Kaffee­maschinen im Test Gut gefiltert ab 35 Euro

Kaffee­maschinen im Test - Gut gefiltert ab 35 Euro

Glucker, zisch, fertig. Die Filter­kaffee­maschinen im Test bereiten in acht bis zwölf Minuten eine ganze Kanne Kaffee zu. © Jule Frommelt

Ob mit Glaskanne oder Isolierkanne: Viele der 15 Kaffee­maschinen im Test über­zeugen. Gute Modelle für Filter­kaffee gibt es schon für wenig Geld.

Kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen freischalten

Klassische Filter­maschinen schaffen auf Knopf­druck eine ganze Kanne Kaffee − genug für die ganze Familie, die WG oder das Kaffee­kränz­chen. Viele Kaffee­maschinen halten den Kaffee mit einer Heizplatte unter der Glaskanne warm, andere setzen auf Isolierkannen. Wir haben beide Varianten geprüft: In unserem aktuellen Test sind zehn Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne und fünf Maschinen mit Isolierkanne. Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Unterschiede gibt es bei Preis, Zubereitungs­zeit, Hand­habung − und leider auch beim Thema Schad­stoffe.

Warum sich der Filter­kaffee­maschinen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 15 Filter­kaffee­maschinen, unter anderem von Krups, Braun, Philips und Melitta. Zehn Kaffee­maschinen haben eine Glaskanne, fünf eine Isolierkanne. Die Preise reichen von unter 40 Euro bis 240 Euro. Unter den sechs guten Kaffee­maschinen im Test sind auch mehrere güns­tige Modelle.

Die beste Filter­kaffee­maschine für Sie

Schi­ckes Design, komfortable Extras, schlichte Funk­tionalität: Im Kaffee­maschinen-Test der Stiftung Warentest ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie können die Test­ergeb­nisse nach verschiedenen Kriterien filtern − etwa danach, welche Maschinen den Kaffee am besten zubereiten oder welche sich am einfachsten hand­haben lassen. Finden Sie Ihren persönlichen Testsieger!

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 11/24 zum Download.

Kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen freischalten

Kaffee­maschinen im Test: Mit Glas- oder Isolierkanne?

Gute Kaffee­maschinen gibt es sowohl mit Glaskanne als auch mit Isolierkanne. Welche Filter­kaffee­maschine am besten zu Ihren Bedürf­nissen passt, hängt aber vielleicht auch vom Design oder von den Extras ab. Unter den Geräten, die wir getestet haben, sind auch Kaffee­maschinen im Retro-Design und Maschinen mit Zusatz­funk­tionen. Drei Filter­kaffee­maschinen im Test verfügen über eine Aroma-Einstellung, zwei haben ein Display, zwei liefern einen Permanentfilter mit. Mit unserem Filter­kaffee­maschinen-Test finden Sie das Gerät, das am besten zu Ihnen passt.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Filterkaffeemaschinen wir getestet haben.

Blick in die Tabelle

Braun PurS­hine KF1500
Koenic Coffee Maker KCM 2220 B
Technivorm Moccamaster KBG 741 Select
Tchibo Let's Brew 369610
Krups Kaffee-Auto­mat T8 KM4689
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Kaffee­zube­reitung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit und Stabilität

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­eigenschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Was eine gute Kaffee­maschine ausmacht

Welche für wen die beste Kaffee­maschine ist, ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks − und auch auf die Wohn­situation kommt es an. Steht die Maschine in einer engen Küche, vielleicht noch unter einem Hängeschrank, sollte sie besser keinen nach oben öffnenden Klapp­deckel haben. Viele Maschinen im Test haben einen schwenk­baren Filterbehälter, einige auch einen abnehm­baren Wasser­tank. Wer es oft eilig hat, legt vielleicht Wert auf eine Kaffee­maschine, die den Kaffee besonders schnell brüht. Die Maschinen in unserem Test brauchen zwischen acht und zwölf Minuten für eine Kanne Kaffee.

Tipp: In unserer Übersicht aller Ergebnisse können Sie die Kaffee­maschinen nach verschiedenen Kriterien filtern. Unter „Ausstattung“ nennen wir die Höhe des Geräts mit offenem beziehungs­weise geschlossenem Klapp­deckel, sofern zutreffend.

Filter­kaffee­maschinen im Test: So haben wir geprüft

Brühen. Die Qualität einer Kaffee­maschine zeigt sich auch daran, wie schnell sie Kaffee brühen und wie lange sie ihn warmhalten kann. Beides haben wir geprüft. Drei Maschinen enttäuschten in puncto Warmhalten: Der fertige Kaffee war nicht sehr warm oder kühlte zu schnell ab. Wir maßen auch die Kaffee­stärke und untersuchten, ob Aromatasten oder Aromaregler wirk­lich einen Unterschied machten (So haben wir getestet).

Bedienen. Auf der Suche nach dem Testsieger bewerteten wir jeden einzelnen Bedienungs­schritt: Wie bequem lassen sich Wasser und Kaffee­pulver einfüllen? Woran merken Nutze­rinnen und Nutzer, dass der Kaffee fertig ist? Außerdem prüften wir, ob beim Brühen oder Warmhalten heiße Oberflächen entstehen, an denen Nutze­rinnen und Nutzer sich verletzen könnten. Leider ist das nicht immer auszuschließen, wie unser Test zeigt.

