Geschirr­spüler im Test Die Besten spülen spar­sam und sauber

Datum:
  • Text: Daniel Kastner
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Geschirr­spüler im Test - Die Besten spülen spar­sam und sauber

Team. Der Mensch räumt ein, die Maschine spült. © Getty Images

Gute Spül­maschinen sind oft teuer und dafür spar­sam im Verbrauch. In unserem Test aller wichtigen Marken gibt es aber auch güns­tige Alternativen.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 71 Geschirr­spüler freischalten

Unsere Test­ergeb­nisse zeigen: Besonders die spar­samen Spül­maschinen im Test sind eine kluge Wahl. Sie kosten zwar oft mehr als Geräte in einer schlechteren Energie-Effizienz­klasse, sparen dafür aber Energie und Wasser. Manche Modelle bieten auch eine gute Kombination aus güns­tigem Anschaffungs­preis und nied­rigen Betriebs­kosten.

In unserem Geschirr­spüler-Test 2025 haben wir weitere 18 Geschirrspüler geprüft, darunter voll­integrierte, teilintegrierte und frei­stehende Modelle. Der Vergleich lohnt sich: Finden Sie den spar­samsten und besten Geschirr­spüler, der zu Ihrem Budget passt.

Warum sich der Geschirr­spüler-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Sie erhalten Test­ergeb­nisse für 71 Geschirr­spüler, darunter unter anderem Modelle von Bosch, Beko, Miele und Siemens. Derzeit sind davon 40 Geschirrspüler lieferbar. Die Spül­maschinen im Test kosten rund 420 bis 2 200 Euro. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend.

Der beste Geschirr­spüler für Sie

Sie können in der Daten­bank nach Ihren Wünschen filtern, etwa welche Spül­maschine besonders leise ist. Mit wenigen Klicks finden Sie 60 Zenti­meter breite oder 45 Zentimeter schmale Geschirrspülmaschinen, voll- oder teil­integrierte Einbauspüler sowie Geschirrspüler mit XXL-Höhe.

Ersparnis

Die Experten der Stiftung Warentest haben ausgerechnet, wie viel Betriebs­kosten Sie einsparen, wenn Sie ausschließ­lich das Eco-Programm nutzen. Die Testsieger verbrauchen über einen Zeitraum von zehn Jahren 300 Euro weniger als schlechtere Maschinen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten können Sie zusätzlich die Geschirrspüler-Testberichte der Zeitschrift Stiftung Warentest downloaden.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 71 Geschirr­spüler freischalten

Geschirr­spüler bei der Stiftung Warentest

Die Stan­dard­breite für Geschirr­spül­maschinen beträgt 60 Zenti­meter. Für kleine Küchen gibt es 45 Zenti­meter breite Spüler, von denen wir sechs getestet haben. Die 60 Zentimeter breiten Einbaumodelle erzielen insgesamt bessere Noten als die schmalen 45-Zenti­meter-Geräte.

Außerdem im Test: Sieben XXL-Spül­maschinen. Diese Geräte sind 84 Zenti­meter hoch oder höher − Stan­dard-Geschirr­spüler meist 80 bis 82 Zenti­meter. Die hohen Geräte bieten mehr Platz für hohes Geschirr, etwa für Pizza­teller oder lang­stielige Weingläser.

Tipp: Seit 2022 haben wir 69 Geschirr­spüler getestet. Bereits vor dem Frei­schalten können Sie alle Spülmaschinen im Test sehen.

Blick in die Tabelle

Amica EGSPV 594 400
AEG FEE6491AZM
Siemens SN87YX03CE
Neff S857ZMX09E
Miele G 7191 SCVi AD 125 Edition
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Spar­programm (Eco)

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Kurz­programm

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Auto­matik­programm

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Geschirr­spüler im Test: Voll- oder teil­integriert

Geschirr­spüler im Test - Die Besten spülen spar­sam und sauber

Teilintegriert. Die Front trägt das Küchendesign, die Blende ist zu sehen. © Fotolia / V. Andrushenko, Anbieter (M)

Voll­integrierte Geschirr­spüler: Sie werden am häufigsten gekauft. Ihre Bedienblende befindet sich auf dem oberen Rand der Gerätetür. In der Einbauküche sind sie nicht als Maschine erkenn­bar. Einige voll­integrierte Geräte projizieren die Rest­lauf­zeit oder andere Programm­details auf den Boden.

