Geschirr­spüler im Test

So haben wir getestet

340

Die Stiftung Warentest prüft weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft Geräte anonym im Handel. Lesen Sie hier, welche Tests Geschirr­spüler bestehen sollen.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

Preise

Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt der Online­dienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Prüf­grund­lagen

Wir prüfen das Spar-, Auto­matik- und Kurz­programm in Anlehnung an die Prüfnorm Din EN 60436:2021. Die Spülgänge führen wir mit handels­üblichen Solo­tabs und Enthärtersalz durch. Außerdem verwenden wir den in der Prüfnorm für Geschirr­spüler vorgegebenen Klarspüler. Wir beladen die Maschinen mit der vom Anbieter genannten maximalen Anzahl an Maßgedecken. Wir benutzen haus­halts­übliches Geschirr wie Töpfe, Porzellan, Gläser, Schüsseln und Besteck, das in der Norm beschrieben wird. Zusätzlich ersetzen wir einzelne Porzellan- durch Kunst­stoff­teile. 30 Minuten nach Programm­ende beur­teilen wir erst Trocknen, dann das Reinigen.

Spar­programm (Eco): 15%

Im Spar­programm prüfen wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten auch seine Dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Auto­matik­programm: 20%

Wir prüfen Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer des Programms sowie den Strom- und Wasser­verbrauch. Zusätzlich prüfen wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungs­menge.

Kurz­programm: 20%

Im zeit­verkürzten Programm prüfen wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Hand­habung: 15%

Für den täglichen Gebrauch beur­teilen fünf regel­mäßige Nutze­rinnen und Nutzer von Spül­maschinen unter anderem die Programm­wahl, Einfüllen von Reiniger, Salz, Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüft ein Experte die Programm­abstufung und -gestaltung. Er beur­teilt auch die Gebrauchs­anleitung sowie die Integrier­barkeit der Einbaugeräte.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

Sicherheit: 5%

Für die mecha­nische Sicherheit prüfen wir den Schutz vor Verletzungen und die Qualität der Verarbeitung, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Für den Schutz vor Wasser­schaden unter­suchen wir die Wasser­sicherheit und die Fehler­anzeige.

Geräusch: 10%

Wir ermitteln im Neuzustand die Schall­leistung nach Din EN 60704–2–3:2020 und Din EN 60704–1:2019 (Entwurf) in dB(A) mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und stan­dardisiertem Schmutz.

Dauer­prüfung: 15%

Drei Geschirr­spüler eines Modells reinigen und trocknen mindestens 2 700 Mal haus­halts­übliches Geschirr. Dem Spüler wird Ballast­schmutz in Anlehnung an IEC 60436:2015+AMD1:2020 zugesetzt. Nach jeweils zehn Kurz­programmen für normal verschmutztes Geschirr führen wir ein Intensiv­programm durch. Die Filter reinigen wir jeweils nach 66 Durch­gängen, die Geräte regel­mäßig mit handels­üblichem Maschinen­reiniger. Neben der Anzahl der erreichten Durch­gänge und aufgetretenen Störungen bewerten wir am Ende der Lauf­zeit zusätzlich unter anderem Veränderungen an der Bedienblende, Gummi­dichtung und Türkante. Die Dauer­prüfung simuliert eine knapp zehnjäh­rige Nutzung mit 280 Durch­gängen im Jahr. Im Jahr 2021 führten wir keine Dauer­prüfung durch.

Strom­verbrauch im Stand-by und ausgeschalteten Zustand: 0%

An allen Geschirr­spülern ermitteln wir in Anlehnung an Din EN 60436:2021 die Energie­aufnahme im Standby und im ausgeschalteten Zustand.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Ab der Note ausreichend (3,6) im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Ab ausreichend für das Reinigen, Trocknen, den Strom- oder Wasser­verbrauch im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werten wir das jeweilige Programm ab. Lautet das Urteil für den Schutz vor Wasser­schaden ausreichend, werten wir den Prüf­punkt Sicherheit ab. Sind die Urteile gleich oder gering­fügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungs­effekt. Bei mangelhafter Anpassung an unterschiedliche Verschmut­zung und Geschirr­menge kann das Auto­matik­programm seit dem Jahr 2022 maximal eineinhalb Noten besser sein. Ist die Sicherheit oder die Dauer­prüfung ausreichend oder schlechter, kann das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei mangelhaftem Urteil für den Strom­verbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand werten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

