freischalten
Testergebnisse für 15 PortionskaffeemaschinenIm Test: Elf Kapsel- und drei Padkaffeemaschinen sowie eine Kaffeemaschine für unverpackte Kugeln – darunter häufig verkaufte sowie interessante Neuheiten. Wir kauften die Geräte und die vom Anbieter empfohlenen Kapseln, Pads und Kugeln für Kaffeetränke, die einem Caffè Crema sowie einem Espresso möglichst nahekommen, zwischen Mai und Juli 2023 ein. Preise erfragten wir bei den Anbietern im Oktober 2023.
Caffè Crema beziehungsweise Espresso brühen: jeweils 25 %
Wir stoppten jeweils, wie lange die Zubereitung eines Getränks dauert. Die Konstanz der Getränkemenge verglichen wir, indem wir zehn Tassen Kaffee nacheinander brühten. Wir maßen die Temperatur der ersten zehn Tassen und bewerteten die Temperatur und deren Schwankungen. Die Stärke der Kaffeegetränke beurteilten wir anhand der Messung der gelösten Masse mittels Refraktometer sowie der prozentualen Extraktion der in Kapsel, Pad beziehungsweise Kugel enthaltenen Kaffeemenge. Eine Expertin beurteilte die Crema. Falls die Bezugsmenge für Espresso nach den Werkseinstellungen nicht bei etwa 40 Millilitern lag, sich aber darauf einstellen ließ, bereiteten wir zusätzlich auch 40 Milliliter Espresso zu und beurteilten auch diesen.
Handhabung: 30 %
Eine Expertin beurteilte die Gebrauchsanleitungen. Fünf mit Portionskaffeemaschinen vertraute Nutzer bewerteten, wie sich die Getränke zubereiten und die Geräte reinigen und entkalken lassen. Zwei Nutzer bewerteten zudem im Praxistest, wie viel Schmutz, Tropfen und Spritzer während der Zubereitung von 100 Tassen auftraten.
Umwelteigenschaften: 10 %
Aus Messungen während der Zubereitung von Getränken, beim Einschalten, Spülen, im Standby und im ausgeschalteten Zustand berechneten wir den Stromverbrauch für die Zubereitung von jeweils zwei Tassen Espresso und Caffè Crema und rechneten auf den Jahresstromverbrauch hoch, indem wir annahmen, dass der Beispielhaushalt diese vier Getränke im Durchschnitt fünfmal wöchentlich bezieht. Fünf Nutzer beurteilten das Geräusch subjektiv für einen kompletten Brühvorgang.
Schadstoffe: 5 %
Die Geräte wurden nach Gebrauchsanleitung entkalkt und gespült. Beim letzten Spülgang verwendeten wir entmineralisiertes Wasser und ließen es 16 Stunden in den Geräten stehen. Anschließend untersuchten wir es auf Aluminium, Blei, Kadmium, Chrom, Kupfer, Nickel und Zinn.
Sicherheit: 5 %
Ein Experte prüfte in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15 die Geräte auf elektrische Sicherheit. Der Experte kontrollierte auch mögliche Fehlbedienung und ermittelte die Temperatur heißer Oberflächen.
freischalten
Testergebnisse für 15 PortionskaffeemaschinenAbwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Lautete das Urteil für Schadstoffe Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 15 Portionskaffeemaschinen-
- 10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
-
- Ganze Kaffeebohnen sind in Deutschland mittlerweile beliebter als gemahlener Filterkaffee. Doch wie gelingt die perfekte Tasse? Unsere Tester beantworten häufige Fragen.
-
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit ca. 20 Jahren nutze ich Senseo Kaffeemaschinen. Es waren fünf oder sechs Maschinen von unterschiedlicher Qualität und Haltbarkeit. Zwei Geräte musste ich in der Garantiezeit zum Service einsenden. Das Erste war nur wenige Tage im Gebrauch. Das Gerät wurde ohne Reparatur, mit der Info, "Ihr Gerät musste entkalkt werden - wir haben das für sie erledigt", zurückgesandt. Hab das Gerät nochmals, mit dem Hinweis, dass das Gerät nicht entkalkt werden muss da es neu sei, eingesandt. Wieder kam es mit der gleichen Info zum Entkalken unrepariert zurück. Hab das Gerät dann entsorgt.
Aktuell besitze ich die getestete Senseo Maestro. Von Anfang an war der Kaffee unterschiedlich dünn und wurde immer dünner. Nach dem Einsenden zum Reparatur-Service wurde die Maschine mit neuen Padhaltern zurück gesandt. Danach war der Kaffee mit den original Senseo-Pads in Ordnung. Mit fremdmarken-Pads ist der Kaffee meist weiterhin zu dünn. Anscheinend entsteht dann ein Dichteproblem an der Brühkammer.
Den Kafeemaschinen test find ich enttäuschend, denn meiner Meinung nach sollten Kapselmaschinen wegen Erzeugung des Kapselmüll abgewertet werden! Diese Geräte sind absolut nicht notwendig aufgrund Alternativen.
Ich habe versucht, für unsere Senseo Switch Typ HD7892 ein Coffeeduck Nachfüllpad zu finden. Die ersten Versuche liefen schief, weil die "Switch" zumindest bei einem Händler ausdrücklich als "nicht geeignet" für die angebotenen Modelle stand. Beim Versuch, den Hersteller unter coffeeduck.de (diese Website steht zum Verkauf) oder coffeeduck.com zu erreichen, ist es mir endlich auf der englischsprachigen coffeeduck-Website gelungen, eine email-Adresse zu finden, die ich jetzt angeschrieben habe - mal sehen, was/ob die antworten. So macht es jedenfalls wenig Spaß, solche Nachfüllpads zu besorgen
@GünterJS55: Vielen Dank für diese Anregung, die wir gerne an das zuständige Team im Haus weitergeleitet haben.
Auf S. 58/59 im test 12-2023 vergleichen Sie die Kosten für acht Jahre Kaffeegenuss bei Verwendung von verschiedenen Kaffeezubereitungsgeräten. Aus meiner Sicht sollte darin auch eine Siebträgermaschine betrachtet werden, weil sie im Prinzip vergleichbar ist mit einer Kapselmaschine mit wiederbefüllbaren Kapseln. Man muss dafür keine 24 Euro für eine wiederbefüllbare Kapsel als Zubehör für eine Kapselmaschine ausgeben, weil eine Siebträgermaschine ein wiederbefüllbares Sieb als Zubehör dabei hat. Wir haben seit vielen Jahren eine Siebträgermaschine von DeLhongi (EC685) im Einsatz. Sie ist sehr kompakt.