
Wer eine Kamera mit WLan haben möchte, sollte auf das „WiFi“-Logo achten.
Einfache Kompaktkameras sind eine vom Aussterben bedrohte Art. Ein Grund: Smartphones laufen ihnen den Rang ab – viele moderne Handys machen inzwischen gute Bilder, zudem kann der Nutzer die Fotos damit sofort ins Netz stellen. Kamerahersteller verbuchen deshalb starke Verkaufsrückgänge bei ihren Kompaktmodellen. Um im Zweikampf gegen die Smartphones bestehen zu können, bauen Kamerahersteller in viele neuere Geräte ein WLan-Modul ein – auch in eher schlichte Kompaktkameras.
Zehn WLan-Kameras im Visier
Die Stiftung Warentest hat sich exemplarisch zehn Kameras mit WLan angeschaut und deren Stärken und Schwächen untersucht.
Folgende Modelle haben die Prüfer unter die Lupe genommen: Canon PowerShot A3500 IS, Canon PowerShot N, Fujifilm FinePix F900EXR, Nikon Coolpix S9500, Olympus Pen E-P5, Panasonic Lumix DMC-GF6K, Panasonic Lumix DMC-TZ41, Samsung NX2000 (in den Ausführungen NX2020 und NX2030 erhältlich), die Sony Cyber-shot DSC-HX50V und den Kamera-Smartphone-Hybriden Samsung Galaxy S4 Zoom.
Im Produktfinder Kameras sind insgesamt 80 noch im Handel erhältliche Kameras mit WLan zu finden.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
-
- Digitale Fotos enthalten nicht nur jede Menge Pixel – in den Bilddateien sind meist auch umfangreiche Zusatzinformationen gespeichert, etwa Uhrzeit, Ort und...
-
- Smartphonekameras mit ihren winzigen Objektiven und Sensoren haben Kompaktkameras vom Markt gefegt. Haben Digitalkameras angesichts dieses Siegeszuges noch eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir haben auch mal eine vorgestellt, siehe www.test.de/Speicherkarte-mit-WLan-Funk-Bilder-durch-die-Luft-4137465-0/. Aber wenn wir nicht müssen, setzen wir wegen deren geringeren Zuverlässigkeit, der beschränkten Reichweite (gerade bei dickeren oder metallhaltigen Kameragehäusen, die die Funkwellen aus dem Speicherkartenfach dämpfen oder sogar abschirmen) und des höheren Stromverbrauchs lieber hochwertige herkömmliche Speicherkarten ein. (Bu)
Auch wenn Ihre Kamera nicht über ein im Gerät integriertes WLAN verfügt, gibt es Möglichkeiten. Die Lösung heißt hier WLAN direkt von der SD-Karte. Es gibt in der Tat einige Hersteller, die in eine Standart-SD-Karte ein WLAN-Modul integriert haben. Vorreiter war hier Eye-Fi. Die Karten waren und sind allerdings kein Schnäppchen. Preisgünstigere "SD WLAN Karten" gibt es mittlerweile auch von der Firma Transcend.
Nach einer kurzen Konfiguration ist die SD-Speicherkarte in der Lage, entweder ein eigenes, sogenanntes Ad-Hoc WLAN Netzwerk zu erstellen oder sich als Client zu einem bestehenden WLAN zu verbinden. Über diese Möglichkeit können Bilder, die mit der Digitalkamera gemacht werden, automatisch und sofort nach dem fotografieren auf andere Geräte PC, Tablet oder auch das Smartphone übertragen und angezeigt werden. Das jeweilige Gerät muss sich dazu lediglich im gleichen WLAN befinden, wie die Kamera. Eine prima Lösung um elegant qualitativ hochwertige Fotos zu versenden.