2021 ohne Dauer­prüfung

Da im März 2021 eine Umstellung des Energielabels erfolgte, prüften wir die Geräte des Jahr­gangs 2021 ohne den zeit­intensiven Dauer­test, um schnell die wichtigsten Test­ergeb­nisse zu den neuen Modellen bieten zu können. Dies hat zur Folge, dass sich die Gewichtung für die 2021 veröffent­lichten Produkte folgendermaßen verteilte:

Spar­programm (Eco): 20%
Auto­matik­programm: 20%
Kurz­programm: 20%
Hand­habung: 20%
Sicherheit: 10%
Geräusch: 10%

Für die Prüfungen der in den Jahren 2020 und 2021 veröffent­lichten Geschirr­spüler verwendeten wir handels­üblichen Klarspüler sowie andere Kunst­stoff­becher als 2022. Die test-Qualitäts­urteile für die Geschirr­spüler von 2022 sind mit den test-Qualitäts­urteilen für früher geprüfte Geräte nicht direkt vergleich­bar.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

340

Mehr zum Thema

340 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.03.2023 um 15:46 Uhr
Samsung

@informiert: : Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Geschirrspüler prüfen und somit nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl ist die Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn ein Anbieter nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

informiert am 13.03.2023 um 12:15 Uhr
Samsung

Sehr geehrte Damen und Herren, was ist der Grund, warum keine Samsung Spülmaschinen getestet werden?

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2023 um 09:31 Uhr
ECO-Programm

@greenkeeper22: Nach unserer Erfahrung wirkt sich das Ecoprogramm nicht negativ hinsichtlich des Verschleißes einzelner Komponenten aus. Eher im Gegenteil, bedingt durch die niedrigeren Temperaturen sind die Bauteile weniger beansprucht.
Hinsichtlich des Tipps des Miele-Monteurs ist folgendes zu sagen:
In regelmäßigen Abständen empfiehlt es sich durchaus, die Spülmaschine mit der höchsten Temperatur laufen zu lassen, um eine übermäßige Keimbildung zu vermeiden und die Maschine somit von entstandenen Keimen oder Pilzen aus Rückständen zu befreien. Das sollte aber einmal pro Monat ausreichen.

greenkeeper22 am 06.01.2023 um 13:21 Uhr
ECO-Programm: längere Laufzeit=mehr Verschleiss?

Hallo Stiftung Warentest,
ich bin großer Fan des Eco-Programmes.
Nun stelle ich mir als Nicht-Ingeneur die Frage: führt die Nutzung des ECO-Programmes durch längere Programmlaufzeiten nicht zwangsläugig zu einer höheren Beanspruchung der Maschine und damit zwingend zu einem schnelleren Defekt?
ECO führt ja oft mindestens zu einer doppelten Laufzeit, also nicht unerheblich..
Wenn dem so sein sollte, müsste man doch in die Total Cost of Owership Rechnung neben den Strom- und Wassereinsparung bei ECO einen größeren Verschleiss gegenrechnen.
Das könnte u.U. sogar gesamtwirtschaftlich heißen, dass es besser ist, eben nicht das ECO Programm zu nutzen?
Eine Bekannte erwarb neulich eine neue Miele Spülmaschine, die vom Fachhandel eingebaut wurde. Der Tipp des Monteuers verwundert: immer mit der höchsten Temperatur spülen und nicht im ECO-Programm (?!)
Können Sie einen höheren Verschleiss im ECO bestätigen und welchen Anteil hat das ECO-Programm am Dauertest?

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.12.2022 um 13:29 Uhr
Bewertung der Geräusche der Geschirrspüler

@Jan.Novak: Für die Bewertung der Geschirrspüler spielt die Reinigungsleistung die größte Rolle und geht mit insgesamt 55% in die Ermittlung des test-Qualitätsurteils ein, wobei Sie in der Tabelle eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse für Sparprogramm, Automatikprogramm und Kurzprogramm finden. Dagegen gehen die Geräusche mit 10% in das test-Qualitätsurteil ein.
Aus vielen Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser ist deutlich, dass für sie die Betriebsgeräusche der Geschirrspüler ein wichtiger Aspekt sind.
Unsere Darstellung ermöglicht Ihnen in jedem Fall, die Geräte nach den für Sie relevanten Aspekten auszusuchen.