Die Renditen zeigen, was Anleger nach Abzug der Inflation verdienen, wenn sie die Anleihe bis zum Ende halten. Verkaufen sie vorher, kann das Ergebnis anders sein.
Wertpapier |
Isin |
Zinskupon |
Fälligkeit |
Kurs |
Rendite |
Bundesobligation 7/13 |
DE 000 103 051 8 |
2,250 |
15. 4. 2013 |
104,95 |
-0,04 |
Bundesanleihe 6/16 |
DE 000 103 050 0 |
1,500 |
15. 4. 2016 |
104,30 |
0,65 |
Bundesanleihe 9/20 |
DE 000 103 052 6 |
1,750 |
15. 4. 2020 |
104,85 |
1,19 |
Legende
Quelle: Thomson Reuters, Deutsche Finanzagentur.
Stand: 15. Februar 2011
-
- Realzinsen sind das, was nach Abzug der Inflation übrig bleibt – einfach gesprochen. Wir zeigen, worauf man bei der Berechnung achten sollte.
-
- Da werden böse Erinnerungen wach: Hohe Zinsen, hoher Schuldenstand – das klingt ähnlich wie vor der Finanzkrise. Wir machen den Vergleich.
-
- Wegen der anziehenden Inflation haben Anleihen-ETF mit Inflationsschutz seit Jahresbeginn besser abgeschnitten als ETF mit klassischen Euro-Staatsanleihen.