Testergebnisse für 9 Curler und Lockenstäbe 01/2019
Curler

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Lockenmaschinen drehen Haarsträhnen automatisch per Knopfdruck auf. Der Heizkolben liegt im Inneren der Geräte. Daher besteht keine Verbrennungsgefahr für die Haut. Allerdings: Bei den Curlern von Remington und Rowenta kam es vor, dass sie eingezogene Haarsträhnen verdrehten und nicht mehr freigaben. Die Probandinnen konnten ihre Haare nur unter Schmerzen herausziehen.
Lockenstab

© Pablo Castagnola
Nutzer drehen Haarsträhnen auf die Lockenstäbe manuell auf. Am Remington verbrannten sich dabei jedoch mehrere Probandinnen. Gefährlich sind auch die Stäbe von Babyliss und Rossmann. Ihnen fehlt die Abschaltautomatik. Sie heizen ununterbrochen. Die getesteten Lockenstäbe sind leichter und kosten deutlich weniger als die Curler.
-
- Die Stiftung Warentest hat sieben häufig gekaufte Haarglätter getestet. Vier Geräte bändigen Mähnen gut, zwei Glätteisen im Test bestehen die Sicherheitsprüfung nicht.
-
- Kurz vor den Feiertagen verkauft Lidl Haarpflegeprodukte mit dem Namen Christina Aguilera. Mit dabei ist ein Multifunktionsstyler für 15,99 Euro. Mit sieben...
-
- Zur Weihnachtsfeier oder Silvesterparty soll das Styling etwas Besonderes sein – auch auf dem Kopf. Weil Haar empfindlich ist, können Hitze und mechanische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@JuMayer: Ein Schnelltest des Dyson ist leider nicht geplant.
In unserem Test zu Haarcurlern und Lockenstäben haben wir einen Hinweis auf Lockendrehen mit Haarglättern veröffentlicht. Denn Locken lassen sich auch mit Glätteisen drehen: Haare einklemmen, Glätter einmal drehen und dann nach unten durchziehen. Diesen Tipp finden Sie am Ende des Lauftextes auf Seite 68. Es braucht also niemand zwei Geräte zu kaufen. (StS, spl)
@wbouche: Die Curler surren leise beim Auf- und Abwickeln. Auch wenn sie direkt neben das Ohr gehalten werden, verursachen sie kaum störende Geräusche. Die Lockenstäbe sind nahezu geräuschlos. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie vor dem Kauf die Geräte ausprobieren und um so ihre Lautstärke einschätzen zu können. (StS, spl)
Leider fehlt im Test, wie man mit Glätteisen Locken macht.
Ich mache das seit Jahren mit meinem Glätteisen von Braun. Mit ein bisschen Übung geht "glatt" und "lockig" mit einem Gerät. Die Haare müssen nur trocken sein.
Lediglich der neue von Dyson hätte mich auch mal interessiert, da dort scheinbar die Haare noch nass sein können und föhnen + Locken machen in einem Durchgang erledigt werden kann laut Werbung.
Liebes SWT-Team, können Sie nicht einen "Schnelltest" von dem neuen Gerät noch zu diesem Testergebnis anhängen? Das wäre super.
Dankeschön
Leider fehlt dieser Punkt die Angabe des Geräuschpegels in Dezibel und überhaupt. Für den/die Nutzerin ist auch dieser Wert von Interesse, gerade im Hinblick Lärmempfindlichkeit!
@Ela-L28: Der Airwrap von Dyson hatte gerade Marktstart in Großbritannien und stand somit zum Zeitpunkt unseres Prüfmustereinkaufs noch gar nicht zur Verfügung. (Bee)