Die Stiftung Warentest prüft weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft Geräte anonym im Handel. Lesen Sie hier, welche Tests Geschirrspüler bestehen sollen.
Testergebnisse für 56 Geschirrspüler
Preise
Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Prüfgrundlagen
Wir prüfen das Spar-, Automatik- und Kurzprogramm in Anlehnung an die Prüfnorm Din EN 60436:2021. Die Spülgänge führen wir mit handelsüblichen Solotabs und Enthärtersalz durch. Außerdem verwenden wir den in der Prüfnorm für Geschirrspüler vorgegebenen Klarspüler. Wir beladen die Maschinen mit der vom Anbieter genannten maximalen Anzahl an Maßgedecken. Wir benutzen haushaltsübliches Geschirr wie Töpfe, Porzellan, Gläser, Schüsseln und Besteck, das in der Norm beschrieben wird. Zusätzlich ersetzen wir einzelne Porzellan- durch Kunststoffteile. 30 Minuten nach Programmende beurteilen wir erst Trocknen, dann das Reinigen.
Sparprogramm (Eco): 15%
Im Sparprogramm prüfen wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten auch seine Dauer sowie den Strom- und Wasserverbrauch.
Automatikprogramm: 20%
Wir prüfen Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer des Programms sowie den Strom- und Wasserverbrauch. Zusätzlich prüfen wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungsmenge.
Kurzprogramm: 20%
Im zeitverkürzten Programm prüfen wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer sowie den Strom- und Wasserverbrauch.
Handhabung: 15%
Für den täglichen Gebrauch beurteilen fünf regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer von Spülmaschinen unter anderem die Programmwahl, Einfüllen von Reiniger, Salz, Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüft ein Experte die Programmabstufung und -gestaltung. Er beurteilt auch die Gebrauchsanleitung sowie die Integrierbarkeit der Einbaugeräte.
Testergebnisse für 56 Geschirrspüler
Sicherheit: 5%
Für die mechanische Sicherheit prüfen wir den Schutz vor Verletzungen und die Qualität der Verarbeitung, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Für den Schutz vor Wasserschaden untersuchen wir die Wassersicherheit und die Fehleranzeige.
Geräusch: 10%
Wir ermitteln im Neuzustand die Schallleistung nach Din EN 60704–2–3:2020 und Din EN 60704–1:2019 (Entwurf) in dB(A) mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und standardisiertem Schmutz.
Dauerprüfung: 15%
Drei Geschirrspüler eines Modells reinigen und trocknen mindestens 2 700 Mal haushaltsübliches Geschirr. Dem Spüler wird Ballastschmutz in Anlehnung an IEC 60436:2015+AMD1:2020 zugesetzt. Nach jeweils zehn Kurzprogrammen für normal verschmutztes Geschirr führen wir ein Intensivprogramm durch. Die Filter reinigen wir jeweils nach 66 Durchgängen, die Geräte regelmäßig mit handelsüblichem Maschinenreiniger. Neben der Anzahl der erreichten Durchgänge und aufgetretenen Störungen bewerten wir am Ende der Laufzeit zusätzlich unter anderem Veränderungen an der Bedienblende, Gummidichtung und Türkante. Die Dauerprüfung simuliert eine knapp zehnjährige Nutzung mit 280 Durchgängen im Jahr. Im Jahr 2021 führten wir keine Dauerprüfung durch.
