Die Staatliche KfW-Bank warnt vor Phishing und dem Missbrauch persönlicher Daten durch Angebote, die nicht von ihr stammen und bei denen ihr Name missbraucht wird.
„Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit der Europäischen Zentralbank die Teilnahme am Pilotprogramm des digitalen Euros anbieten zu dürfen.“ So heißt es in einer E-Mail, die angeblich von der staatlichen KfW-Bank stammen soll. Dafür gebe es 8,78 Prozent Zinsen pro Jahr auf die Ersteinlage.
Das Angebot ist gefälscht. Die echte KfW-Bank warnt vor Phishing und dem Missbrauch persönlicher Daten durch solche „Angebote“. Ein Fall für die Warnliste Geldanlage.
Hinweis zur Warnliste Geldanlage der Stiftung Warentest
Die Warnliste Geldanlage listet alle Unternehmen, Geldanlageangebote und Dienstleistungen der vergangenen zwei Jahre auf, die die Stiftung Warentest negativ bewertet hat. Sie lässt sich kostenlos im Format PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Wenn zwei Jahre vergangen sind, werden Einträge gelöscht, wenn in der Zwischenzeit nicht erneut negativ berichtet wurde. Einträge, die älter als zwei Jahre sind und ohne Folgeberichterstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der aktuellen Warnliste zu finden.
-
- Unser Bauzins-Vergleich zeigt riesige Unterschiede zwischen günstigen und teuren Anbietern. Auch in Zeiten wenig schwankender Zinsen lohnt sich der Vergleich.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- Vor dem Ruhestand fragen sich viele: Was tun mit dem Riester-Guthaben? Eine Rente ist nur eine von fünf Optionen. Und nicht immer die beste, zeigen unsere Berechnungen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
fintest_info: Wenn Sie sicher gehen möchten, nicht in eine Falle zu tappen, klicken Sie niemals auf Links, die sich in der SMS oder der E-Mail befinden. Gehen Sie direkt auf die Seiten Ihrer Anbieter/Vertragspartner und loggen Sie sich dort ein. In Ihrem persönlichen Bereich haben Sie in der Regel ein Postfach, in dem wichtige Informationen zu Ihrem Vertrag hinterlegt werden.
Aus aktuellem Anlass. Habe heute eine ähnliche SMS bekommen - dachte erst es geht um meine flat bei test.de.
Dann frage ich mich - zahlen nach einer SMS - Nein!!!
Aber wie kann ich überhaupt prüfen, ob eine Zahlungsaufforderung echt ist.
Selbst eine Papier-Rechnung kann einen gefälschten Zahlungsempfänger enthalten (erinnere mich, dass es so etwas früher mal gab - Rechnungen an Firmen, die bezahlt wurden, weil sie offiziell aussahen.
Haben Sie eine Idee, wie man das in den Griff bekommt?
Es gab gestern auf br.de eine Sendung "mehr/Wert" man muss nach Datum eingrenzen 1.8.24, dort wurde berichtet, dass Zahlungsaufforderungen per SMS soweit gefaket war, dass sogar die Internet-Seite mit der Telefonnr. des Dienstes gefakt war.
Die Kunden-Bank wollte den Schaden nicht ersetzen - weil Phishing per sms (der Kunde hat ja die Überweisung veranlasst).
Gruß Dallmann