
Spannend. Guter Ton ist für Kinderkopfhörer wichtig, kindgerechter Gehörschutz unverzichtbar. © Steffen Roth
Viele Kopfhörer für Kinder offenbarten im Test Macken. Drei sind zu laut, einer ist sogar gesundheitsschädlich. Nur ein Modell ist insgesamt gut.
freischalten
Testergebnisse für 12 KinderkopfhörerAlle Kinderkopfhörer im Test
Sie sind schön bunt, sollen Laune machen und werben mit Lautstärkebegrenzung: Kopfhörer für Kinder. Die Stiftung Warentest hat zwölf Bügelkopfhörer geprüft, die oft für Kinder ab 3 oder 4 Jahren ausgewiesen sind und vor allem im Kita- und Grundschulalter genutzt werden. Die meisten kosten deutlich unter 50 Euro.
Gute Kinderkopfhörer sind rar, etliche zeigten im Test Schwächen – ausgerechnet in den wichtigsten Prüfpunkten Gehörschutz, Schadstoffe und Klang. Empfehlenswerte Geräte gibt es aber auch: Der Testsieger klingt gut und sitzt selbst bei stärkerer Bewegung sicher auf dem Kopf. Unser Preistipp schafft insgesamt immerhin ein gutes Befriedigend. Dafür bietet er einen tadellosen Gehörschutz und ist robust.
Warum sich der Kinderkopfhörer-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Tabelle zeigt Testergebnisse für zwölf Kinderkopfhörer, die per Kabel und/oder Bluetooth Musik spielen. Preise: 18 bis 52 Euro. Der Testsieger schneidet gut ab, sieben Geräte befriedigend, eins ausreichend, drei mangelhaft. Die Stiftung Warentest hat unter anderem Modelle von Hama, JBL, Philips und Tonies untersucht.
Der beste Kopfhörer für Ihr Kind
Der Kinderkopfhörer-Test sagt, welche Geräte einen guten Gehörschutz bieten und in puncto Schadstoffe unbedenklich sind. Wir haben geprüft, wie gut die Kopfhörer auch bei stärkerer Bewegung auf dem Kopf halten, wie robust sie sind und wie lange ihr Akku läuft.
Kaufberatung
Wir klären alles rund ums Thema „Gehör schützen“, etwa ob Kinderohren besonders sensibel sind, wie laut Kopfhörer sein dürfen und ob In-Ear-Kopfhörer schaden.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch die Heftartikel zum Thema aus test 3/2021 und 5/2024 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 12 KinderkopfhörerBluetooth haben nicht alle Kopfhörer für Kinder
Die Kopfhörer verbinden sich unterschiedlich mit dem Abspieler: Manche lassen sich nur mit Kabel nutzen, andere sind reine Bluetooth-Kopfhörer, die Musik und Hörspiele drahtlos übertragen. Einige Geräte funktionieren mit Bluetooth und Kabel. Wir haben von jeder Sorte Modelle im Test. Darunter Kopfhörermarken wie JBL und namhafte Kinderprodukt-Hersteller wie Tonies (Toniebox) und Tigermedia (Tigerbox).
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie durch einen Klick auf Testergebnisse sehen, welche Geräte wir geprüft haben und was sie kosten. Gute Abspielgeräte zeigt unser Test Musikspieler für Kinder.
Kinderkopfhörer-Test mit Folgen
Schadstoffe. Unser Kinderkopfhörer-Test schlug schon vorab Wellen: Technisat stoppte den Verkauf seines Geräts Technifant Hörchen BT, nachdem wir im Kabel kritische Schadstoffe in Mengen fanden, die geltende EU-Grenzwerte um ein Vielfaches überschreiten. Die Kunststoffummantelung des Kabels enthielt den Weichmacher Diethylhexylphthalat (DEHP) sowie kurzkettige Chlorparaffine. DEHP gilt als fortpflanzungsgefährdend, kurzkettige Chlorparaffine stehen im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Gehörschutz. Ausfälle gab es auch in einem weiteren Prüfpunkt: Drei Kopfhörer sind eindeutig zu laut. Es droht ein Gehörschaden, wenn Kinder sie zu lange bei maximaler Lautstärke aufhaben. Auch die integrierte Lautstärkebegrenzung von 85 Dezibel sorgt nicht dafür, dass man die Geräte bedenkenlos nutzen kann. Wie Sie die Lautstärke des Kopfhörers selbst sinnvoll begrenzen können, erfahren Sie in unserem Special Gehör schützen.
Fast alle Geräte bestanden den Falltest
Als „Kinderzimmerbewohner“ müssen die Kopfhörer einiges aushalten. Wir haben geprüft, wie robust sie sind und ließen jedes Modell 10 Mal aus 1,80 Meter Höhe auf Steinboden fallen. Wir bogen auch die Kabel bis zu 30 000 Mal und zogen an ihnen. Viele Geräte zeigten sich unbeeindruckt. Nur eins versagte und ließ sich anschließend nicht mehr bedienen.
Tipp: Modelle für Erwachsene sind für Kinder keine Option, weil die maximale Lautstärke in der Regel viel zu hoch ist. Der Nachwuchs sollte erst auf reguläre Modelle umsteigen, wenn er die Lautstärke verantwortungsbewusst regeln kann. Aber vielleicht möchten Mama und Papa ja auch was auf die Ohren? Testergebnisse für mehr als 300 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer für Erwachsene finden Sie in unserem großen Kopfhörer-Test.
freischalten
Testergebnisse für 12 Kinderkopfhörer-
- Kopfhörer auf und volle Dröhnung Musik – das kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Wir erklären, wie Sie die Lautstärke auf das richtige Maß limitieren.
-
- Silikon oder Wachs, Zylinder- oder Kegelform – im Ohrstöpsel-Test stehen 17 sehr unterschiedliche Modelle. Nicht alle dämmen gut, zwei haben ein Schadstoffproblem.
-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben den Tigermeda Kopfhörer jetzt 5x umgetauscht - außerdem, empfanden die Kinder - und wir können das nachempfinden - die Polster zu kratzig.
Der erste Hörer funktionierte eine Woche der zweite vielleicht drei dritte zwei Tage.
Beim vierten Umtausch haben wir die Originalverpackung meinem Bruder gegeben und ihn gebeten, den Hörer zu testen. Dieser Hörer hielt vier Wochen, und danach war nichts mehr aus ihm zu hören, weder über Kabel noch über Bluetooth.
@iseeyou: Bei den von uns angegebenen maximalen Lautstärken handelt es um Messwerte, deutlich lauter sollten die getesteten Geräte also nicht werden können. Dass viele Anbieter 85dB angeben, liegt vermutlich daran, dass dieser Wert häufig in der Literatur als Grenze genannt wird.
Hallo, sowohl beim Tonies als auch beim Jlab steht bei Amazon "85 dB" als max. Lautstärke drin? Was denn nun 75 oder 85dB? Danke!
@ACGB: Das können wir Ihnen leider nicht sagen. Keines der von uns getesteten Modelle hat eine ANC-Funktion.
Liebes Team vin Stiftung Warentest, vielen Dank für diesen Test.
Für uns wäre es interessant zu wissen, welche Kopfhörer mit ANC für Kinder geeignet sind. Wir fliegen öfters mit unserem Kind, daher wäre ANC super. Wir haben aktuell die JBL JR 460NC, die sitzen sehr bequem. Leider ist das ANC ziemlich schlecht. Evtl. könntet ihr so ein Test nachreichen? Wäre sicherlich jetzt zu Beginn der Sommerreisesaison für den ein oder Anderen interessant.