Bestimmung: Arteriosklerose-Risiko |
Doppler-Echokardiographie |
Belastungs-EKG |
|
Was wird gemacht? |
Blutuntersuchung zur Einschätzung des Arteriosklerose-, Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos (unter anderem durch Entzündungsmarker): Lipoprotein (a), Homocystein, C-reaktives Protein (CRP), Fibrinogen. |
Ultraschall des Herzens, mit farbiger Darstellung des Blutstroms. |
Messung der elektrischen Ströme des Herzens unter Belastung. |
Preisspanne Fußnote: * |
68,20 bis 70,85 Euro. |
66,45 bis 137,67 Euro. |
25,94 bis 59,66 Euro. |
Ist der Nutzen wissenschaftlich erwiesen? |
Diese Laboruntersuchungen eignen sich derzeit nicht für die Risikobewertung in der allgemeinen Früherkennung oder für Risikogruppen. Gründe dafür sind
|
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens ist zur Früherkennung bei Personen ohne Verdacht auf eine Herzerkrankung nicht geeignet, da auch minimale, ungefährliche Auffälligkeiten gefunden werden, die zu weiteren unnötigen, eventuell eingreifenden Untersuchungen führen können. |
Ein Belastungs-EKG eignet sich nicht zum sicheren Nachweis einer koronaren Herzkrankheit bei Personen ohne Beschwerden. Die meisten symptomfreien Patienten mit auffälligem Belastungs-EKG haben keine koronare Herzerkrankung. |
Ergänzende Hinweise |
Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen spielen Entzündungen bei Arteriosklerose eine wichtige Rolle. Allerdings können diese Erkenntnisse für die Risikobestimmung und Therapie derzeit noch nicht genutzt werden, da therapeutische Maßnahmen noch nicht ausreichend geprüft sind. |
Wer größere Belastungen plant (Sport, Tauchen) kann mithilfe eines Belastungs-EKGs eventuelle Risiken aufdecken. |
|
Für wen sinnvoll? |
Keine Empfehlung. |
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens als Früherkennungsuntersuchung kann erwogen werden bei Personen, bei denen aufgrund der Familiengeschichte der Verdacht besteht, dass eine vererbbare Herzerkrankung (zum Beispiel Herzmuskelerkrankung) vorliegt, oder bei Personen, bei denen ein Verwandter ersten Grades an einer Herzmuskelerkrankung leidet, die zur Vergrößerung des Herzens führt und deren Ursache nicht geklärt ist. |
|
Was ist, wenn das Ergebnis auffällig ist? |
Bei einem auffälligen Befund erfolgt meist die weitere Abklärung anderer Risikofaktoren, zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes. |
Je nach Befund werden weitere Tests zur Abklärung durchgeführt oder es wird eine Behandlung angeschlossen. |
Bei auffälligem Belastungs-EKG wird gegebenenfalls eine weitere Abklärung erforderlich. Typische Maßnahme: Herzkatheteruntersuchung. |
Legende
- Fußnote: *
- Führt zur Abwertung
-
- Laut Verbraucherzentrale kassieren manche Ärzte von ihren Patienten Geld für Leistungen, die eigentlich von der Krankenkasse übernommen werden. So wehren Sie sich.
-
- Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.