Die Matratzen zu Preisen von 69 bis 170 Euro lassen auf ausgeschlafene Babys und Kleinkinder hoffen. Sieben schneiden „gut“ ab, fünf „befriedigend“. Die besten Liegeeigenschaften bieten die Matratze von Prolana und dem Testsieger Waschbär. Die Airwell 100 Kaltschaum von Paidi verpasst in diesem Prüfpunkt als einzige knapp die Note „Gut“. Sie stützt Kleinkinder etwas schlechter als die anderen Matratzen. Der ausführliche Test „Kindermatratzen“ erscheint in der März-Ausgabe der Zeitschrift test.
Strampeln, Hopsen und zunehmendes Gewicht des Kindes: eine Kindermatratze muss einiges aushalten. Besonders strapazierfähig sind Latex-Kokos oder Kaltschaummodelle. Unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme, die beim Schlafen entstehen können, schwächeln die meisten Modelle. Acht der zwölf Matratzen verloren dadurch an Härte und Höhe. In diesem Prüfpunkt überzeugten vor allem die Kaltschaummatratze von Julius Zöllner sowie die beiden Latex-Kokos-Modelle von Prolana und Waschbär.
Wichtiger Hinweis: Alle zwölf Kindermatratzen im Test rochen nach dem Auspacken deutlich und unangenehm. Eltern sollten sie erst einmal intensiv auslüften. Der Geruch verschwindet oft erst nach mehreren Wochen. Es handelt sich um flüchtige Verbindungen. Schadstoffe sind im Test kein Problem.
Der ausführliche Test Kindermatratzen erscheint in der März-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 28.02.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/kindermatratzen abrufbar.
Pressematerial
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.