Geschirr­spüler im Test

„Ab und zu das Intensiv­programm“

340

Spar­programme mit nied­rigen Temperaturen begüns­tigen Keime, sagt Dirk Bock­mühl, Professor für Mikrobiologie. Die Gefahr für Verbraucher ist aber gering. Ein Interview.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

Geschirr­spüler im Test - Die Besten sind spar­sam und robust

Professor Dirk Bock­mühl von der Hoch­schule Rhein-Waal © privat

Keime können ein Problem sein

Sie haben in deutschen Haushalten die Hygiene in Spül­maschinen untersucht. Was haben Sie gefunden?

Wir haben haupt­sächlich Umwelt- und Wasser­keime gefunden, allerdings auch einige Darmkeime, die als Krank­heits­erreger einge­stuft sind.

Wo fanden Sie die Bakterien?

Die gute Nach­richt ist: Auf den Oberflächen, die dem Reinigungs­vorgang unterworfen sind – also Innenwand und Geschirr – haben wir nur ganz vereinzelt Keime gefunden. Das Geschirr wird also einwand­frei sauber. Deutlich mehr Keime fanden wir im Sumpf­wasser, das allerdings nicht mit dem Geschirr in Kontakt kommt.

Maschine entfernt Bakterien effizienter

Spar­programme spülen bei nied­rigen Temperaturen. Ist das gefähr­lich?

Bei den zurzeit verwendeten Temperaturen ist nach unseren Ergeb­nissen auch im Eco-Programm alles in Ordnung. Verbraucher können es derzeit bedenkenlos benutzen. Nach wie vor gilt: Geschirr­spüler entfernen Bakterien effizienter vom Geschirr als das Spülen per Hand. Fraglich ist jedoch, wie sich die Bakterienbelastung entwickelt, wenn die Temperaturen bei maschinellen Geschirr­spülern weiter sinken.

Welches Programm empfehlen Sie für Geschirr und Besteck, mit dem rohes Fleisch verarbeitet wurde?

Auch hier sehen wir noch keine Probleme, selbst mit dem Spar­programm. Um ganz sicher zu gehen, ist das Intensiv­programm aber eine gute Wahl.

Geschirr­spüler regel­mäßig reinigen

Manche Spüler speichern das Klarspül­wasser für den nächsten Reinigungs­gang. Brüten dort Bakterien?

Wir finden in diesen Maschinen leicht erhöhte Keimzahlen, allerdings ist das Geschirr immer noch in Ordnung.

Wie sollten Nutzer ihre Geschirr­spül­maschine reinigen?

Nutzen Sie ab und zu das Intensiv­programm mit einem Tab oder pulverförmigem Reiniger. Bei langer Stand­zeit kann ein Maschinen­reiniger unterstützen. Die Filter am Boden sollten Sie regel­mäßig reinigen, Speisereste aus den Sprüharmen entfernen und die Gummis an der Tür sauber wischen.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

340

Mehr zum Thema

340 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.03.2023 um 15:46 Uhr
Samsung

@informiert: : Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Geschirrspüler prüfen und somit nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl ist die Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn ein Anbieter nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

informiert am 13.03.2023 um 12:15 Uhr
Samsung

Sehr geehrte Damen und Herren, was ist der Grund, warum keine Samsung Spülmaschinen getestet werden?

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2023 um 09:31 Uhr
ECO-Programm

@greenkeeper22: Nach unserer Erfahrung wirkt sich das Ecoprogramm nicht negativ hinsichtlich des Verschleißes einzelner Komponenten aus. Eher im Gegenteil, bedingt durch die niedrigeren Temperaturen sind die Bauteile weniger beansprucht.
Hinsichtlich des Tipps des Miele-Monteurs ist folgendes zu sagen:
In regelmäßigen Abständen empfiehlt es sich durchaus, die Spülmaschine mit der höchsten Temperatur laufen zu lassen, um eine übermäßige Keimbildung zu vermeiden und die Maschine somit von entstandenen Keimen oder Pilzen aus Rückständen zu befreien. Das sollte aber einmal pro Monat ausreichen.

greenkeeper22 am 06.01.2023 um 13:21 Uhr
ECO-Programm: längere Laufzeit=mehr Verschleiss?

Hallo Stiftung Warentest,
ich bin großer Fan des Eco-Programmes.
Nun stelle ich mir als Nicht-Ingeneur die Frage: führt die Nutzung des ECO-Programmes durch längere Programmlaufzeiten nicht zwangsläugig zu einer höheren Beanspruchung der Maschine und damit zwingend zu einem schnelleren Defekt?
ECO führt ja oft mindestens zu einer doppelten Laufzeit, also nicht unerheblich..
Wenn dem so sein sollte, müsste man doch in die Total Cost of Owership Rechnung neben den Strom- und Wassereinsparung bei ECO einen größeren Verschleiss gegenrechnen.
Das könnte u.U. sogar gesamtwirtschaftlich heißen, dass es besser ist, eben nicht das ECO Programm zu nutzen?
Eine Bekannte erwarb neulich eine neue Miele Spülmaschine, die vom Fachhandel eingebaut wurde. Der Tipp des Monteuers verwundert: immer mit der höchsten Temperatur spülen und nicht im ECO-Programm (?!)
Können Sie einen höheren Verschleiss im ECO bestätigen und welchen Anteil hat das ECO-Programm am Dauertest?

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.12.2022 um 13:29 Uhr
Bewertung der Geräusche der Geschirrspüler

@Jan.Novak: Für die Bewertung der Geschirrspüler spielt die Reinigungsleistung die größte Rolle und geht mit insgesamt 55% in die Ermittlung des test-Qualitätsurteils ein, wobei Sie in der Tabelle eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse für Sparprogramm, Automatikprogramm und Kurzprogramm finden. Dagegen gehen die Geräusche mit 10% in das test-Qualitätsurteil ein.
Aus vielen Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser ist deutlich, dass für sie die Betriebsgeräusche der Geschirrspüler ein wichtiger Aspekt sind.
Unsere Darstellung ermöglicht Ihnen in jedem Fall, die Geräte nach den für Sie relevanten Aspekten auszusuchen.