Testergebnisse für 19 Kinderkopfhörer 03/2021
Im Test: 19 Kinder-Kopfhörer mit Bügel, darunter 13 rein kabelgebundene Modelle und 6, die sich per Bluetooth mit dem Zuspielgerät verbinden können. Wir kauften die Produkte im Mai und Juni 2020 ein. Die Preise recherchierten wir online im Januar 2021.
Vorgehen: Wir prüften zuerst den Gehörschutz. War dieser mangelhaft, vergaben wir keine weiteren Gruppenurteile. Danach prüften wir die Schadstoffe. Lautete das Urteil Mangelhaft, führten wir keine weiteren Prüfungen durch.
Untersuchungen: Alle Untersuchungen erfolgten in Anlehnung an unseren Test von Erwachsenen-Kopfhörern. Die genaue Beschreibung der Prüfmethoden finden Sie im Abschnitt So testet die Stiftung Warentest. Zusätzlich dazu führten wir für die Kinder-Kopfhörer weitere Prüfungen durch.
Haltbarkeit: So wie Erwachsenen-Kopfhörer ließen wir die Kinder-Kopfhörer 10 Mal aus einer Höhe von 1,80 Meter auf Steinboden fallen. Wir bewerteten das Ergebnis aber weniger streng, da die Geräte in der Praxis eher aus geringerer Höhe herunterfallen. Zudem prüften wir die Robustheit des Kabels am Anschlussstecker. Dazu bogen wir es bis zu 30 000 Mal und zogen aus verschiedenen Richtungen. Anschließend begutachteten wir, ob die Geräte noch funktionierten und in welchem Zustand sie nach den Tests waren.
Gehörschutz: Bei Kinder-Kopfhörern messen wir die maximale Lautstärke mit einem normgerechten Zuspielgerät und bewerten, ob ein Gehörschutz gewährleistet ist.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Bewerteten wir den Gehörschutz oder die Schadstoffe mit Mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Ab der Note ausreichend für den Ton oder die Haltbarkeit werteten wir das Qualitätsurteil ab. Ab Note ausreichend für die Schallabstrahlung werteten wir das Urteil Störeinflüsse ab. Ab Note mangelhaft für die Gebrauchsinformation werteten wir das Urteil Tragekomfort und Handhabung ab. Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Testergebnisse für 19 Kinderkopfhörer 03/2021
-
- Kinder lieben Hörbücher und Lieder. Aber wie kindgerecht sind die Abspielgeräte? Die Stiftung Warentest hat 13 Musikspieler für Kinder geprüft, darunter klassische...
-
- Wie können sich Kinder vor Corona schützen? Warum die FFP2-Masken für Kinder im Test keine Lösung sind. Was stattdessen schützt.
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Michelle1337: Über Modelle, die wir nicht getestet haben, können wir keine Informationen geben. Aus Erfahrung wissen wir, dass Testergebnisse leider nicht immer auf andere Modelle desselben Herstellers übertragbar sind. (DB)
Hallo, in wie weit weicht das aktuelle Modell JBL Jr310 vom JBL Jr300 ab?
Laut Amazon soll dies ein Nachfolgemodell sein allerdings bin ich mir nicht sicher.
Viele Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen Michelle 1337
@14almoehi: Da der Gehörschutz von Kindern umgangen werden kann, führt das ebenso zur Abwertung. Das Datum der Preisinformation geben wir beim Produkt an: 17.01.2021. (DB)
Ich verstehe zwar und finde es auch richtig, dass man aufgrund der Möglichkeit, die Lautstärkebegrenzung zu umgehen, in dieser Kategorie ein "mangelhaft" vergibt. Was ich allerdings nicht verstehe, warum das Gerät dann einfach überhaupt nicht getestet wird! Erst recht, wenn der Gehörschutz mit "sehr gut" bewertet wird, wenn man die Einstellung vornimmt. Wir haben den Mpow CH9 Kopfhörer schon letztes Jahr für unseren Sohn gekauft und sind ganz zufrieden damit. Bei langen Homeschooling Sitzungen war der Tragekomfort das größere Problem. Beim Hören von Hörspielen, Musik o.ä. ist die Möglichkeit des Umschaltens aber sicher ein Problem. Wo haben sie den Kopfhörer für 34 EUR bekommen?? So viel hat er letztes Jahr im Sommer gekostet. Wahrscheinlich dank Corona ist er inzwischen fast doppelt so teuer. Könnte hier eine Verwechslung mit dem Modell CH9 Plus vorliegen?
@Bernd_Pietsch Wir sehen heute keine besonderen Vorzüge mehr bei aptX, denn spätestens seit BT 4.2 ist die Qualität auch ohne aptX vergleichbar, so dass wir die Angabe nicht mehr machen. Auch die Anbieter selber werben ja nicht mehr damit. Die Latenzzeit beim Fernsehen hat viele Ursachen, sie ist immer die Summe der Latenz des Fernsehers (Sender) und der des Kopfhörers (Empfänger). Dies kann auch variieren, zum Beispiel durch eine Anpassung der internen Bildbearbeitung im TV-Gerät (die die Latenzzeit sogar reduzieren kann, da es der Tonübertragung im Zweifelsfall noch etwas Zeit gibt). Es gibt, zumal bei der Vielzahl von Geräte-Kombinationen, keine einfache Antwort auf die Frage, wie der Tonversatz reduziert werden kann.
Ob ein Modell einen Lautstärkeregler hat, finden Sie in der Einzelproduktansicht unter "Steuerungsmöglichkeiten". (DB)