
Heute gibts leider kein Leckerli mehr. Miese Nummer, aber bei vielen Hundesnacks im Test ist die akzeptable Tagesmenge klein. © Getty Images / Annette Birkenfeld
Die Hundesnacks im Test fallen alle durch: Sie setzen Hunde dem Risiko von Nährstoffmangel oder Überfütterung aus. Wir nennen akzeptable Mengen und gesunde Alternativen.
freischalten
Testergebnisse für 17 HundesnacksAlle Hundesnacks im Test
Ob zur Belohnung, in der Hundeerziehung oder als kleine Geste der Zuneigung – viele Herrchen und Frauchen greifen gern zum klassischen Hundeleckerli. Die Stiftung Warentest hat 17 Produkte untersucht, um die besten Hundesnacks zu finden. Das Testergebnis ist zum Jaulen: Keiner der Belohnungshappen ist empfehlenswert.
Im Testbericht erklären die Hundefutter-Expertinnen der Stiftung Warentest, warum von manchem Leckerli im Test nicht mal eine Handvoll am Tag okay ist, warum wir im Test keine guten Hundesnacks fanden und darum auch keinen Testsieger küren – aber auch, welche gesunden Hundeleckerli Halter alternativ füttern können.
Warum sich der Hundesnack-Test für Sie und Ihren Hund lohnt
Testergebnisse
Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 17 Hundesnacks, unter anderem von Frolic, Pedigree, Purina und Fressnapf, aber auch Discounter-Ware von Lidl und Aldi sowie Leckerli aus dem Drogeriemarkt von dm und Rossmann.
Der beste Snack für Ihren Hund
Wir haben für jedes der geprüften Produkte ausgerechnet, wie viel unser Modellhund davon fressen darf – klicken Sie für diese Informationen auf den jeweiligen Snack in der Tabelle. Wir nennen auch Leckerli-Alternativen, mit denen Sie Hunde gesünder belohnen können.
Expertenwissen
Wir zeigen im kostenfreien Bereich des Artikels, wie Sie erkennen, ob ihr Hund Idealgewicht hat oder viel zu viel wiegt. Im Interview erklärt eine Veterinärmedizinerin, welche Hunde ein hohes Risiko für Übergewicht haben – und wie eine Hundediät funktioniert.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 10/24 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 17 HundesnacksHundesnacks – beliebt für Training und Erziehung
Im Test hat die Stiftung Warentest sogenannte Belohnungsleckerli getestet – sie werden als Ergänzungsfutter angeboten. Anders als Alleinfutter müssen Ergänzungsfutter nicht alle Nährstoffe liefern. Das bedeutet aber nicht, dass sie bedenkenlos oder zusätzlich zum normalen Hundefutter gegeben werden können. Denn Fachleute sind sich einig, dass Leckerli einen großen Anteil am Übergewicht vieler Hunde haben.
Dennoch werben einige Produkte im Test mit Vitaminen oder Mineralstoffen, ein Snack kommt gar großspurig als „Superfood“ daher. Wirklich gesunde Hundeleckerli fanden wir aber nicht. Im Gegenteil: Die Hundesnacks enthalten teils ungesunde Inhaltsstoffe, wie unsere Analysen zeigen. So bestanden zwei der Produkte zu 10 Prozent aus Zucker – das ist mehr als wir sonst in unseren Hundefutter-Tests finden.
Geprüft haben wir auch Hundeleckerli ohne Getreide, doch im einzigen als glutenfrei beworbenen Snack wiesen wir Gluten nach. Vegetarische Leckerli waren im Testfeld nicht vertreten.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle Hundesnacks sehen, die die Stiftung Warentest geprüft hat.
Wozu setzen Sie Leckerli am häufigsten ein?
Eine Handvoll Leckerli ist bei einigen Snacks zu viel
Die Stiftung Warentest verwendet bei ihren Hundefutter-Tests wissenschaftliche Methoden und orientiert sich bei der Berechnung des Nährstoffbedarfs an Studien (mehr unter So haben wir getestet). Unsere Laboranalysen der Inhaltsstoffe sowie die Modellrechnungen für Hunde verschiedener Gewichtsklassen zeigen: Auf Dauer besteht für die Hunde das Risiko von Nährstoffmangel oder Übergewicht, weil die Anbieter lückenhafte oder falsche Empfehlungen zur Fütterung geben. Deshalb bekommt kein Hundesnack im Test eine gute Note.
Tatsächlich besagt eine Faustformel aus der Tiermedizin, dass nur etwa 10 Prozent des täglichen Energiebedarfs eines Hundes durch Leckerli gedeckt werden sollten. Unsere Berechnungen zeigen auch, dass die Anzahl der Leckerli, mit der diese 10 Prozent ausgeschöpft werden, je nach Produkt sehr unterschiedlich ist. So gibt es einen Snack, von dem ein sehr kleiner Hund nur ein einziges Stück pro Tag naschen sollte. Doch so eine Belohnung zwischendurch geht auch gesünder – unser Testbericht nennt Alternativen.
Tun Sie Ihrem Hund etwas wirklich Gutes
Die Stiftung Warentest ist nicht ohne Grund streng. Je nach Forschungsansatz gehen Studien davon aus, dass bis zu 60 Prozent der Hunde in Deutschland Übergewicht haben – und oft auch unter den Folgen leiden. Denn Übergewicht schränkt die Lebensqualität der Vierbeiner ein und bringt oft Folgeerkrankungen mit sich. Umgekehrt verlängert eine Gewichtsreduktion das Leben des Hundes, wie Studien zeigen. Mehr in unserem Testbericht und in unserem FAQ So ernähren Sie Ihren Hund richtig.
freischalten
Testergebnisse für 17 Hundesnacks-
- Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir geben Antworten auf Ihre Fragen rund ums Thema Hundefutter.
-
- Die Tierfutterhändler Fressnapf ruft Hunde- und Katzenfutter zurück. Es kann mit Salmonellen belastet sein, an denen Mensch und Tier schwer erkranken können.
-
- Riecht herzhaft und ist schön weich – viele Hunde lieben feuchtes Futter. Ihr Glück: Unter den 22 Produkten sind mehrere Testsieger. Eins der besten ist das günstigste.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sie empfehlen mit Speck umwickelte Kauwurzeln als kalorienarme Leckerei für Hunde. Ich war gestern Abend in einer Fortbildung für Hundezahnpflege. Unter anderen wurde dort vor diesen Kauwurzeln gewarnt, da es dabei zu sogenannten Zahnfrakturen kommt. Das heißt, es splittern Teile der Zähne ab. Also Hände weg von Knochen, Wurzeln oder Hölzern!
Das Testurteil ist für mich nicht verwunderlich, sondern bestätigt meine Haltung dazu.
Mein Hund hatte nach dem "Genuss" von Romeo Lekkerli Pferd dermassen Verdauungsbeschwerden, die langwierig beim Tierarzt behandelt werden mußten und er somit auch dauerhaft Spezialfutter braucht und strengste Diät bedarf.
Seitdem verwende ich für die Hundeschule und auch sonst Lekkerli in Form von seinem Hundefutter aus einem Futterbeutel. Geht genauso gut.
Bin zwar Katzenhalterin, aber kenne viele Hunde. Die meisten mögen Möhren, Salatgurke und Äpfel.
Ich habe den Artikel gelesen um mich vielleicht mit dem einen oder anderen Leckerli einzuschleimen. Aber wenn alle ernährungsphysiologisch mit mangelhaft abgeschnitten haben, dann lieber doch nicht.