freischalten
Testergebnisse für 17 Kochtöpfe 03/2022Im Test: 17 Topfsets aus Edelstahl mit vier bis fünf Töpfen, sofern vorhanden. Wenn notwendig, kauften wir die Töpfe einzeln. Der Einkauf erfolgte von August bis Oktober 2021. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im November und Dezember 2021.
Funktion beim Kochen: 50 %
Die Funktionsprüfungen führten wir in Anlehnung an die Norm Din EN 12983–1:2020, Entwurf (Kochutensilien- Haushaltskochgeschirre zur Verwendung auf einem Ofen, Herd oder Kochmulde) durch. Wir prüften die Funktion auf einem Wärmestrahlungskochfeld; die Aufheizzeit zusätzlich auf drei verschiedenen Induktionskochfeldern.
Im Topf mit 24 Zentimeter Durchmesser ermittelten wir die Aufheizzeit von drei Litern Wasser von 20 auf 95 Grad Celsius mit geschlossenem Deckel.
Wir maßen die Abkühlzeit, in der das Wasser von 95 Grad wieder auf 60 Grad Celsius abkühlte. Wir schmolzen Puderzucker, um die Temperaturverteilung am Boden zu erkennen, bewerteten die Differenz zwischen der heißesten Stelle und dem Schmelzpunkt von Puderzucker (190 Grad Celsius) und die Dauer, bis der gesamte Puderzucker geschmolzen war.
Wir bewerteten in Anlehnung an Din 44904:1989 (Geschirr für Elektroherde; Maße, Anforderungen und Prüfung), ob die Bodeninnenseite eben ist: im Neuzustand, nach 20-maligem Erhitzen auf 200 Grad Celsius und anschließendem Abschrecken im Wasserbad.
Die Dichtheit von Topf und Deckel ermittelten wir in Anlehnung an Din 44904:1989 während des 30-minütigen Fortkochens auf einem Induktionskochfeld jeweils mit niedriger und mittlerer Stufe.
Handhabung: 30 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitung unter anderem auf Vollständigkeit, Verständlichkeit, Lesbarkeit und die notwendigen Warnhinweise. In Anlehnung an die Norm 12983–1:2020, Entwurf, ermittelte er die maximalen Temperaturen an den Griffen von Topf und Deckel und erfasste mögliche Verbrennstellen.
Fünf Hobbyköche mit unterschiedlicher Handgröße bewerteten die Handlichkeit von Topf und Deckel. Sie gossen sie aus und stapelten alle Töpfe im Set ineinander.
Sie reinigten die Töpfe per Hand, zusätzlich wurde das Reinigen in der Geschirrspülmaschine geprüft.
Energieverbrauch: 10 %
Wir ermittelten im Topf mit 24 cm Durchmesser neben der Aufheizzeit auch den Energiebedarf für das Erwärmen von drei Litern Wasser von 20 auf 95 Grad Celsius auf einem Wärmestrahlungskochfeld und zusätzlich auf drei verschiedenen Induktionskochfeldern.
Neben dem Energiebedarf für das Aufheizen wurde auch der Energiebedarf für ein 30-minütiges Fortkochen bei reduzierter Leistung auf diesen Kochfeldern ermittelt.
Haltbarkeit: 10 %
Wir prüften die Haltbarkeit von Topf und Deckel bei 125 Reinigungsvorgängen mit Intensivprogramm im Geschirrspüler, etwa auf Korrosionsschäden oder Verfärbungen. Wir prüften die Haltbarkeit der Griffe in Anlehnung an Din EN 12983–1:2020, Entwurf. Die Backofenbeständigkeit der Töpfe prüften wir in Anlehnung an DIN EN 13834:2020, die Backofenbeständigkeit der Glasdeckel in Anlehnung an DIN CEN/TS 12983–2:2005.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. War die Funktion beim Kochen ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Ab ausreichender Temperaturverteilung am Boden konnte die Funktion beim Kochen nur eine Note besser sein. Ab ausreichender Temperatur an Topf- oder Deckelgriff konnte die Handhabung nur eine Note besser sein. Ab ausreichender Haltbarkeit konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 17 Kochtöpfe 03/2022-
- Energie sparen geht auch beim Kochen. Mit geschickten Methoden lassen sich bis zu 40 Prozent Strom sparen. Manche Spezial-Sparkochtöpfe hingegen bringen fast nichts.
-
- Kaffeevollautomaten fordern regelmäßig zum Entkalken auf. Einige Anbieter empfehlen dafür Mittel mit umweltschädlicher Sulfamidsäure. Doch es geht auch schonender.
-
- Sie sollen Pommes und Geflügel ohne viel Fett, flott und stromsparend zubereiten. Im Airfryer-Test sind 6 von 20 Modellen gut. An großen Portionen scheitern manche.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@UW06: Wir haben die Haltbarkeit der Töpfe mit 125 Zyklen Intensivprogramm in der Spülmaschine geprüft (siehe dazu auch So haben wir getestet). Bei einigen Töpfen korrodierten die Nieten, es bildeten sich Rostpunkte am Griff oder dem Übergang zum Kapselboden oder an Schweißpunkten. Diese Mängel führten zu Abwertungen bei der Haltbarkeit. Wenn in der Testtabelle bei bestimmten Töpfen keine Abwertung erfolgte, dann gab es hier keine Beanstandung bei der Haltbarkeit.
Bitte beachten Sie auch, dass die Rostflecken nach einer Reinigung im Geschirrspüler auch durch Fremd- oder Flugrost verursacht sein können, das heißt, die Rostflecken kommen von anderen Teilen „angeflogen“. Quellen sind etwa rostende Topfgriffe oder andere Teile, die mitgewaschen wurden wie Messer aus minderwertigem Chromstahl, Teesiebe, Sparschäler oder korrodierende Geschirrkörbe. Flugrost lässt sich mit einem Edelstahlreiniger wegpolieren. Ist das nicht möglich, hat leider irreparable Korrosion eingesetzt.
Ich war etwas enttäuscht, dass der Test gar nicht auf diese zwei unterschiedlichen Arten eingeht. Im Netz kann man nämlich alles lesen von "Scheibe unbedingt vermeiden!" zu "Scheibe, bei guter Qualität, besser"
Hatte gehofft Stiftung Warentest könnte mir da objektiv die Entscheidung abnehmen. Vielleicht können sie dazu einen Artikel schreiben oder beim nächsten Test eingehen?
Hallo, inwiefern sind Rostflecken außen am Topfboden (bei einem Topf aus einem der 2022 getesteten Topf-Sets) ein Qualitäts- oder Gebrauchsmangel?
Der Topf wurde auf einem Induktionskochfeld benutzt und war einmal im Geschirrspüler - er hatte danach etliche kleine Rostflecken unter dem Topfboden. Im Testurteil wurde dazu nichts vermerkt, es erfolgte diesbezüglich auch keine Abwertung.
Ich bin gespannt auf die Antwort, vielen Dank schon mal.
@gntm11: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an unser Planungsgremium und das zuständige Untersuchungsteam gerne weiterleiten.
Ist ein neuer Test geplant? Mich interessieren vor allem die Töpfe von Ninja (https://www.ninjakitchen.de/produkte/ninja-extended-life-keramik-3-teiliges-set-cw93000de-zidCW93000DE)
aber auch weitere Modelle der altbekannten Marken WMF, Zwilling etc.