Ausgewählte Garantiezertifikate auf dem Prüfstand
Produktname | Ikarus Garant Anleihe (Weser-Ems-Garantieanleihe II) | Europa Dividend Protect 100 Zertifikat Partizipation 100 | Europa Protect IV Zertifikat Partizipation 115% | Garantiezertifikat auf den DJ Euro Stoxx 50 | India 95% Protected | MSCI Emerging Markets Index Garantiezertifikat | Next-11-Garantie-Zertifikat |
Produktname | Ikarus Garant Anleihe (Weser-Ems-Garantieanleihe II) | Europa Dividend Protect 100 Zertifikat Partizipation 100 | Europa Protect IV Zertifikat Partizipation 115% | Garantiezertifikat auf den DJ Euro Stoxx 50 | India 95% Protected | MSCI Emerging Markets Index Garantiezertifikat | Next-11-Garantie-Zertifikat |
Emittentin | HSBC Trinkaus & Burkhardt | Vontobel | Vontobel | DZ Bank | Citibank | Morgan Stanley | Goldmann Sachs |
Isin | DE 000 TB0 YCF 0 | DE 000 VFP 947 3 | DE 000 VFP 80T 0 | DE 000 DZ3 82B 7 | DE 000 A0N YKH 5 | DE 000 MS2 UWP 9 | DE 000 GS0 QP7 2 |
Emissionstag | 4.9.2007 | 4.9.2007 | 4.9.2007 | 14.9.2007 | 31.8.2007 | 5.9.2007 | 4.9.2007 |
Nennwert | 100 Euro | 100 Euro | 100 Euro | 100 Euro | 1 000 Euro | 100 Euro | 100 Euro |
Basiswert | Dax Performanceindex | DJ Euro Stoxx Select Dividend 30 Kursindex | DJ Euro Stoxx 50 Kursindex | DJ Euro Stoxx 50 Kursindex | Lyxor ETF MSCI India | MSCI Emerging Markets | Next-11 Core-8-Index |
Rückzahlungs- | 7. 9. 2009 | 7. 9. 2012 | 7. 9. 2010 | 14. 1. 2009 | 31. 8. 2011 | 6. 3. 2012 | 4. 3. 2013 |
Ausgabe- | 1,0 | 2,5 | 1,5 | 0,0 | 0,0 | 2,00 | 1,00 |
Grundlage der Rück- | Kurs des Basiswertes am 31. August 2009 | Kurs des Basiswertes am 31. August 2012 | Durchschnitt vom Kurs des Basiswertes an 36 Tagen | Durchschnitt vom Kurs des Basiswertes an 5 Tagen | Durchschnitt vom Kurs des Basiswertes an 16 Tagen | Durchschnitt vom Kurs des Basiswertes an 18 Tagen | Durchschnitt vom Kurs des Basiswertes an 22 Tagen |
Besonderheiten der Rückzahlung | Die maximale Rückzahlung für 100 Euro Nennwert beträgt 124,99 Euro. Steigt der Basiswert in der Laufzeit auf 125 % des Anfangswerts, gibt es unabhängig von der weiteren Kursentwicklung nur 108 Euro. | Keine | Der Durchschnittswert wird mit dem Faktor 1,15 multipliziert. | Die maximale Rückzahlung für 100 Euro Nennwert beträgt 110,00 Euro. | Die Kapitalgarantie beträgt nur 95 Prozent vom Nennwert. | Der Index notiert in Dollar. Das Endergebnis wird in Euro umgerechnet. | Der Basiswert notiert in Dollar. Der aktuelle Kurs fließt in die Durchschnittsbildung ein. |
Durchschnittliche Beteiligung am Anstieg des Basiswerts | 21,5 | 95,1 | 55,5 | 31,2 | 43,3 | 48,5 | 50,6 |
Rückzahlung höher als Garantie trotz Verlusts des Basiswerts | In 9 Prozent der Verlustfälle | Nie | In 21 Prozent der Verlustfälle | In 20 Prozent der Verlustfälle | In 35 Prozent der Verlustfälle | In 21 Prozent der Verlustfälle | In 24 Prozent der Verlustfälle |
Mindestrendite | -0,50 | -0,49 | -0,50 | 0,00 | -1,30 | -0,44 | -0,18 |
Maximale Rendite | 11,24 | – | – | 7,41 | 9,70 | – | - |
Mittlere Renditedifferenz gegenüber dem Basiswert | -6,2 | -0,5 | -3,2 | -2,7 | -4,8 | -3,7 | -3,6 |
Entgangene Dividende | Keine | 3,7 | 2,5 | 2,5 | Keine Angabe möglich | 2,8 | Keine Angabe möglich |
Finanztest-Kommentar | Für Anleger, die auf steigende Kurse setzen, taugt das Papier nicht. Sobald die Börse zu gut läuft, stürzt die Rendite auf 8 Prozent ab. Die Wahrscheinlichkeit, die maximale Rendite von 11,24 Prozent zu bekommen, ist nahe Null. Dazu müsste der Dax genau am Schlusstag auf 124,99 Prozent seines Anfangswerts gestiegen sein. | Dieses Zertifikat bietet nahezu volle Beteiligung an Kursgewinnen. Der Dividendenverlust wiegt allerdings schwer. | Positiv ist, dass der Durchschnitt aus 36 Werten berechnet wird. Schade, dass der Anleger nur zur Hälfte am Anstieg teilhat. | Gut ist: Es gibt keinen Ausgabeaufschlag. Schlecht sind die Durchschnittsbildung aus nur fünf Werten und die Obergrenze bei 10 Prozent plus. | Kein gutes Angebot: Dafür, dass der Anleger ein Verlust-risiko trägt, ist die Teilhabe am Indexanstieg zu gering. | Der Durchschnitt wird aus wenigen Werten berechnet. Die Beteiligung am Kursanstieg des Index ist gering. Ein guter Emerging-Market-Fonds als Beimischung ist die bessere Alternative. | Wer auf die kommende Generation der Schwellenländer (next 11) spekulieren will, sollte das damit verbundene Risiko in Kauf nehmen und sich ein Indexzertifikat zur Beimischung kaufen. Risikoscheue Anleger lassen lieber gleich die Finger von dieser Wette. |