
Kaffee aus Vollautomaten enthält häufig Keime, berichtet eine Arbeitsgruppe von Professor Dirk Bockmühl an der Hochschule Rhein-Waal. Die Keime stammen vor allem aus dem Wassertank, aber auch der Kaffeesatzbehälter ist häufig befallen. Gefährlich sind die gefundenen Darm-, Haut- und Umweltkeime für gesunde Menschen nicht. Dennoch raten die Mikrobiologen, den Wassertank und Kaffeesatzbehälter regelmäßig zu leeren und zu reinigen.
Tipp: Erhöhen Sie die Brühtemperatur, falls möglich. Fließt der Kaffee mit mehr als 68 Grad in den Becher, haben Bakterien kaum eine Chance. Alle Testergebnisse zu Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen finden Sie in unserem Kaffeevollautomaten-Test.
-
- Defekte Kaffeevollautomaten zu reparieren, kann Geldbeutel und Umwelt schonen. Doch viele Kundendienste arbeiten nachlässig. Im Test reparierten nur drei sehr gut.
-
- Kaffeevollautomaten fordern regelmäßig zum Entkalken auf. Einige Anbieter empfehlen dafür Mittel mit umweltschädlicher Sulfamidsäure. Doch es geht auch schonender.
-
- Keime in Lebensmitteln siedeln auf Fleisch, Fisch, Eiern, Salat. Sie können krank machen, sogar lebensbedrohlich sein. Wir stellen die häufigsten Erreger vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.