Heiß­luft­fritteusen im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Cecilia Meusel
  • Testleitung: Marius Gemmel
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Heiß­luft­fritteusen im Test - Auch güns­tige Airfryer liefern knusp­rige Pommes

Sicher­heits-Check. Im Labor prüften wir, ob die Airfryer beim Garen am Griff oder Touch-Display zu heiß werden. © Stiftung Warentest

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 20 Heiß­luft­fritteusen freischalten

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test prüften wir 20 Heiß­luft­fritteusen, davon 15 mit einem Garraum und 5 mit zwei Garräumen. Wir kauf­ten die Geräte zwischen Oktober 2023 und Juli 2024 ein. Die Preise ohne Versand­kosten werden durch Geizhals.de erhoben.

Zubereitung von Lebens­mitteln: 60 %

Wir garten Pommes frites, Hähn­chen­keulen, Gemüse, Aufback­brötchen und Muffins nach Anbieter­angaben. Drei Experten bewerteten Eigenschaften wie den allgemeinen Garzustand, Bräunungs­grad, Saftig­keit, Knusp­rigkeit, Gleich­mäßig­keit sowie den Geschmack.

Die Zubereitung der Pommes frites prüften wir mit kleinen und großen ­Portionen − in vergleich­baren Mengen, gemessen am Garbehältervolumen jedes Modells. Eine große Portion entsprach zwei Drittel der Kapazität des jeweiligen Garbehälters, die kleine zwei Drittel der großen Portion.

Wir bewerteten, wie genau die einge­stellte Temperatur einge­halten wurde, wie konstant sie war, und ob sich die Temperatur im Gerät möglichst gleich verteilte.

Hand­habung: 30 %

Drei Experten bewerteten die Gebrauchsan­lei­tungen auf Über­sicht­lich­keit, Lesbarkeit, Verständlich­keit sowie Voll­ständig­keit und bezogen vorhandene Kurz­anleitungen mit ein. Auch bewerteten sie, ob online eine Anleitung verfügbar war.

Sie beur­teilten, wie einfach und intuitiv sich die Auto­matik­programme nutzen und Bedien­elemente ­einstellen lassen, und bewerteten die Vielseitig­keit der Geräte. Sie prüften, wie gut sich der Garbehälter füllen und das Gargut wieder entneh­men ließ, inwiefern sich der Garvorgang beob­achten ließ und wie gut das Reinigen und Aufbewahren der Heiß­luft­fritteusen nach dem Gebrauch klappte.

Sicherheit: 5 %

Zwei Experten prüften die Geräte in Anlehnung an die Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–6 im Hinblick auf ihre tech­nische Sicherheit. Während der Zubereitung der Lebens­mittel maßen und beur­teilten wir die Tempera­turen an Griffen und Bedien­elementen. Wir bewerteten die Temperaturen in Anlehnung an Din EN 60335–2–6 und Din EN 13732-1. Wir prüften Geräte und Zusatz­teile auf Verletzungs­risiken, etwa durch Klemm­stellen und scharfe Kanten.

Umwelt­eigenschaften: 5 %

Drei Experten beur­teilten das Betriebs­geräusch. Wir maßen den Strom­verbrauch beim Garen sowie im Standby. Nutzungs­szenario: pro Monat Zubereitung von insgesamt 1 000 g kleine Pommes-Portionen, 600 g große Pommes-Portionen, 1 600 g Hähn­chenkeulen, 32 Aufback­brötchen, 8 Muffins, 3 000 g Ofengemüse. Wir gingen von 700 Stunden Standby aus.

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 20 Heiß­luft­fritteusen freischalten

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produkt­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Ab der Note Ausreichend (3,6) im Prüf­punkt Zubereitung von Lebens­mitteln werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Je schlechter die Urteile in diesem Prüf­punkt, desto stärker der jeweilige Abwertungs­effekt.

Lautete die Note für das Zubereiten von Pommes frites, Aufback­brötchen, Gemüse oder Muffins Ausreichend oder schlechter, werteten wir das Urteil für Zubereitung von Lebens­mitteln um eine halbe Note ab. Waren die Umwelteigen­schaften ausreichend, verschlechterte sich das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note.

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 20 Heiß­luft­fritteusen freischalten

Mehr zum Thema

56 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • HänschenGroß am 15.05.2025 um 22:47 Uhr
    Mengenangaben Antwort vom 6.5.25

    Die Anmerkungen hatte ich gelesen und halte Ihre Argumentation (wir prüfen das Ergebnis pro Volumeneinheit) für methodisch falsch. Angemessen wäre m.E. eine Kritik wegen zu kleiner Portionen. Wenn Sie aber eine Maschine nicht bestimmungsgemäß benutzen, dann liefert sie schlechte Ergebnisse. So einfach ist das.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.05.2025 um 10:32 Uhr
    Mengenangaben

    @HänschenGroß: Um die Heiß­luft­fritteusen vergleich­bar zu prüfen, haben wir kleine und große Portionen für jedes Modell berechnet − abhängig vom Volumen des Garbehälters. Sie sehen die Testergebnisse und entsprechenden Fußnoten unter dem Urteil "Zube­reitung von Lebens­mitteln".

  • HänschenGroß am 04.05.2025 um 10:12 Uhr
    Äpfel und Birnen

    Die Grundigmaschine wird willkürlich mit dem 3,5 fachen der Herstellerrichtline beladen und versagt. Der Testsieger bewältigt 150gr mehr als Grundig empfiehlt und gewinnt. Ist das mehr Gleichbehandlung oder mehr Meinungsmache?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.03.2025 um 09:03 Uhr
    Vergleichender Test der Heißluftfritteusen

    @palino: Wir haben die Geräte einem vergleichenden Test unterzogen und dabei die Anbieterangaben beachtet. Die Zubereitung der Pommes prüften wir mit kleinen und großen Portionen - in vergleichenden Mengen, gemessen am Garbehältervolumen jedes Modells. Eine große Portion entsprach zwei Drittel der Kapazität des jeweiligen Garbehälters, die kleine Portion entsprach zwei Drittel der großen Portion.
    Weitere Informationen zu unserem Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter "So haben wir getestet".

  • palino am 19.03.2025 um 21:10 Uhr
    Verhältnis Garbehälter zur Pommes Portion

    Lidl SHF 10L Vol.= 1000 g Pommes.
    Ninja AF400 9,5L Vol. (2x4,75) = 2200g Pommes.
    Das Verhältnis passt nicht und verfälscht doch das Testergebnis.