Anti­transpirantien für Männer im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Lea Lukas
  • Testleitung: Dr. Thomas Kopp­mann
  • Produkt­auswahl: Michaela Back­hus
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Anti­transpirantien für Männer im Test - Schwitzefrei

Gewichts­kontrolle. Im Schwitztest haben die Probanden saug­fähige Pads unter den Armen getragen, die den Schweiß aufgenommen haben. Je schwerer das feuchte Pad anschließend ist, desto mehr hat der Proband trotz Anti­transpirant geschwitzt. © Pablo Castagnola

Im Test

15 Anti­transpirantien, darunter Aerosol­sprays, Roller und ein Stift. Wir wählten die Produkte vornehmlich nach Markt­bedeu­tung aus. Hierbei berück­sichtigten wir Anti­transpirantien aus Drogerien, Lebens­mittel­discountern und Apotheken. Wir kauf­ten sie im August 2024 ein, die Preise erfragten wir im Februar und März 2025 bei den Anbietern.

Schweiß­minderung: 35 %

Vorbereitend wuschen pro Produkt mindestens 20 männ­liche Probanden 14 Tage lang beide Achseln mit einer unparfümierten Stan­dard­wasch­lotion ohne antibakterielle oder schweiß­hemmende Zusätze. Bis drei Tage vor Anwendung der Test­produkte nutzten sie ein Stan­dard-Deo ohne Aluminium. Während der vier­tägigen Anwendungs­phase trugen Instituts­mit­arbeite­rinnen und -mitarbeiter einmal täglich eine definierte Menge des jeweiligen anonymisierten Produkts in je einer Achsel der Probanden auf. Die andere blieb unbe­handelt. Die Probanden wuschen sich in diesen vier Tagen stan­dardisiert nur vor dem Auftragen. 24 Stunden nach dem letzten Auftragen der Produkte setzten sich die Probanden nach einer 40-minütigen Vorschwitz­phase für zweimal 20 Minuten in einen auf 38 Grad Celsius temperierten Raum mit 35 Prozent Luft­feuchtig­keit. Sie trugen unter beiden Achseln Baumwoll­pads, die den während der Schwitz­phase ausgeschiedenen Schweiß auffingen. Die Pads wurden gewogen, ihr Gewicht verglichen. Vor der Anwendungs­phase führten wir das Prozedere einmal ohne Produkte durch.

Die Prüfung der schweiß­reduzierenden Wirkung erfolgte unter fach­kundiger Leitung als Halb­seiten­test mit jeweils mindestens 20 Probanden in Anlehnung an „Guidelines for Effectiveness Testing of OTC Antiperspirant Drug Products (2003)“ der FDA. Die ausgeschiedene Schweiß­menge beider Achseln im Klimaraum wurde vor der ersten Anwendung (Baseline) und nach 24 Stunden nach der letzten Anwendung gravime­trisch bestimmt. Die Produkt­verteilung erfolgte randomisiert zwischen beiden Achseln.

Schutz vor Achselgeruch: 35 %

Wir gingen genauso vor wie bei der Prüfung zur Bestimmung der Schweiß­minderung. 24 Stunden nach der letzten Anwendung und vor dem Schwitzen der Probanden im Schwitzraum bestimmten unsere geschul-ten Prüfe­rinnen und Prüfer die Intensität
des Schweiß­geruchs durch Riechen an den
unge­waschenen Achseln.

Die Prüfung wurde unter fach­kundiger Leitung in Anlehnung an den ASTM-Stan­dard E 1207–14 (2022) „Stan­dard Guide for Sensory Evaluation of Axillary Deodorancy“ als Halb­seiten­test (Produkt gegen Leer­feld) von jeweils mindestens 20 männ­lichen Test­personen durch­geführt. Die Produkt­verteilung erfolgte randomisiert zwischen beiden Achseln.

Anwendung: 10 %

Nach dem Labortest wendeten die Proban­den die Produkte einige Tage zu Hause an. Sie bewerteten unter anderem Aspekte wie Hautgefühl, Trock­nungs­verhalten, Produkt­spuren auf der Kleidung, die Deo-Wirkung sowie den Schutz vor Achselnässe.

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Ein Experte beur­teilte die Werbeaussagen und prüfte, ob die Kenn­zeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungs­ver­ordnung entsprach. Fünf Expertinnen und Experten beur­teilten die Anwendungs­hinweise, drei Fachleute die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Die Probanden und fünf Expertinnen und Experten prüften unter anderem die Hand­lich­keit der anonymisierten Produktbehälter. Sofern möglich, prüften sie das Öffnen und Schließen der Verpackungen. Wir erfassten, ob es eine Originalitäts­sicherung sowie Entsorgungs­hinweise gab. Bei den Rollern und dem Stift ermittelten wir die Entleerbar­keit.

Umwelt­kritische Stoffe: 5 %

Wir prüften anhand der Inhalts­stoff­listen,
ob die Produkte Stoffe wie Silikon D5, Mikro­plastik, EDTA oder schlecht biologisch abbaubare Stoffe enthalten, und fragten die Anbieter nach den Gehalten. War Silikon D5 (Cyclopentasiloxane) deklariert, analysierten wir die Gehalte mittels Gaschromato­graphie mit Massenspektrometrie (GC-MS).

