2016 ist Finanztest 25 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag haben wir junge Menschen eingeladen, uns Fragen zu stellen. Diesmal: Markus Kraus. Der 24-Jährige hat 2016 sein duales Studium der Energie und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg beendet. Er hat Erspartes auf dem Tagesgeldkonto und mehrere Vorsorgeverträge. Mit Finanztest-Redakteur Max Schmutzer spricht er über kurzfristige Geldanlage und seine Strategie für die Altersvorsorge.
Tagesgeldkonto für kurzfristige Engpässe
Markus Kraus: Ich habe ein bisschen Geld gespart und jetzt von meinen Großeltern rund 5 000 Euro aus einem Sparplan bekommen. Wohin damit? Muss das auf dem Tagesgeldkonto ohne Zinsen liegen bleiben?
Finanztest: Wo das Geld am besten liegt, hängt in erster Linie von Ihren Zukunftsplänen ab. Sie sollten dazu eine kurze Planung machen: Müssen Sie zum Beispiel noch Bafög-Schulden zurückzahlen? Stehen bei Ihnen größere Anschaffungen an?
Das Studium konnte ich ohne Kredite finanzieren. Bevor ich im Herbst anfange, fest als Ingenieur zu arbeiten, will ich sechs Monate durch Kanada reisen, jobben und meine Englischkenntnisse aufbessern.
Natürlich haben Investitionen in die eigene Bildung gerade in den ersten Karrierejahren Priorität. Die Basis für Vermögensaufbau und die Altersvorsorge ist ein gut bezahlter Job, der Sparen überhaupt ermöglicht.
Von dem Geld ist aber nach dem Auslandsaufenthalt sicher noch etwas übrig. Soll das liegen bleiben?
Ja. Wir empfehlen, grundsätzlich zwei bis drei Monatsgehälter als Reserve auf dem Tagesgeldkonto zu lassen. Es ist zwar ärgerlich, dass es da kaum verzinst wird, aber dafür kommen Sie jederzeit an das Geld ran. Falls Ihr Computer kaputtgeht oder Sie umziehen wollen und neue Möbel brauchen, benötigen Sie kurzfristig Geld. Und nichts ist finanziell ungünstiger, als in solchen Situationen auf den Dispokredit Ihres Girokontos zurückgreifen zu müssen. Bisher müssen Sie auch keine Nullzinsen akzeptieren. Schauen Sie mal in unseren Produktfinder Tagesgeld. Dort finden Sie Angebote, die immerhin noch bis 0,85 Prozent Zinsen bringen.
Bausparen ohne Bauabsicht
Langfristig spare ich schon mit einem Riester-Bausparvertrag, den ich während der Ausbildung abgeschlossen habe. Sollte ich den weiter besparen?
Ja. Da Sie den Bausparvertrag schon vor einigen Jahren abgeschlossen haben, bekommen Sie noch akzeptable Sparzinsen von 1 Prozent. Wenn Sie später auf ein Darlehen verzichten, bekommen Sie mit Bonus sogar 2 Prozent. Das ist mehr, als Banken derzeit für ihre Riester-Sparpläne zahlen. Für eine sichere Geldanlage sind das aktuell gute Konditionen. Solange die Niedrigzinsphase anhält, spricht nichts dagegen, den Vertrag weiter zu besparen – auch wenn Sie keine Eigenheimpläne haben.
Hundert Prozent sicher bin ich mir noch nicht. Ich wollte mir damals die Möglichkeit offenhalten. Die Bausparsumme beträgt auch nur 10 000 Euro.
Sparen Sie trotzdem erstmal mit Ihrem Riester-Vertrag weiter. Wenn Sie tatsächlich bauen oder kaufen wollen, können Sie je nach Zinsentwicklung immer noch entscheiden, ob Sie nur das Guthaben dafür verwenden oder auch das Darlehen Ihres Bausparvertrags in Anspruch nehmen.
Gegen Berufsunfähigkeit absichern
Ich habe auch noch eine fondsgebundene Rürup-Rente, kombiniert mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die mir ein MLP-Berater empfohlen hat. Passt das?
Nein. Das ist leider ein Produkt, das wir kritisch sehen. Fondsgebundene Rentenversicherungen sind meistens teuer und kompliziert. Jungen Sparern empfehlen wir für erste Aktienerfahrungen die günstigen und flexiblen Sparpläne mit Indexfonds (ETF), zum Test von ETF-Sparplänen, Finanztest 6/2016. Eine Rürup-Rente lohnt sich in erster Linie für gut verdienende Selbstständige, die ordentlich Steuern sparen können. Sie zahlen aktuell jedoch kaum Steuern und werden vermutlich auch in den ersten Berufsjahren kein Spitzenverdiener. Eine Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsrente bindet jeden Monat viel Geld. Sie sollten prüfen, ob Sie nicht eine gleichwertige Absicherung ohne Rürup bekommen (Berufsunfähigkeitsversicherungen im Vergleich). Dann könnten Sie Ihren jetzigen Vertrag beitragsfrei stellen und zahlen keine Beiträge mehr.
-
- In 10, 20 oder 30 Jahren eine sechsstellige Summe sparen? Wir zeigen, mit welchen Sparbeträgen das gelingen kann. Unsere Grundlage: Millionen von Börsendaten.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- Anlegerinnen und Anleger unter 30 strömten in den letzten Jahren an die Börse. Manche sind durch die Kursverluste verunsichert. Wir klären wichtige Fragen zum Einstieg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@naturcom: Solche komplexen Fragen lassen sich unmöglich innerhalb der Kommentarfunktion beantworten. Wir haben Ihnen hierzu eine Mail gesendet. Für eine individuelle Beratung, sollten Sie sich direkt an eine Verbraucherzentrale wenden. www.verbraucherzentrale.de. (TK)
Sehr geehrte Ddamen,
sehr geehrte Herren,
ich habe durch Finanztest in der Vergangenheit sehr profitiert.( Rentennachzahlung,Ehefrau)
Ich habe auf den Girokonten und auf den Festgeldkonten, Kapital.
Auf den Girokonten bekomme ich keine Zinsen.
Wie verwalte ich am besten meine Guthaben?
Mit freundlichen Grüßen
Horst-Dieter Theissen