Filter­kaffee­maschinen im Test

So haben wir getestet

57

Filter­kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen 08/2018

Im Test: 15 Filter­kaffee­maschinen, davon sieben mit Glas-, vier mit Thermos­kanne sowie vier mit Mahl­werk und Glaskanne. War am Gerät ein Aromaschalter vorhanden, akti­vierten wir ihn bzw. wählten die mitt­lere oder die Stan­dard­einstellung. Die Maschinen kauf­ten wir im Februar und März 2018 im Handel, die Preise ermittelten wir im Mai 2018 über­regional im Handel. Für die Preise der Ersatz­kannen befragten wir im Juni 2018 die Anbieter.

Sensorische Beur­teilung des Kaffees: 35 %

Ein auf Kaffee geschultes Panel (Prüfgruppe) mit acht Personen verkostete die Brühungen von drei oder vier sowie von acht Tassen Kaffee. Zubereitet wurde ein Marken­kaffee mit mittel­hartem Wasser mit jeweils gleicher Menge. Jeder Prüfer verkostete jedes Produkt anonymisiert und randomisiert zweimal und beschrieb den Kaffee hinsicht­lich Aussehen, Geruch, Geschmack, Mund­gefühl und Nachgeschmack. Die Auswertung erfolgte mit statistischen Methoden, signifikante Unterschiede zwischen den in den Filter­kaffee­maschinen bereiteten Kaffees wurden bewertet sowohl für die Brühung von drei oder für vier als auch für acht Tassen. Zusätzlich wurde fest­gestellt, ob es Unterschiede beim Kaffee gibt, wenn er für drei beziehungs­weise vier sowie für acht Tassen zubereitet wurde.

Brühen: 25 %

Die Zubereitungs­zeit von 8 Tassen Kaffee und die Kaffee­temperatur nach Brühende wurden direkt in der Kaffee­kanne unter dem Filter in Anlehnung an DIN EN 60661 gemessen. Anschließend wurde die halbe Menge Kaffee (vier Tassen) auf der Warmhalteplatte bzw. in der Thermos­kanne warm­gehalten. Die Temperatur beim Warmhalten auf der Platte wurde nach 20 und 40 Minuten, in der Thermos­kanne nach 1 und 2 Stunden über­prüft. Der Extrakt­gehalt wurde im Kaffee nach dem Brühen bestimmt.

Hand­habung: 20 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung, fünf erfahrene Nutzer (Frauen und Männer unterschiedlichen Alters) den täglichen Gebrauch: unter anderem Wasser einfüllen, Filter einsetzen und entnehmen, Kanne einsetzen, Kaffee ausgießen, Schalter, Anzeigen und Markierungen ablesen. Wir bewerteten auch das Reinigen der kompletten Maschine und das Entkalken.

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Der Strom­verbrauch wurde beim Brühen von acht Tassen Kaffee, beim Warmhalten bis zur auto­matischen Endabschaltung sowie bei Standby und Aus gemessen. Drei Personen beur­teilten das Geräusch beim Brühen und Mahlen.

Halt­barkeit: 5 %

Für die Spül­maschinen­festig­keit wurden Teile, die nach Herstel­ler­angabe in der Spül­maschine gereinigt werden dürfen und bei denen eine Reinigung in der Maschine nicht explizit ausgeschlossen wird, 40 Mal bei 60 °C gespült. Anschließend untersuchten wir sie auf Wasser­ansamm­lungen, Material­ver­änderungen und Pass­genauigkeit. Material­festig­keit: Wir unterzogen die entnehm­baren Form­teile in Anlehnung an die DIN EN 60335–1 einer Schlagprüfung. Bei den Maschinen mit Mahl­werk beur­teilten wir die Robustheit des Mahl­werks nach 120 Mahl­vorgängen für 8 Tassen.

Sicherheit: 5 %

Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfolgte in Anlehnung an EN 60335–1 und EN 60335–2–15 unter anderem auf Erwärmung, Feuchtig­keits­beständig­keit und unsachgemäßen Betrieb. Zusätzlich wurde unter anderem die Möglich­keit von Fehlbedienungen beur­teilt sowie die Oberflächen­temperatur an berühr­baren Bauteilen in Anlehnung an EN ISO 13732–1.

Schad­stoffe: 0 %

Für alle Geräte wurde der Geruch im unbe­nutzten Zustand geprüft und nach dem Brühen von Wasser in der Kaffee­maschine. Nach einer Stand­zeit von 15 Stunden nach Erstinbetrieb­nahme erfolgte die Bestimmung der Schad­stoffe im Heiß­wasser. Es wurde auf Nickel, Blei, Kupfer und Zink getestet.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Ab gut (2,1) in den Prüf­punkten Zubereitungs­zeit von acht Tassen sowie Kaffee­temperatur beim Warmhalten werteten wir Brühen ab. Sind die Urteile gleich oder nur gering­fügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

57

Mehr zum Thema

57 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.10.2022 um 09:18 Uhr
Erfahrung Bosch TKA 8653

@dk_rd: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Bei unserem Sicherheitstest haben wir die Möglich­keit von Fehlbedienungen beur­teilt sowie die Oberflächen­temperatur an berühr­baren Bauteilen. Inwieweit die Kaffeekanne falsch aufgesetzt werden kann, haben wir leider nicht überprüft.

dk_rd am 09.10.2022 um 11:48 Uhr
Erfahrung Bosch TKA 8653 - verzeiht kein Fehler

Hallo,
einmal die Kaffeekanne falsch aufgesetzt. Kaffee lief aus und die Maschine hat sich mit einen großen Knall ins Jenseits verabschiedet. Hallo Stiftung Warentest: wird so etwas nicht unter Sicherheit getestet? Verstehe ich nicht!

lkjsahldf am 22.02.2021 um 00:51 Uhr
Tropfen der Kanne?

Ich hab wohl pech mit den Kannen. In meinem Umfeld sind 3 verschiedene Maschinen, bei allen tropft die Kanne sehr leicht nach dem Einschenken. Bei einer sammelt sich gerne Kaffee in dem Thermos-Deckel, der bei leichter Schräglage der Kanne dann unkontrolliert herausläuft. Gab es da in ihrem Test und bei ihnen zu Hause keine Probleme in diese Richtung, dass es nichtmal eine Erwähnung wert war? "Kaffee ausgießen" wurde scheinbar getestet, dabei gab es offenbar keine besonderen Vorkommnisse...

FranzBernard40 am 06.11.2020 um 21:19 Uhr
Abbo nichr mehr erforderlich!

Mein Abbo kann ich ja beruhigt abmelden. Soweit ich mit den sonstigen Tests im Internet zurechtkomme, kann ich günstig bei Ihnen einen kaufen.
Viel Erfolg

WaldemarRode am 18.08.2020 um 10:12 Uhr
TEST Kaffeemaschinen

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wollte soeben den im Rubrum genannten Test kaufen. Leider finde ich dort nicht die Möglichkeit mit Kreditkarte zu bezahlen. Mein Handy habe ich nicht für Bezahlung freigeschaltet und Paypal nutze ich nicht,
Schade! So kann ich den Artikel leider nicht nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Rode