- Rendite. Wenn Sie darauf setzen, dass die Aktien steigen, möchten Sie möglichst viel von den Kursgewinnen abbekommen. Die meisten der untersuchten Garantiezertifikate bieten aber nur eine geringe Beteiligung. Lassen Sie sich vom Bankberater deshalb genau erklären, mit welchem Anteil das Zertifikat am Anstieg des Basiswertes beteiligt wird.
- Schutz. Beachten Sie, dass nicht für jedes Zertifikat der volle Kapitaleinsatz garantiert ist, manche Banken garantieren nur 80 oder 95 Prozent der angelegten Summe. Der Ausgabeaufschlag ist immer weg.
- Kauf. Die Banken bieten Zertifikate überwiegend in der Zeichnungsphase an. Danach können Sie sie über die Börse kaufen. Wollen Sie die Papiere vorzeitig verkaufen, können Sie ebenfalls über die Börse gehen. Beachten Sie aber, dass die Garantie nur zum Laufzeitende gilt.
- Steuern. Kursgewinne aus Zertifikaten müssen Sie auch noch nach Ablauf der zwölfmonatigen Spekulationsfrist versteuern, und zwar mit ihrem persönlichen Steuersatz. Die einheitliche Abgeltungssteuer von 25 Prozent gilt ab 1. Januar 2009 auch für Zertifikate.
Vorherige SeiteÜberblick
Nächste Seite
Garantiezertifikate
-
- Zuletzt wurden in Banken wieder zahlreiche Zertifikate verkauft – oft als sichere Anlage. Doch längst nicht alle sind es auch. Worauf Anleger achten müssen.
-
- Anleger, die in bestimmte Themenindizes investieren wollen, haben die Wahl zwischen Themen-ETF und Themenzertifikaten. Was ist besser geeignet? Wir machen den Check.
-
- Die Bundesfinanzaufsicht (Bafin) warnt vor den Risiken von Zertifikaten, die der Preisentwicklung von Payment-Token wie Bitcoin folgen – oft auch „virtuelle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.