ETF-Anbieter (Isin; Kosten pro Jahr in Prozent)
- iShares (IE 00B J5J NY9 8; 0,25)
- Lyxor (LU 053 303 366 7; 0,3)
- SPDR (IE 00B YTR RD1 9; 0,3)
- Xtrackers (IE 00B M67 HT6 0; 0,25)
Aktienanzahl: Zirka 190
- Top-10-Werte (Indexanteil in Prozent)
- Apple (21,4)
- Microsoft (16,4)
- Nvidia (4,5)
- Visa (2,8)
- Mastercard (2,5)
- ASML (2,0)
- Adobe (1,9)
- Broadcom (1,8)
- Cisco Systems (1,7)
- Salesforce (1,7)
- Summe Top 10: 56,7 Prozent

© Stiftung Warentest
Finanztest-Kommentar: Der Index bündelt die wichtigsten IT-Konzerne aus westlichen Industrieländern. Die USA haben einen Indexanteil von etwa 88 Prozent, andere Länder wie Japan (3,9 Prozent) und die Niederlande (2,5 Prozent) spielen eine Nebenrolle. Neben der einseitigen Länderverteilung fällt die sehr hohe Gewichtung von Apple und Microsoft unangenehm auf.
Geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die den großen Unternehmen aus der Informationstechnologie weiterhin überdurchschnittliches Kurspotenzial zutrauen.
-
- Opa, Patentante, Eltern – viele fragen sich, wie sie am besten für Kinder sparen. Dabei ist es ganz einfach. Wir zeigen die richtigen Anlageprodukte und wie es geht.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
-
- Finanztest hat Wertpapierdepots von Leserinnen und Lesern analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich Tipps für alle ableiten. Wir zeigen, wie der Depotcheck geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.