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass Produktmängel sich deutlich auf das Qualitäts­urteil auswirken und sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Schweiß­minderung Befriedigend oder schlechter, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Hieß das Urteil für umwelt­kritische Stoffe Ausreichend, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine Note ab. Die schlechteste Note für einen einzelnen umwelt­kritischen Stoff bestimmte das überge­ordnete Urteil.

Weitere Unter­suchungen

Wir ermittelten Gehalte an Aluminium und an deklarations­pflichtigen Duft­stoffen. Die Ergeb­nisse waren unauffäl­lig.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Aluminium: Analyse mittels Flammen-AAS (Atom-Absorbtions-Spektrometrie) in Anlehnung an die EU-Richt­linie RL 93/73/EEC:1993-09.
  • Deklarations­pflichtige Duft­stoffe: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an Din EN 16274:2021-11.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Mehr zum Thema

104 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 30.06.2025 um 18:27 Uhr
    Deospray gegen Flecken

    Wer mit Verfärbungen von Textilien zu kämpfen hat, was bei Antitranspirantien ja durchaus häufig vorkommt, dem empfehle ich, statt auf Deosticks oder Deoroller auf ein Spray zu setzen. Dies hat bei mir, unabhängig von der verwendeten Marke, dazu geführt, dass es niemals wieder solche Probleme bei mir gab. Vermutlich ist der Hintergrund relativ einfach: in Deutschland haben Deoroller einen hohen Marktanteil. Dabei trägt man einen Flüssigkeitsfilm auf die Haut auf. Dieser kann problemlos in Kleidungsstücke eindringen, wenn er noch nicht getrocknet ist. Ein Deospray dagegen verteilt einen sehr feinen Sprühnebel, der bei korrekter Anwendung auf der Haut keinen Flüssigkeitsfilm hinterlässt. Folglich kann er in den meisten Fällen auch keine Textilien verfärben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2025 um 10:43 Uhr
    Verfärbungen von Textilien

    @Diplom-Ingenier: Antitranspirantien können weiße Flecken auf Haut und Kleidung hinterlassen. Grund sind - wie Sie bereits vermuten - die enthaltenen Aluminiumsalze zur Hemmung der Schweißproduktion. Ob die geprüften Antitranspirantien Flecken hinterlassen, haben wir leider nicht geprüft, geben Ihre Bitte aber gerne an die Projektleitung für zukünftige Tests weiter.
    Frische Flecken können oft mit einem feuchten Tuch oder Schwämmchen ausgewischt werden. Bei hartnäckigen Flecken helfen Gallseife, Zitronensäure, Essig, Backpulver oder Natron. Alternativ können auch spezielle Fleckenentferner oder Waschmittel mit Aktiv-Sauerstoff verwendet werden.

  • Diplom-Ingenieur am 17.06.2025 um 00:43 Uhr
    Verfärbungen von Textilien - bitte künftig testen

    Auch wir sind durch den Test auf eines der Deos mit "sehr guter Wirkung" umgestiegen (dm Balea Men Extra Dry).
    Wir waren zuerst begeistert von der super Wirkung - genau wie im Test beschrieben!
    Aber nach dreimal Waschen und Trocknen mussten wir fast 10 weiße Kleidungsstücke entsorgen, weil die großflächigen gelben Verfärbungen sich nicht mehr entfernen ließen.
    Daher die große Bitte:
    Die NEIGUNG ZU GELBEN VERFÄRBUNGEN auf weißen Textilien sollte unbedingt mitgetestet werden.
    Vermutlich liegt es (auch) am besonders hohen Aluminium-Gehalt - aber da kommen sicher noch andere (chemische) Faktoren hinzu.
    Unser vorher genutztes L'Oreal Men Hydra Energy war deutlich schlechter in der Schweißminderung - aber hat wenigstens die weißen Textilien nicht verfärbt...
    (ein anderer Kommentator hat das gleiche Thema unten schon angesprochen - aber ich wollte nochmal betonen, wie wichtig dieses Thema aus Verbrauchersicht ist)
    Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.06.2025 um 11:14 Uhr
    Marktauswahl

    @hausmeister1234: Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Antitranspirantien prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Im Test sind 15 Antitranspirantien, darunter Aerosolsprays, Roller und ein Stift. Wir wählten die Produkte vornehmlich nach Marktbedeutung aus. Die Marktbedeutung der Produkte ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir verwerten dabei Erkenntnisse aus der Marktforschung über die Verkaufszahlen und Verkaufstrends und befragen Anbieter. Die Stiftung Warentest wählt die Produkte für ihre Tests deutschlandweit aus, sie sollen möglichst überregional erhältlich sein. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für Ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

  • hausmeister1234 am 06.06.2025 um 16:58 Uhr
    Warum haben Sie AXE nicht getestet?

    Ich habe AXE Deo in Ihrem Test sehr vermisst. Zumindest wenn man nach der Präsenz in den Regalen geht scheint es sehr beliebt zu sein.