Stromverbrauch im Stand-by und ausgeschalteten Zustand: 0%
An allen Geschirrspülern ermitteln wir in Anlehnung an Din EN 60436:2021 die Energieaufnahme im Standby und im ausgeschalteten Zustand.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab der Note ausreichend (3,6) im Spar-, Automatik- oder Kurzprogramm werten wir das test-Qualitätsurteil ab. Ab ausreichend für das Reinigen, Trocknen, den Strom- oder Wasserverbrauch im Spar-, Automatik- oder Kurzprogramm werten wir das jeweilige Programm ab. Lautet das Urteil für den Schutz vor Wasserschaden ausreichend, werten wir den Prüfpunkt Sicherheit ab. Sind die Urteile gleich oder geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt. Bei mangelhafter Anpassung an unterschiedliche Verschmutzung und Geschirrmenge kann das Automatikprogramm seit dem Jahr 2022 maximal eineinhalb Noten besser sein. Ist die Sicherheit oder die Dauerprüfung ausreichend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei mangelhaftem Urteil für den Stromverbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand werten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
2021 ohne Dauerprüfung
Da im März 2021 eine Umstellung des Energielabels erfolgte, prüften wir die Geräte des Jahrgangs 2021 ohne den zeitintensiven Dauertest, um schnell die wichtigsten Testergebnisse zu den neuen Modellen bieten zu können. Dies hat zur Folge, dass sich die Gewichtung für die 2021 veröffentlichten Produkte folgendermaßen verteilte:
Sparprogramm (Eco): 20%
Automatikprogramm: 20%
Kurzprogramm: 20%
Handhabung: 20%
Sicherheit: 10%
Geräusch: 10%
Für die Prüfungen der in den Jahren 2020 und 2021 veröffentlichten Geschirrspüler verwendeten wir handelsüblichen Klarspüler sowie andere Kunststoffbecher als 2022. Die test-Qualitätsurteile für die Geschirrspüler von 2022 sind mit den test-Qualitätsurteilen für früher geprüfte Geräte nicht direkt vergleichbar.
Testergebnisse für 56 Geschirrspüler
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@informiert: : Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Geschirrspüler prüfen und somit nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl ist die Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn ein Anbieter nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Sehr geehrte Damen und Herren, was ist der Grund, warum keine Samsung Spülmaschinen getestet werden?
@greenkeeper22: Nach unserer Erfahrung wirkt sich das Ecoprogramm nicht negativ hinsichtlich des Verschleißes einzelner Komponenten aus. Eher im Gegenteil, bedingt durch die niedrigeren Temperaturen sind die Bauteile weniger beansprucht.
Hinsichtlich des Tipps des Miele-Monteurs ist folgendes zu sagen:
In regelmäßigen Abständen empfiehlt es sich durchaus, die Spülmaschine mit der höchsten Temperatur laufen zu lassen, um eine übermäßige Keimbildung zu vermeiden und die Maschine somit von entstandenen Keimen oder Pilzen aus Rückständen zu befreien. Das sollte aber einmal pro Monat ausreichen.
Hallo Stiftung Warentest,
ich bin großer Fan des Eco-Programmes.
Nun stelle ich mir als Nicht-Ingeneur die Frage: führt die Nutzung des ECO-Programmes durch längere Programmlaufzeiten nicht zwangsläugig zu einer höheren Beanspruchung der Maschine und damit zwingend zu einem schnelleren Defekt?
ECO führt ja oft mindestens zu einer doppelten Laufzeit, also nicht unerheblich..
Wenn dem so sein sollte, müsste man doch in die Total Cost of Owership Rechnung neben den Strom- und Wassereinsparung bei ECO einen größeren Verschleiss gegenrechnen.
Das könnte u.U. sogar gesamtwirtschaftlich heißen, dass es besser ist, eben nicht das ECO Programm zu nutzen?
Eine Bekannte erwarb neulich eine neue Miele Spülmaschine, die vom Fachhandel eingebaut wurde. Der Tipp des Monteuers verwundert: immer mit der höchsten Temperatur spülen und nicht im ECO-Programm (?!)
Können Sie einen höheren Verschleiss im ECO bestätigen und welchen Anteil hat das ECO-Programm am Dauertest?
@Jan.Novak: Für die Bewertung der Geschirrspüler spielt die Reinigungsleistung die größte Rolle und geht mit insgesamt 55% in die Ermittlung des test-Qualitätsurteils ein, wobei Sie in der Tabelle eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse für Sparprogramm, Automatikprogramm und Kurzprogramm finden. Dagegen gehen die Geräusche mit 10% in das test-Qualitätsurteil ein.
Aus vielen Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser ist deutlich, dass für sie die Betriebsgeräusche der Geschirrspüler ein wichtiger Aspekt sind.
Unsere Darstellung ermöglicht Ihnen in jedem Fall, die Geräte nach den für Sie relevanten Aspekten auszusuchen.