig" mit einem Gerät. Die Haare müssen nur trocken sein.
Lediglich der neue von Dyson hätte mich auch mal interessiert, da dort scheinbar die Haare noch nass sein können und föhnen + Locken machen in einem Durchgang erledigt werden kann laut Werbung.
Liebes SWT-Team, können Sie nicht einen "Schnelltest" von dem neuen Gerät noch zu diesem Testergebnis anhängen? Das wäre super.
Dankeschön
Leider fehlt dieser Punkt die Angabe des Geräuschpegels in Dezibel und überhaupt. Für den/die Nutzerin ist auch dieser Wert von Interesse, gerade im Hinblick Lärmempfindlichkeit!
@Ela-L28: Der Airwrap von Dyson hatte gerade Marktstart in Großbritannien und stand somit zum Zeitpunkt unseres Prüfmustereinkaufs noch gar nicht zur Verfügung. (Bee)