Die soziale Absicherung von selbstständigen Künstlern und Publizisten über die Künstlersozialkasse bleibt 2021 auch dann bestehen, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie nichts verdienen konnten. Die Regelung ist Teil des Sozialschutzpakets III der Bundesregierung.

Selbstständige Künstler. Ihre Renten- und Krankenversicherung bleibt 2021 bestehen, auch wenn ihr Einkommen wegfällt. © Getty Images
Die soziale Absicherung von selbstständigen Künstlern und Publizisten über die Künstlersozialkasse bleibt 2021 auch dann bestehen, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie nichts verdienen konnten. Die Regelung ist Teil des Sozialschutzpakets III der Bundesregierung.
Formloser Antrag genügt
In der Regel müssen Künstlerinnen und Künstler für den Versicherungsschutz mindestens 3 900 Euro Einkommen im Jahr erwirtschaften. Nur dann übernimmt die Künstlersozialkasse die Hälfte ihrer Renten- und Krankenversicherungsbeiträge. Das Unterschreiten des geforderten Mindestjahreseinkommens soll nun keine negativen Folgen haben. Wer wegen der Corona-Krise in Zahlungsschwierigkeiten ist, kann auch einen formlosen Antrag auf Beitragsstundung oder Ratenzahlung stellen. Weitere Informationen gibt es unter kuenstlersozial‧kasse.de.
-
- Die Künstlersozialkasse übernimmt für selbstständige Künstler und Publizisten die Hälfte der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträge.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Kranken- und Pflegekasse zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Wer als Selbstständiger seine Krankenkasse nicht mehr zahlen kann, erhält eine Notversorgung. Wir erklären, was gesetzlich Versicherte bei Beitragsschulden tun können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.