
Fünf-Punkte-Strategie. Wer regelmäßig in die bestbewerteten Fonds investiert, kann damit besser abschneiden als der Markt. © Stocksy / Yaroslav Danylchenko
Wie bitte? ETF bilden den Markt ab, wie kann man damit besser sein als der Markt? Top-ETF schaffen das. Was die Fünf-Punkte-Strategie leistet und wie Sie sie umsetzen.
Der Traum vom Top-Investment
ETF sind so beliebt, weil sie oft besser abschneiden als aktiv gemanagte Fonds. Dabei sind sie simpel aufgebaut und bilden einfach den Markt nach. Trotzdem träumen manche Anlegerinnen und Anleger davon, noch besser zu sein und den Markt zu schlagen. Das ist schwierig, aber es gibt eine Chance. Es kann sowohl mit aktiven Fonds funktionieren – als auch mit ETF. Wir haben eine Strategie entwickelt – und in Hunderten Simulationen überprüft – mit der man es schaffen kann, besser abzuschneiden als mit einem marktbreiten ETF: die Fünf-Punkte-Strategie.
Die Fünf-Punkte-Strategie in Kürze
- Kaufen Sie einen Fonds, wenn er top ist, sprich: wenn er in der Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs fünf Punkte hat.
- Verkaufen Sie den Fonds sofort, wenn seine Note sich verschlechtert. Warten Sie nicht, bis er auf drei, zwei oder sogar einen Punkt runterfällt. Nicht zögern – weg damit.
- Gibt es in einem Monat keinen Fünf-Punkte-Fonds, dann parken Sie Ihr Geld in einem 1. Wahl-ETF.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Wer auf die besten Fonds aus dem Rating der Stiftung Warentest setzt, kann besser abschneiden als mit ETF. Wie erklären, wie die 5-Punkte-Strategie funktioniert.
-
- Es gibt Tausende Fonds und ETF – je nach Anlegertyp passt ein anderer. Wir helfen bei der Auswahl und stellen dabei unseren frisch renovierten Fondstest vor.
-
- Die Krise setzt auch den weltweit anlegenden Aktienfonds zu. Viele gemanagte Fonds haben ihre Bestnote verloren. Eine Analyse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@arnios: Nein, hier liegt ein Missverständnis vor. Die Fünf-Punkte-Strategie ist eine Strategie zur Fondsauswahl innerhalb einer Fondsgruppe. Sie können mit der 5-Punkte-Strategie versuchen, die Benchmark der jeweiligen Fondsgruppe zu schlagen, entweder mit aktiv gemanagten Fonds oder mit Stil-ETF. Innerhalb einer jeden Fondsgruppe investieren Sie gleichgewichtet in 5-Punkte-Fonds. Falls es keine gibt, wählen Sie einen 1. Wahl-ETF aus der Fondsgruppe.
Wir zeigen anhand historischer Simulationen, wie die Strategie in wichtigen Fondsgruppen funktioniert hätte. Das heißt jedoch nicht, dass man diese Fondsgruppen im Portfolio gleichgewichten muss. Um den Aufwand geringer zu halten, könnten Sie die 5-Punkte-Strategie nur mit Aktienfonds Welt umsetzen. Andere Fondsgruppen kommen als Beimischung in Frage (max. 20 Prozent) – oder weil Sie sich ein Welt-Portfolio aus einzelnen Regionen zusammenbauen wollen, bspw. aus USA-, Europa- und Japan-Fonds.
Sofern Sie immer auf marktbreite ETF setzen wollen, sollten Sie sich dagegen lieber an der Pantoffel-Strategie orientieren, nicht an der 5-Punkte-Strategie:
www.test.de/pantoffel-portfolio
Und unter dem folgenden Link finden Sie unseren Bericht zu den Beimischungen in einem Pantoffel-Portfolio:
www.test.de/Pantoffel-Beimischung
Seit einigen Jahren habe ich einige der hier empf. MSCI World ETF's im Depot, die waren und sind noch heute 1. Wahl.
Verstehe ich die Fünf-Punkte-Strategie so richtig, dass ich aus dem Bereich
Aktien Welt,
Aktien USA / Nordamerika,
Aktien Japan,
Aktien Europa,
Aktien Schwellenländer glob.,
Staatsanleihen EURO,
Mischfonds def. Welt
mir je einen ETF der 1. Wahl auswähle und dann in jeden dieser sieben die identische Summe investiere?
Gibt es einen Beitrag mit einem Beispiel der Anlagen zur Verdeutlichung?
Danke und viele Grüße
@10Monika: Die Umschichtungskosten sind in der Analyse nicht berücksichtigt. Wer die Fonds über die Hausbank kauft und bei jeder Umschichtung 5% Ausgabeaufschlag bezahlt, macht sich damit den Renditevorteil der Strategie kaputt.
Wer mit der 5-Punkte-Strategie eine höhere Rendite als der Referenzindex erzielen will, muss auf ein kostengünstiges Depot und günstige Kaufquellen für gemanagte Fonds setzen, wie zum Beispiel Neobroker oder Fondsshops:
www.test.de/depot
www.test.de/Fondsvermittler
Danke für die Überlegungen.
Wurden die unterschiedlich hohen Jahresgebühren für ETFs und Fonds mi eingerechnet?
Wenn nein, sehe ich es dann richtig, das die ETFs doch besser, bzw zumindest im Gesamten abgeschnitten haben?
Viele Grüße
@krblatt: Es gibt unter den bisherigen Fünf-Punkte-ETF keinen nachhaltigen ETF, außer in der Fondsgruppe Aktien Schwellenländer global den iShares MSCI EM Islamic (Isin IE00B27YCP72) mit einem Punkt in der Nachhaltigkeitsbewertung. In der Vergangenheit wären also nachhaltige Anleger, die der Fünf-Punkte-Strategie folgen, immer (bis auf die Ausnahme bei den Schwellenländer-ETF) in marktbreiten bzw. in diesem Fall marktähnlichen, nachhaltigen ETF investiert gewesen. Aber künftig könnte es natürlich auch nachhaltige ETF mit Fünf-Punkten geben.