
Entscheidung. Sparer haben die Wahl, mit einer reinen Fondsanlage oder einer Fondspolice für das Alter zu sparen. © Getty Images / David Malan
Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
Zwar gibt es wieder ein paar Prozent auf sichere Zinsanlagen, aber wer langfristig fürs Alter spart, kommt um Aktienfonds nicht herum. Sie liefern den notwendigen Renditebooster. Sparerinnen und Sparer haben zwei Möglichkeiten, mit Fonds vorzusorgen: entweder mit einem eigenen Depot, über das sie Fondssparpläne oder Fondskäufe laufen lassen – oder indem sie eine fondsgebundene Rentenversicherung nutzen, auch Fondspolice genannt. Bei dieser Rentenversicherungsvariante können Versicherte mit Fonds für den Ruhestand anlegen. Später haben sie die Wahl, das angesparte Vermögen als lebenslange Rente zu beziehen – oder sich einfach auszahlen zu lassen.
Rentenversicherungen sind immer mit höheren Kosten verbunden als eine reine Fondsanlage. Versicherungsvertreter betonen aber vor allem die Steuervorteile, wenn sie Fondspolicen bewerben. Wir haben berechnet, was überwiegt – und für wen sich welche Variante besser eignet.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Ethisch-ökologisches Fondssparen mit Rentenversicherungen ist einfach, hat aber seinen Preis. Unser Test zeigt die besten grünen Tarife.
-
- Raisin Pension bietet den einzigen Rürup-Fondssparplan mit freier ETF-Auswahl an. Was taugt das Produkt im Vergleich zu Rürup-Fondspolicen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@SC1234: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Untersuchung. Unsere Untersuchung zeigt ebenfalls, dass Fondspolicen Vorteile haben, wenn häufig umgeschichtet wird. Je seltener das passiert und je teurer die Fondspolice, umso besser schneiden reine Sparpläne ab. Ein jährliches Rebalancing halten wir für nicht notwendig. Wer sich an die Rebalancing-Regeln unseres Pantoffel-Portfolios (test.de/pantoffelportfolio) hält, muss nur alle paar Jahre umschichten. Einen Welt-Aktien-ETF halten wir für eine Anlage, in die man ein Leben lang investieren kann. Zudem wünscht nicht jeder Anleger eine Verrentung, sondern will sich eventuell selbst um einen individuellen Auszahlplan kümmern. Andere halten auch die 40 Jahre in einer Fondspolice gar nicht durch, um die von Ihnen genannten Vorteile zu bekommen.
Sie sehen: Bei dem Thema gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen, von denen wir einen Teil in diesem Artikel dargestellt haben. Eine eindeutige Empfehlung, die für alle Bedürfnisse passt, kann man nicht aussprechen.
Rebalancing
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Mehrrendite von ca. 0,5 % p.a. erzielt werden kann, wenn man seine Fondsaufteilung jährlich rebalanced. In einem Fondssparplan wird dieser Effekt jedoch durch die Besteuerung neutralisiert, während er steuerfrei in einer Fondspolice erhalten bleibt.
Fondsschließung
Da Fonds ständig geschlossen, verändert oder neu aufgelegt werden, müssen Anleger regelmäßig Anteile verkaufen, steuern zahlen und neu kaufen. Davon auszugehen, dass man 40 Jahre einen Indexfonds halten wird, den man erst seit ein paar Jahren bevorzugt (davor waren es die klassischen ETF’s) ist nicht realitätsnah.
Auszahlungsplan statt Verrentung
Nach Rentenbeginn kann die Fondspolice behalten werden, um das Kapital weiter investiert zu lassen. Dadurch bleibt das unversteuerte Kapital ertragreich, während man sich das benötigte Geld monatlich mit geringerer Besteuerung auszahlen lassen kann.
Insgesamt fehlen dem Vergleich wesentliche realitätsnahe Aspekte.