So haben wir getestet
Im Test: 19 Kinder-Kopfhörer mit Bügel, darunter 13 rein kabelgebundene Modelle und 6, die sich per Bluetooth mit dem Zuspielgerät verbinden können. Wir kauften die Produkte im Mai und Juni 2020 ein. Die Preise recherchierten wir online im Januar 2021.
Vorgehen: Wir prüften zuerst den Gehörschutz. War dieser mangelhaft, vergaben wir keine weiteren Gruppenurteile. Danach prüften wir die Schadstoffe. Lautete das Urteil Mangelhaft, führten wir keine weiteren Prüfungen durch.
Untersuchungen: Alle Untersuchungen erfolgten in Anlehnung an unseren Test von Erwachsenen-Kopfhörern. Die genaue Beschreibung der Prüfmethoden finden Sie im Abschnitt So testet die Stiftung Warentest. Zusätzlich dazu führten wir für die Kinder-Kopfhörer weitere Prüfungen durch.
Haltbarkeit: So wie Erwachsenen-Kopfhörer ließen wir die Kinder-Kopfhörer 10 Mal aus einer Höhe von 1,80 Meter auf Steinboden fallen. Wir bewerteten das Ergebnis aber weniger streng, da die Geräte in der Praxis eher aus geringerer Höhe herunterfallen. Zudem prüften wir die Robustheit des Kabels am Anschlussstecker. Dazu bogen wir es bis zu 30 000 Mal und zogen aus verschiedenen Richtungen. Anschließend begutachteten wir, ob die Geräte noch funktionierten und in welchem Zustand sie nach den Tests waren.
Gehörschutz: Bei Kinder-Kopfhörern messen wir die maximale Lautstärke mit einem normgerechten Zuspielgerät und bewerten, ob ein Gehörschutz gewährleistet ist.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Bewerteten wir den Gehörschutz oder die Schadstoffe mit Mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Ab der Note ausreichend für den Ton oder die Haltbarkeit werteten wir das Qualitätsurteil ab. Ab Note ausreichend für die Schallabstrahlung werteten wir das Urteil Störeinflüsse ab. Ab Note mangelhaft für die Gebrauchsinformation werteten wir das Urteil Tragekomfort und Handhabung ab. Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.