Einschenken. Wir probierten aus, ob die Kanne beim Eingießen tropft und ob sich die Maschine leicht reinigen und entkalken lässt. Ein Modell tröpfelte etwas mehr als die anderen, die Reinigung klappte bei allen Geräten gut bis befriedigend.

Schad­stoff­prüfung: Aluminium im Brüh­wasser

Im Brüh­wasser von acht Maschinen fanden wir Aluminium ober­halb des Grenz­wertes für Trink­wasser laut Trink­wasser­ver­ordnung. Da es aber die weniger strengen Vorgaben des Europarats einhält, lautet unsere Note in puncto Schad­stoffe Ausreichend. Der Test zeigt aber auch: Es gibt Modelle, die im Schad­stoff­urteil befriedigend oder sogar gut sind.

Tipp: Möchten Sie Ihren Kaffee doch lieber nicht filtern, sondern anders zubereiten? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick in unseren Kaffeevollautomaten-Test. Wir haben außerdem Kapsel- und Padmaschinen und Siebträger-Maschinen geprüft. Den besten Kaffee für Ihre Maschine finden Sie in unserem Test von gemahlenem Röstkaffee mit Produkten von Aldi über Dall­mayr bis Mövenpick. Wer frisch gemahlenes Kaffee­pulver bevor­zugt, für den dürfte unser Kaffeebohnen-Test interes­sant sein. Und für alle, die per Hand filtern oder auf die French Press setzen, haben wir die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen freischalten

Mehr zum Thema

69 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.04.2025 um 09:45 Uhr
    Test zum Aroma

    @MelGo: Das Aroma haben wir nicht bewertet. Zu stark sind die Einflüsse der Wasserhärte, der Kaffeesorten, des Mahlgrads, Menge und den Einstellungen des Gerätes auf den Geschmack. Geschmäcker sind ja außerdem verschieden.

  • MelGo am 10.04.2025 um 22:28 Uhr
    Kein Test zum Thema Aroma?!?

    Leider vermisse ich im Artikel und in den Testergebnissen komplett irgendwelche Angaben zum Aroma. Und das obwohl in der Einleitung sogar geschrieben wird, dass man sich beim Thema "so haben wir getestet" auch z.B. mit der Sinnhaftigkeit der Aroma-Wahlregler auseinandersetzen will. Aber letztendlich ist zum Thema Aroma dann NIRGENDWO etwas zu lesen, sondern nur zu diversen anderen Punkten.
    Es gibt ja sogar Maschinen z.B. von Russell Hobbs, die mit einem sogenannten Brausekopf arbeiten, wo das Wasser aus vielen kleinen Löchern kommt, um angeblich die Extraktion und das Aroma positiv zu beeinflussen. Auch dazu wird nirgendwo etwas geschrieben.
    Das Thema Aroma kommt in ihrem Test schlichtweg überhaupt gar nicht vor. Dabei ist es doch eigentlich mit das wichtigste Kriterium für einen guten Kaffee und nicht nur die Kaffeetemperatur und -stärke, Brühdauer, Haltbarkeit der Maschine usw.
    Somit lässt dieser Test leider ein wesentliches Element völlig außer acht.

  • Toby2013 am 09.04.2025 um 05:28 Uhr
    Enttäuschung nach Kauf einer Koenic Kaffemasschine

    Wir haben uns vor dem Kauf einer neuen Kaffemaschine bei Warentest nachgelesen und für die Coffee Maker KCM 2220 B von Koenic entschieden. Nach ca. einem halben Jahr Gebrauch sind wir seit Anfang in 2 Punkten von der Maschine enttäuscht, die in ihrem Test auch nicht bemängelt wurden. Es gelingt uns nur sehr mühsam aus der Kanne ohne zu tropfen einzugiessen, sowohl beim Befüllen der Maschine mit Wasser, als auch bei Einschütten des Kaffees in die Tasse. Ein Lappen liegt immer neben der Maschine. Das andre Ärgernis ist der Halter für den Kaffeefilter der nur unzureichend in der Maschine fixiert ist und sehr leicht beim einschieben der Kanne mit Deckel sich verschiebt und nachjustiert werden muss. Die mechanische Sicherung löst sich sehr leicht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.03.2025 um 15:54 Uhr
    Mengenangaben bei Kaffeegetränken

    @FrancoSarrois: Vielen Dank für die Nachfrage, die wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Nun zu den Kaffeegetränken:
    normale Tasse = 125 ml gebrühtem Kaffee
    große Tasse = 250 ml gebrühtem Kaffee
    Bitte bedenken Sie, dass beim Brühen immer etwas Frischwasser durch Verdampfen, Aufnahme in Filter und Kaffeepulver u. ä. verloren geht, also etwas mehr Frischwasser eingefüllt werden muss, um z.B. 125 ml Kaffee zu erhalten.

  • FrancoSarrois am 24.03.2025 um 23:50 Uhr
    Mengenangaben kl./gr. Tasse = ? ml

    Hallo und danke für die Informationen, insbesondere zu den Schadstoffen. Was mich irritiert: Die Mindestkaffeemenge in Tassen bzw. großen Tassen anzugeben. Leider finde ich weder in der Testbeschreibung noch im Bewertungsschema eine Information darüber, wieviele Milliliter dies jeweils sind. Dies würde aus meiner Sicht für eine bessere Vergleichbarkeit sorgen.