So haben wir getestet
Im Test: 15 Filterkaffeemaschinen, davon sieben mit Glas-, vier mit Thermoskanne sowie vier mit Mahlwerk und Glaskanne. War am Gerät ein Aromaschalter vorhanden, aktivierten wir ihn bzw. wählten die mittlere oder die Standardeinstellung. Die Maschinen kauften wir im Februar und März 2018 im Handel, die Preise ermittelten wir im Mai 2018 überregional im Handel. Für die Preise der Ersatzkannen befragten wir im Juni 2018 die Anbieter.
Sensorische Beurteilung des Kaffees: 35 %
Ein auf Kaffee geschultes Panel (Prüfgruppe) mit acht Personen verkostete die Brühungen von drei oder vier sowie von acht Tassen Kaffee. Zubereitet wurde ein Markenkaffee mit mittelhartem Wasser mit jeweils gleicher Menge. Jeder Prüfer verkostete jedes Produkt anonymisiert und randomisiert zweimal und beschrieb den Kaffee hinsichtlich Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack. Die Auswertung erfolgte mit statistischen Methoden, signifikante Unterschiede zwischen den in den Filterkaffeemaschinen bereiteten Kaffees wurden bewertet sowohl für die Brühung von drei oder für vier als auch für acht Tassen. Zusätzlich wurde festgestellt, ob es Unterschiede beim Kaffee gibt, wenn er für drei beziehungsweise vier sowie für acht Tassen zubereitet wurde.
Brühen: 25 %
Die Zubereitungszeit von 8 Tassen Kaffee und die Kaffeetemperatur nach Brühende wurden direkt in der Kaffeekanne unter dem Filter in Anlehnung an DIN EN 60661 gemessen. Anschließend wurde die halbe Menge Kaffee (vier Tassen) auf der Warmhalteplatte bzw. in der Thermoskanne warmgehalten. Die Temperatur beim Warmhalten auf der Platte wurde nach 20 und 40 Minuten, in der Thermoskanne nach 1 und 2 Stunden überprüft. Der Extraktgehalt wurde im Kaffee nach dem Brühen bestimmt.
Handhabung: 20 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung, fünf erfahrene Nutzer (Frauen und Männer unterschiedlichen Alters) den täglichen Gebrauch: unter anderem Wasser einfüllen, Filter einsetzen und entnehmen, Kanne einsetzen, Kaffee ausgießen, Schalter, Anzeigen und Markierungen ablesen. Wir bewerteten auch das Reinigen der kompletten Maschine und das Entkalken.
Umwelteigenschaften: 10 %
Der Stromverbrauch wurde beim Brühen von acht Tassen Kaffee, beim Warmhalten bis zur automatischen Endabschaltung sowie bei Standby und Aus gemessen. Drei Personen beurteilten das Geräusch beim Brühen und Mahlen.
Haltbarkeit: 5 %
Für die Spülmaschinenfestigkeit wurden Teile, die nach Herstellerangabe in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen und bei denen eine Reinigung in der Maschine nicht explizit ausgeschlossen wird, 40 Mal bei 60 °C gespült. Anschließend untersuchten wir sie auf Wasseransammlungen, Materialveränderungen und Passgenauigkeit. Materialfestigkeit: Wir unterzogen die entnehmbaren Formteile in Anlehnung an die DIN EN 60335–1 einer Schlagprüfung. Bei den Maschinen mit Mahlwerk beurteilten wir die Robustheit des Mahlwerks nach 120 Mahlvorgängen für 8 Tassen.
Sicherheit: 5 %
Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfolgte in Anlehnung an EN 60335–1 und EN 60335–2–15 unter anderem auf Erwärmung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und unsachgemäßen Betrieb. Zusätzlich wurde unter anderem die Möglichkeit von Fehlbedienungen beurteilt sowie die Oberflächentemperatur an berührbaren Bauteilen in Anlehnung an EN ISO 13732–1.
Schadstoffe: 0 %
Für alle Geräte wurde der Geruch im unbenutzten Zustand geprüft und nach dem Brühen von Wasser in der Kaffeemaschine. Nach einer Standzeit von 15 Stunden nach Erstinbetriebnahme erfolgte die Bestimmung der Schadstoffe im Heißwasser. Es wurde auf Nickel, Blei, Kupfer und Zink getestet.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab gut (2,1) in den Prüfpunkten Zubereitungszeit von acht Tassen sowie Kaffeetemperatur beim Warmhalten werteten wir Brühen ab. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.