
Zahn gezogen. Wer Bluetooth deaktivieren will, muss auf dem iPhone einen Umweg gehen. © Adobe Stock / Stiftung Warentest (M)
Smartphones ermitteln ihren Standort per GPS und funken über WLan und Bluetooth. Es lohnt sich, die Funktionen auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden. So gehts.
Im Alltag denkt man meist nicht darüber nach: GPS, Bluetooth und WLan sind auf dem Smartphone ständig aktiviert. Dabei gibt es gute Gründe dafür, sie öfter mal abzuschalten. Der Akku hält länger und die Daten sind geschützt.
Stromsparen freut Akku und Klima
Ein Smartphone, das weniger funkt, verbraucht weniger Strom − so erhöht sich die Laufzeit des Akkus entsprechend. Spätestens wenn man nur noch wenige Prozent Ladung hat, kann man durch das Abschalten nicht benötigter Funkverbindungen oft noch entscheidende Minuten Laufzeit herausquetschen.
Das Stromsparen schont auch das Klima. Auf das einzelne Smartphone bezogen sind das nur geringe Mengen, in der Masse der aktiven Smartphones wird aber eine erhebliche Größe daraus.
Hinzu kommt, dass dann auch in den Netzen und Server-Farmen Strom gespart wird, so eine aktuelle Studie unter Beteiligung der TU Berlin. Denn die gängigen Smartphone-Betriebssysteme und viele Apps übermitteln bei eingeschaltetem Funk zum Beispiel Standortdaten an die Server von Anbietern, die diese Daten dann verarbeiten und zum Erstellen von Werbeprofilen nutzen.
Weniger Daten preisgeben
Daraus folgt: Wer die Funk-Funktionen nur bei Bedarf einschaltet, gibt auch weniger über sich preis. App- und Betriebssystemanbieter können bei eingeschalteten Funkverbindungen detaillierte Bewegungsprofile erstellen, indem sie zum Beispiel protokollieren, welche WLan-Netze sich in Reichweite des Telefons befinden. Aus diesem Grund ist die Standortbestimmung übrigens auch genauer, wenn GPS und WLan gleichzeitig aktiv sind.
Außerdem können Funktechniken ein Einfallstor für Betrüger sein. Besonders bei Bluetooth entdecken Sicherheitsforscher immer wieder Schwachstellen. Schlimmstenfalls können Kriminelle unbemerkt die Kontrolle über das Handy übernehmen. Wer also Bluetooth nur dann nutzt, wenn er es zum Beispiel für Kopfhörer oder einen Location-Tracker benötigt, lebt sicherer.
Abschalten mit Android
Auf dem Smartphone-Betriebssystem Android gibt es üblicherweise einen einfachen Weg, um die drei Funkverbindungen abzuschalten. Dafür wischt man einfach vom oberen Bildschirmrand nach unten. Per Fingertipp auf das entsprechende Symbol sind WLan, Bluetooth oder GPS-Ortung schnell deaktiviert.
Abschalten mit iOS
Auf dem iPhone von Apple gibt es das Runterwisch-Menü auch, ebenso Icons für die Funkverbindungen. Allerdings deaktivieren sie die Funktionen nur vorübergehend. Nach einer gewissen Zeit schaltet das iPhone sie automatisch wieder ein. Wer auf dem Apple-Gerät WLan, GPS und Bluetooth dauerhaft deaktivieren will, muss über die App Einstellungen gehen.
WLan und Bluetooth stehen dort ganz oben in der Liste. Zum Aus- und Einschalten einfach den Schieberegler anklicken. GPS heißt bei Apple Ortungsdienste und liegt weiter unten in der Liste unter Datenschutz & Sicherheit. Wer ins Suchfeld von Einstellungen den Begriff „Ortungsdienste“ eingibt, landet direkt bei dem Schiebeschalter, mit dem er die Funktion ein- und ausschalten kann.
Tipp: Mehr hilfreiche Tipps und Tests finden Sie auf unserer Themenseite zu Datenschutz und IT-Sicherheit. Bewertungen für die aktuellsten Handy-Modelle gibt es im Smartphone-Test.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
-
- Auf der Jagd nach gestohlenen Fahrrädern sollen Tracker helfen. Der Touring Club Schweiz fand im Test nur für E-Bikes zuverlässige Tracker. Besser: Diebstahl vorbeugen.
-
- Belgische Verbrauchschützer haben GPS-Fahrrad-Navis getestet. Die Navis unterscheiden sich vor allem in den Punkten Routenplanung, Benutzerfreundlichkeit und Preis.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Beim iPhone (iOS) geht es auch mit Siri. Die Befehle "WLAN aus", "GPS" aus", "Mobile Daten aus" oder "Bluetooth aus" deaktivieren diese Verbindungen komplett. An geht es auf dem selben Weg mit "WLAN an" etc.