
Der Lebensmitteldiscounter Penny bietet seit kurzem eine „Prepaid-Kreditkarte sofort zum Mitnehmen“ an – „für das Internet und den Urlaub“. Die Joker Online Mastercard kostet weniger als zehn Euro im Jahr und soll laut Penny dauerhaft angeboten werden. Finanztest hat sich das Angebot angesehen und sagt, was die Kreditkarte auf Guthabenbasis taugt.
Angebot: Karte nur für Onlinezahlungen
Die Joker Online Mastercard kostet 8,99 Euro im ersten Jahr, danach 7,99 Euro. Sie muss online mit den persönlichen Daten freigeschaltet werden. Die Pappkarte ohne Chip ist mit maximal 100 Euro im Monat aufladbar und kann nur für Online-Zahlungen genutzt werden. Geldabheben und Bezahlen im Laden sind nicht möglich. Herausgeber ist die Novum Bank mit Sitz in Malta. Die Karte wird auch von anderen Händlern angeboten, zum Beispiel von der Tankstellen-Kette Aral und dem Lebensmittelhändler Tengelmann.
Vorteil: Günstiger Jahrespreis
Der Jahrespreis ist verglichen mit den meisten am Markt befindlichen Prepaidkreditkarten günstig. (Siehe Konto für Kinder und Jugendliche). Der Karteninhaber kann nur so viel Geld ausgeben, wie er vorher auf die Karte geladen hat.
Nachteil: Hohe Kosten bei Umsatz in Fremdwährung
Wenn die Karte sechs Monate in Folge nicht genutzt wird, fällt eine Inaktivitätsgebühr von 2,50 Euro pro Monat an. Wer in Fremdwährung einkauft, bezahlt dafür mit 2 Prozent des Umsatzes – das ist teuer. In den Penny-Märkten selbst kann die Karte nicht genutzt werden. Nur die Aufladung per Überweisung vom eigenen Konto ist kostenlos, für die Nutzung von sofortueberweisung.de muss der Nutzer 2,50 Euro, für Überweisungen durch Dritte 10 Euro bezahlen.
Fazit: Karte mit eingeschränktem Nutzen
Wer die Joker Online Mastercard regelmäßig ausschließlich für Onlineeinkäufe nutzt, macht damit nichts falsch. Sie ist zunächst keine vollwertige Prepaid-Kreditkarte, mit der man üblicherweise im In- und Ausland an der Ladenkasse bezahlen und Geld am Automaten abheben kann. Mit etwas Aufwand lässt sie sich aber dazu machen. Der Nutzer muss dann kostenfrei eine Plastikkarte mit Chip anfordern. Für einmalig 2,99 Euro werden die persönlichen Daten verifiziert und der Kunden kann dann monatlich bis zu 3 750 Euro aufladen. Allerdings kostet jede Bargeld-Abhebung am Automaten pauschal 2,99 Euro.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
-
- Banken müssen rechtswidrige Kontogebühren erstatten. Doch die meisten Forderungen sind inzwischen verjährt. Wer zur Sammelklage angemeldet ist, bekommt nun aber Geld.
-
- Kontaktlos zahlen in Sekunden – das geht mit der NFC-Technik. Die Zahlungen sind mit vielen Girocards oder Kreditkarten möglich, aber auch mit Smartphone oder Smartwatch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Support spricht kaum Deutsch , Mann kommt gast nicht in die Leitung rein und wenn man die Vögel anschreibt kommt 10mal das gleiche zurück nur nicht die Antwort.
Ich warte immernoch auf meine Prüfnummer und die letzten 8 Ziffern.
Nach anfordern der Daten waren 6€ weg da ich es 2 mal versucht habe ,aber die habe ich wieder erhalten beim anrufen vom Support..
Es hieß Mann kann das auch kostenlos sehen auf karte Downloaden in der Anzeige meine Karten daten..Bin mal gespannt wann ich endlich alles komplett erhalte
Okay anmelden dauert etwas. Aber aufladen geht super schnell. Bin sehr zufrieden.
Da denkt man, man kauft sich schnell eine Prepaid-Kreditkarte für Onlinezahlungen, aber weit gefehlt.
Die Registrierung könnte umständlicher fast nicht sein. Erst dauert es nach dem Kauf mehrere Stunden (bis zu 24) bis man die Karte überhaupt registrieren kann. Dann muss man den Personalausweis abfotografieren, zum Abgleich noch ein Gesichtsfoto. Dann wieder 24 Stunden warten. Wer wie ich den Reisepass fotografiert hat, der muss anschließend noch mal einen Adressnachweis schicken. Wäre schön, wenn der Hinweis gleich käme, aber nein der kommt erst hinterher.
Wieder Papier abfotografieren (eine Stromrechnung nicht älter als 6 Monate), wieder hinschicken, wieder warten.
Also man kann ab dem Kauf gut und gerne 3-4 Tage minimum rechnen bis man die Karte überhaupt benutzen kann. Bis die Aufladung gebucht ist, dauert es auch noch mal.
Also empfehlen würde ich die Karte nicht unbedingt, zumindest nicht wenn man für eine Online-Zahlung oder Hotelbuchung zeitnah eine Kreditkarte benötigt.
Wie schon beschrieben, auch ich habe einen Artikel gelesen, in dem stand, bis zu 100 EUR monatlich ohne Nachweis, einfach Aufladekarte kaufen und aufladen!
Das war wohl nichts, Karte gekauft und es hieß, man solle einen Nachweis erbringen, damit man diese karte aufladen darf! Ohne Nachweis gibt es ein Limit von 0,00 EUR !!
NICHT ANONYM !!
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam