In der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Lichtanlage am Fahrrad wichtiger denn je. Fehler sollten deshalb schnell behoben werden.
- Steck- und Klemmverbindungen korrodieren oft. Korrosion mit feinem Schmirgelpapier entfernen. Kontakte fetten und wieder fest anziehen. Vorteilhaft sind verzinnte Kabelenden.
- Seitenläufer-Dynamos können bei Nässe und Schnee durchrutschen und die Stromzufuhr unterbrechen. Anpressdruck des Dynamos erhöhen oder verschlissene Laufrollen austauschen. Vorteilhaft: Naben- und Speichendynamos.
- Ersatzlampen mitnehmen. Halogenlampen können schon nach 100 Betriebsstunden kaputt sein. Vorteilhaft: erschütterungsunempfindliche Leuchtdioden (LED-Lampen) vorn und hinten mit einer deutlich höheren Lebensdauer.
- Lose und dünne Kabel sind störanfällig. Sie reißen oder scheuern durch. Schnelle Lösung: Freie Kabelenden miteinander verzwirbeln, kurzen Schrumpfschlauch darüberziehen und unter Hitze, zum Beispiel mit einem Feuerzeug, isolieren. Besser: Zweiadrige Kabel neu verlegen.
-
- Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten und wie Sie Ihr Rad selbst flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Jetzt ist Zeit für einen Frühlings-Check am Fahrrad. Vieles können Radler auch selbst machen. Wir sagen, worauf Sie schauen sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.