
Drahtlos. Laden per Induktion ist praktisch - mit dem neuen 25-Watt-Standard wird es auch noch schneller. © IMAGO / Depositphotos
Eine neue Version des Qi-Standards fürs induktive Laden von Handys soll mehr Leistung und kürzere Ladezeiten bringen. Vorbild ist Apples Magsafe-Technik.

© Wireless Power Consortium
Das Wireless Power Consortium (WPC), ein Zusammenschluss wichtiger Anbieter von Mobilgeräten und Zubehör, hat eine neue Version seines Qi-Standards zum kabellosen Laden von Handyakkus veröffentlicht. Die neue Qi-Version 2.2.1 erlaubt es, Mobilgeräte mit bis zu 25 Watt Leistung zu laden. Bisherige Versionen schafften nur bis 5 (Qi) beziehungsweise 15 Watt (Qi2).
Qi-Ladepads der neuen Version sollen am Kennzeichen „Qi2 25W“ erkennbar sein und kompatible Endgeräte entsprechend schneller aufladen können. Laut WPC durchlaufen derzeit zahlreiche Lade- und Mobilgeräte den Zertifizierungsprozess für Qi2 25W, erste Produkte seien bis Ende des Sommers im Handel.
Anschluss an Apples MagSafe-Technik
Mit der erhöhten Leistung und dem schon 2023 mit Qi2 eingeführtem „magnetic power protocol“ schließt der Qi-Standard an Apples MagSafe-Technik an. Die lädt aktuelle iPhones schon jetzt über magnetisch am Handy haftende Ladepads mit bis zu 25 Watt auf.
Android-Nutzer können sich demnach bei Qi2-25W-kompatbilen Geräten auf kürzere Ladezeiten freuen, Apple-Fans dürfen auf eine größere Auswahl an leistungsstarken magnetische Ladepads für ihre iPhones hoffen.
Tipp: Testergebnisse für 414 Handys finden Sie im Smartphone-Test der Stiftung Warentest.
-
- Worauf kommt es beim Kauf eines Ladegeräts an? Führt eine hohe Leistung immer zu einer kurzen Ladezeit? Wie schone ich den Akku? Antworten auf häufig gestellte Fragen.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
-
- Apples magnetischer Zusatzakku verspricht mehr Laufzeit für iPhone 12 und 13. Der Schnelltest zeigt, was die MagSafe-Batterie taugt, und nennt günstigere Alternativen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MHeise: Die Informationen waren vorerst nur als Hinweis gedacht. Die Geräte konnten wir noch nicht testen, sie sind für Android- Modelle noch gar nicht auf dem Markt. Grundsätzlich geht beim induktiven Laden mehr Energie verloren als beim Laden mit Kabel. Allgemeine Infos zum induktiven Laden finden Sie auch hier: www.test.de/Ladestation-fuer-das-Handy-Induktive-Ladegeraete-im-Test-5485374-0/
Wir werden unsere Leserschaft auf dem Laufenden halten.
Meines Wissens geht nicht unwesentlich viel verloren, wenn induktiv geladen wird. Das ist wohl so viel, dass die EU das verbieten müsste. Leider sagt der Artikel nichts darüber. Ebenso sagt der Artikel nicht, ob die Ladeleistung am Gerät ankommt oder vom Trafo eingespeist wird.
@StiWa: Was ist die Verlustleistung und welche Geräte habe da so gut wie nichts?
@skuehnke: Wenn das Gerät wie oben im Beitrag erwähnt zertifiziert ist, sollte es kein Problem geben. Aber auch Ihr Pixel 8 verfügt über ein Hitzemanagement, so dass zumindest bei Verwendung der Original-Ladestation bei drohender Überhitzung die Ladegeschwindigkeit reduziert wird. Hilfe finden Sie auch im Netz z.B. mit "Google Pixel 8 Hitzemanagement".
Mein Wissensstand war bisher, dass induktives Laden dem Handyakku auf lange Sicht schadet, weil er dabei zu heiß wird. Ich habe ein Google Pixel 8 mit der original Pixel Induktions Ladestation, die sogar einen Lüfter hat. Dennoch wird das Telefon sehr warm beim Laden und ich nutze sie nur noch selten.
Gibt es da neue Erkenntnisse? Ist induktives Laden eher weniger empfehlenswert?