Lockens­täbe und Haar-Curler im Test

Test­kommentare: Curler vs. Locken­stab

7

Lockens­täbe und Haar-Curler im Test Testergebnisse für 9 Curler und Lockens­täbe 01/2019

Curler

Lockens­täbe und Haar-Curler im Test - Drei haben den Dreh raus

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Die Locken­maschinen drehen Haar­strähnen auto­matisch per Knopf­druck auf. Der Heizkolben liegt im Inneren der Geräte. Daher besteht keine Verbrennungs­gefahr für die Haut. Allerdings: Bei den Curlern von Remington und Rowenta kam es vor, dass sie einge­zogene Haar­strähnen verdrehten und nicht mehr freigaben. Die Probandinnen konnten ihre Haare nur unter Schmerzen heraus­ziehen.

Locken­stab

Lockens­täbe und Haar-Curler im Test - Drei haben den Dreh raus

© Pablo Castagnola

Nutzer drehen Haar­strähnen auf die Lockens­täbe manuell auf. Am Remington verbrannten sich dabei jedoch mehrere Probandinnen. Gefähr­lich sind auch die Stäbe von Babyliss und Ross­mann. Ihnen fehlt die Abschalt­automatik. Sie heizen ununterbrochen. Die getesteten Lockens­täbe sind leichter und kosten deutlich weniger als die Curler.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.01.2019 um 15:06 Uhr
Lockendrehen mit Haarglättern

@JuMayer: Ein Schnelltest des Dyson ist leider nicht geplant.
In unserem Test zu Haarcurlern und Lockenstäben haben wir einen Hinweis auf Lockendrehen mit Haarglättern veröffentlicht. Denn Locken lassen sich auch mit Glätteisen drehen: Haare einklemmen, Glätter einmal drehen und dann nach unten durchziehen. Diesen Tipp finden Sie am Ende des Lauftextes auf Seite 68. Es braucht also niemand zwei Geräte zu kaufen. (StS, spl)

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.01.2019 um 15:00 Uhr
Geräuschbelastung durch Lockenstäbe

@wbouche: Die Curler surren leise beim Auf- und Abwickeln. Auch wenn sie direkt neben das Ohr gehalten werden, verursachen sie kaum störende Geräusche. Die Lockenstäbe sind nahezu geräuschlos. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie vor dem Kauf die Geräte ausprobieren und um so ihre Lautstärke einschätzen zu können. (StS, spl)

JuMayer am 02.01.2019 um 12:04 Uhr
Lockenstab vs. Haircurler// vs. Glätteisen

Leider fehlt im Test, wie man mit Glätteisen Locken macht.
Ich mache das seit Jahren mit meinem Glätteisen von Braun. Mit ein bisschen Übung geht "glatt" und "lockig" mit einem Gerät. Die Haare müssen nur trocken sein.
Lediglich der neue von Dyson hätte mich auch mal interessiert, da dort scheinbar die Haare noch nass sein können und föhnen + Locken machen in einem Durchgang erledigt werden kann laut Werbung.
Liebes SWT-Team, können Sie nicht einen "Schnelltest" von dem neuen Gerät noch zu diesem Testergebnis anhängen? Das wäre super.
Dankeschön

wbouche am 29.12.2018 um 11:40 Uhr
Geräuschpegel von Lockenstäben

Leider fehlt dieser Punkt die Angabe des Geräuschpegels in Dezibel und überhaupt. Für den/die Nutzerin ist auch dieser Wert von Interesse, gerade im Hinblick Lärmempfindlichkeit!

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.12.2018 um 09:57 Uhr
Dyson

@Ela-L28: Der Airwrap von Dyson hatte gerade Marktstart in Großbritannien und stand somit zum Zeitpunkt unseres Prüfmustereinkaufs noch gar nicht zur Verfügung. (Bee)