Unsere voreinge­stellten Filter helfen Ihnen bei der Orientierung:
Testergebnisse für vollintegrierte Spülmaschinen

Teilintegrierte Geschirr­spüler: Sie sind wie voll­integrierte Maschinen in die Einbauküche einge­lassen und mit einer Möbelfront verkleidet. Die Bedienblende ist aber noch zu sehen und damit auch, wie weit das Programm fort­geschritten ist. Teilintegrierte Spül­maschinen kosten in der Regel etwas weniger als voll­integrierte. Die sicht­bare Bedienblende stört allerdings das einheitliche Erscheinungs­bild von Einbauküchen. Testergebnisse für teilintegrierte Spülmaschinen

Standgeräte: Sie können frei im Raum stehen. Von manchen dieser Spül­maschinen lässt sich die Arbeits­platte abnehmen. Dann passen sie unter eine durch­gehende Arbeits­fläche. Standgeräte sind oft güns­tiger als das Einbaugerät derselben Serie. Ihre Front ist jedoch nicht verkleidet. Testergebnisse für noch erhältliche Standgeräte

Spül­maschinen im Praxis- und Labortest

Die Stiftung Warentest prüft jede Spül­maschine anhand von zahlreichen Spülgängen sowohl im Eco-Programm als auch im Auto­matik- und Kurz­programm: Wie sauber werden Teller, Tassen, Gläser und Besteck? Wie gut trocknet das Geschirr? Wie gut passt sich die Maschine im Auto­matik­programm an die Schmutz- und Geschirr­menge an? Wie viel Strom und Wasser verbraucht sie − und wie lange braucht sie?

Im Hand­habungs­test beur­teilen zudem mehrere Nutze­rinnen und Nutzer, wie gut die Maschinen zu bedienen sind, wie leicht sich etwa Reiniger, Salz und Klarspüler einfüllen lassen und wie sinn­voll die Körbe zu nutzen sind. Nicht zuletzt ermitteln wir im Labor, wie leise die Geräte arbeiten.

Tipp: Für optimale Ergeb­nisse brauchen Geschirr­spüler auch gute Spülmaschinen-Multitabs, Monotabs oder Spül­maschinenpulver. Noch Fragen? Im Special Geschirr spülen – alle Infos bekommen Sie die Antworten.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 71 Geschirr­spüler freischalten

Mehr zum Thema

418 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.07.2025 um 10:17 Uhr
    55cm Geräte

    @8iroipln: Ja, es gibt Geräte mit 55 cm Breite. Allerdings haben wir bislang keine eigenen Tests zu diesen speziellen Bauformen durchgeführt.

  • 8iroipln am 20.07.2025 um 23:38 Uhr
    55cm?

    Es gibt doch auch 55cm Geräte.
    fänd ich deshalb interessant weil es die auch in halbhoch gibt und die somit z.B. unter das Spülbecken passen würden. Mich würde interessieren ob die auch schlechter Spülen, als die "normalen" 60cm breiten und 82 cm hohen. Oder gibt es auch 60er in halbhoch?

  • Michael_10551 am 02.05.2025 um 11:29 Uhr
    Standgerät Bosch SMS6ZCI16E

    Nach über 30 Jahren war vor kurzem die Ersatzbeschaffung eines neuen Geschirrspülers fällig.
    Die Wahl fiel auf das Bosch-Gerät SMS6ZCI16E (Test-Urteil: gut).
    Nach den ersten Erfahrungen mit der neuen Maschine ist klar: Die von Bosch beworbene "perfect-dry" Technik "Zeolith" ist eine einzige Enttäuschung. Selbst eine halbe Stunde nach Spülende tropft überall Wasser herunter, und auf dem Boden der Maschine sind reichlich Wasserflecken verstreut.
    Diese Maschine ist keine Empfehlung!

  • wolfgang_54 am 07.04.2025 um 15:36 Uhr
    Fehler in der Testtabelle

    Beim Durchsuchen der Testtabelle ist mir aufgefallen, dass die Bosch SMI6ZCS16E und die Miele
    G 7131 SCi AD 125 unter "vollintegriert 60 cm" erscheinen, obwohl sie teilintegriert sind und dass die vollintegrierte Siemens SN87TX00CE bei der Suche nicht erscheint.
    Die Tabellen im Heft scheinen richtig zu sein.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.04.2025 um 09:36 Uhr
    Flexibilität beim Geschirrspülen mit XXL-Geräten

    @ko.rmoran, @Protopsaltis: Vielen Dank für die wichtige Nachfrage. Die Stiftung Warentest hat im August 2024 u.a. auch Geschirrspüler mit einer XXL-Höhe bewertet. Damit sind Geräte gemeint, die mit einer Höhe von 84 bzw. 86 Zentimetern etwas höher sind als die Standardgeräte. Die Performance dieser Geräte ist ähnlich wie bei den "normalen" Geschirrspülern, aber hier ist mehr Platz u.a. für langstielige Gläser oder Pizzateller im Unterkorb vorhanden.
    Die Untersuchungsergebnisse zu diesen Geräten finden Sie in unserem Produktfinder wenn Sie den Schnellfilter entsprechend auswählen bzw. im Download-Dokument test 8/2024.