
Sicherheits-Check. Im Labor prüften wir, ob die Airfryer beim Garen am Griff oder Touch-Display zu heiß werden. © Stiftung Warentest
freischalten
Testergebnisse für 20 HeißluftfritteusenIm internationalen Gemeinschaftstest prüften wir 20 Heißluftfritteusen, davon 15 mit einem Garraum und 5 mit zwei Garräumen. Wir kauften die Geräte zwischen Oktober 2023 und Juli 2024 ein. Die Preise ohne Versandkosten werden durch Geizhals.de erhoben.
Zubereitung von Lebensmitteln: 60 %
Wir garten Pommes frites, Hähnchenkeulen, Gemüse, Aufbackbrötchen und Muffins nach Anbieterangaben. Drei Experten bewerteten Eigenschaften wie den allgemeinen Garzustand, Bräunungsgrad, Saftigkeit, Knusprigkeit, Gleichmäßigkeit sowie den Geschmack.
Die Zubereitung der Pommes frites prüften wir mit kleinen und großen Portionen − in vergleichbaren Mengen, gemessen am Garbehältervolumen jedes Modells. Eine große Portion entsprach zwei Drittel der Kapazität des jeweiligen Garbehälters, die kleine zwei Drittel der großen Portion.
Wir bewerteten, wie genau die eingestellte Temperatur eingehalten wurde, wie konstant sie war, und ob sich die Temperatur im Gerät möglichst gleich verteilte.
Handhabung: 30 %
Drei Experten bewerteten die Gebrauchsanleitungen auf Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit sowie Vollständigkeit und bezogen vorhandene Kurzanleitungen mit ein. Auch bewerteten sie, ob online eine Anleitung verfügbar war.
Sie beurteilten, wie einfach und intuitiv sich die Automatikprogramme nutzen und Bedienelemente einstellen lassen, und bewerteten die Vielseitigkeit der Geräte. Sie prüften, wie gut sich der Garbehälter füllen und das Gargut wieder entnehmen ließ, inwiefern sich der Garvorgang beobachten ließ und wie gut das Reinigen und Aufbewahren der Heißluftfritteusen nach dem Gebrauch klappte.
Sicherheit: 5 %
Zwei Experten prüften die Geräte in Anlehnung an die Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–6 im Hinblick auf ihre technische Sicherheit. Während der Zubereitung der Lebensmittel maßen und beurteilten wir die Temperaturen an Griffen und Bedienelementen. Wir bewerteten die Temperaturen in Anlehnung an Din EN 60335–2–6 und Din EN 13732-1. Wir prüften Geräte und Zusatzteile auf Verletzungsrisiken, etwa durch Klemmstellen und scharfe Kanten.
Umwelteigenschaften: 5 %
Drei Experten beurteilten das Betriebsgeräusch. Wir maßen den Stromverbrauch beim Garen sowie im Standby. Nutzungsszenario: pro Monat Zubereitung von insgesamt 1 000 g kleine Pommes-Portionen, 600 g große Pommes-Portionen, 1 600 g Hähnchenkeulen, 32 Aufbackbrötchen, 8 Muffins, 3 000 g Ofengemüse. Wir gingen von 700 Stunden Standby aus.
freischalten
Testergebnisse für 20 HeißluftfritteusenAbwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil aus. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab der Note Ausreichend (3,6) im Prüfpunkt Zubereitung von Lebensmitteln werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Je schlechter die Urteile in diesem Prüfpunkt, desto stärker der jeweilige Abwertungseffekt.
Lautete die Note für das Zubereiten von Pommes frites, Aufbackbrötchen, Gemüse oder Muffins Ausreichend oder schlechter, werteten wir das Urteil für Zubereitung von Lebensmitteln um eine halbe Note ab. Waren die Umwelteigenschaften ausreichend, verschlechterte sich das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note.
freischalten
Testergebnisse für 20 Heißluftfritteusen-
- Tiefkühl-Pommes werden im Backofen oft gut, zeigt unser Test – auch solche aus Süßkartoffeln. Doch in zwei Fällen verderben Pflanzengifte und Fettschadstoffe den Spaß.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
-
- 10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Anmerkungen hatte ich gelesen und halte Ihre Argumentation (wir prüfen das Ergebnis pro Volumeneinheit) für methodisch falsch. Angemessen wäre m.E. eine Kritik wegen zu kleiner Portionen. Wenn Sie aber eine Maschine nicht bestimmungsgemäß benutzen, dann liefert sie schlechte Ergebnisse. So einfach ist das.
@HänschenGroß: Um die Heißluftfritteusen vergleichbar zu prüfen, haben wir kleine und große Portionen für jedes Modell berechnet − abhängig vom Volumen des Garbehälters. Sie sehen die Testergebnisse und entsprechenden Fußnoten unter dem Urteil "Zubereitung von Lebensmitteln".
Die Grundigmaschine wird willkürlich mit dem 3,5 fachen der Herstellerrichtline beladen und versagt. Der Testsieger bewältigt 150gr mehr als Grundig empfiehlt und gewinnt. Ist das mehr Gleichbehandlung oder mehr Meinungsmache?
@palino: Wir haben die Geräte einem vergleichenden Test unterzogen und dabei die Anbieterangaben beachtet. Die Zubereitung der Pommes prüften wir mit kleinen und großen Portionen - in vergleichenden Mengen, gemessen am Garbehältervolumen jedes Modells. Eine große Portion entsprach zwei Drittel der Kapazität des jeweiligen Garbehälters, die kleine Portion entsprach zwei Drittel der großen Portion.
Weitere Informationen zu unserem Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter "So haben wir getestet".
Lidl SHF 10L Vol.= 1000 g Pommes.
Ninja AF400 9,5L Vol. (2x4,75) = 2200g Pommes.
Das Verhältnis passt nicht und verfälscht doch das Testergebnis.