Insolvenz von Welt­bild Jetzt eBooks und Hörbucher sichern

Insolvenz von Welt­bild - Jetzt eBooks und Hörbucher sichern

Lesefluss. Um weiterhin alle bei Welt­bild gekauften eBooks in Ruhe lesen zu können, müssen Nutzende jetzt aktiv werden. © picture alliance / Shotshop

Der Buch­händler Welt­bild gibt das Geschäft auf – schon Ende August. Wer Zugriff auf seine dort gekauften Medien behalten will, muss jetzt handeln.

Der Buch­händler Welt­bild ist insolvent. Online-Shop und Filialen sind bereits geschlossen, der Geschäfts­betrieb wird zum 31. August 2024 einge­stellt. Kundinnen und Kunden werden vermutlich bald nicht mehr auf ihre bei Welt­bild gekauften eBooks und Hörbücher zugreifen können. Aber es gibt einen Ausweg.

Update [30. August 2024]: Frist­verlängerung

Zunächst hieß es, Kundinnen und Kunden sollten bis zum 31. August 2024 ihre bei Welt­bild gekauften Medien sichern. Diese Frist wurde inzwischen verlängert bis zum 30. September 2024.

Welt­bild ist Teil der Tolino-Allianz, die auch die gleichnamigen eBook-Reader vertreibt. Andere Tolino-Partner sind Thalia, Osiander, Hugendubel (zu dem auch Ebook.de gehört) und der Groß­händler Libri, der lokale Buchhandlungen mit Tolinos und eBooks beliefert. Hat man bei mehr als einem dieser Anbieter ein Kunden­konto, kann man die Konten miteinander verknüpfen – und so alle eBooks in einer Biblio­thek bündeln, egal wo sie gekauft wurden.

Neues Tolino-Kunden­konto einrichten und anbinden

Welt­bild-Kunden sollten also nun ein Konto bei einem anderen Tolino-Partner einrichten und es bis spätestens 30. September mit ihrem Welt­bild-Konto verknüpfen. Dann können sie die bei Welt­bild erworbenen eBooks und Hörbücher in ihre Biblio­thek ziehen und weiterhin darauf zugreifen. Die Verknüpfung lässt sich direkt auf einem Tolino-eBook-Reader, in der Tolino-App, im Tolino-Webreader (im Browser aufrufbar) oder im Online-Kunden­bereich des jeweiligen Tolino-Anbieters erstellen. Dafür muss man im Menü zunächst „Meine Konten“ ansteuern, dann die „Biblio­thek-Verknüpfung“. Dort gibt es Informationen zum weiteren Vorgehen. Tolino bietet online eine detaillierte Anleitung.

Laden Sie Ihre eBooks sicher­heits­halber herunter

Welt­bild rät dazu, alle gekauften eBooks und Hörbücher auch auf dem eigenen Computer zu speichern. Für diesen Vorgang empfiehlt das Unternehmen den Tolino-Webreader. In der Anwendung wählen Sie aus der Buch­händler-Liste „Welt­bild“ und loggen sich mit Ihren Kunden­daten ein. Dann können Sie wählen, welche dort gekauften Bücher Sie lokal auf Ihrem PC oder einer externen Fest­platte speichern wollen. Eine Anleitung zum Speichern bietet Welt­bild auf seiner Webseite.

Tipp: Im Test von eBook-Readern zeigen wir, welche Modelle sich besonders fürs Lese­vergnügen eignen. Falls Sie lieber am großen Bild­schirm lesen, erfahren Sie in unserem Schnelltest von E-Ink-Monitoren, ob sich eine solche Anschaffung lohnt. Übrigens: eBooks können Sie auch günstig ausleihen.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 29.08.2024 um 19:10 Uhr
    Noch etwas länger

    Auf der Homepage teilt Weltbild mittlerweile mit, dass ein Zugriff auf gekaufte eBooks nun noch bis 30.09.2024 möglich sein wird. Für den Zeitraum danach, versucht der Insolvenzverwalter eine Lösung zu finden. Kunden die ihre eBooks also noch nicht gesichert oder Konten andere Anbieter nicht verknüpft haben, haben also wohl noch einen Monat länger als hier im Artikel angegeben Zeit dies zu tun. Ausnutzen sollte man diesen Zeitraum aber natürlich besser nicht sondern möglichst sofort handeln.