
Nur wenige sind unbedenklich. Viele wiederverwendbare Mentruationsslips haben ein Schadstoffproblem - diese drei nicht. © Stiftung Warentest
Sind Menstruationsunterhosen eine Alternative zu Binde, Tampon oder Cup? Eine Untersuchung vom Schweizer Gesundheitstipp zeigt: Viele Slips sind noch nicht ausgereift.
Sechs von zwölf Slips sind belastet
Vor allem junge Frauen wollen ihre Periode gern mit nachhaltigen Produkten bestreiten. Doch wie brauchbar sind diese? Unsere Schweizer Kolleginnen und Kollegen vom Magazin Gesundheitstipp haben elf waschbare Slips und eine Wegwerfvariante geprüft, die Menstruationsblut aufsaugen sollen.
Das Ergebnis ist zwiegespalten: Zwar ist die Saugkraft vieler Slips in Ordnung, doch jeder zweite enthält heikle Stoffe.
Unerwünschtes Biozid in Textilien
Fünf Hosen waren mit Silberchlorid belastet – einem Biozid, von dessen Einsatz in Textilien das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) abrät. Es soll das Wachsen von Bakterien hemmen – doch ist nicht ausreichend geklärt, inwiefern es auch Resistenzen fördern könnte.
Grenzwert für Importkleidung nur knapp unterschritten
In zwei Slips war Nonylphenolethoxylat nachweisbar – ein Stoff, der unter anderem in Reinigungsmitteln in der Textil- und Lederindustrie zum Einsatz kommt. In der EU ist er verboten, für importierte Kleidung aus China und anderen Herstellungsländern gilt ein Grenzwert – der Slip der Marke Glad lag nur knapp darunter.
Gesundheitliche Gefahren für Menschen, die die belastete Kleidung tragen, sind nicht bekannt – allerdings auch nicht ausreichend untersucht. Erwiesen ist hingegen: Nonylphenol und seine Ethoxylate sind schwer abbaubar und reichern sich in der Umwelt an. Laut Umweltbundesamt wirken sie ähnlich wie Östrogene und und stören so das Hormonsystem von Fischen.
Drei Unkritische gibt es auch bei uns
Ohne diese kritischen Stoffe kommen unter anderem diese drei Menstruationsslips aus, die auch in Deutschland erhältlich sind:
- Schiesser Secret Care Period Protection, 2er-Pack, rund 40 Euro
- Triumph Freedom Briefs Tai, rund 30 Euro
- Sisters Republic Sidonie, rund 33 Euro.
Tipp: Abfall vermeiden lässt sich auch mithilfe wiederverwendbarer Menstruationscups. In unserem Test von 10 Menstruationstassen sowie 19 Tampons konnten viele Produkte überzeugen.
Material nicht für heiße Wäsche geeignet
Ein weiterer Kritikpunkt der Schweizer: Die Slips im Test sollen laut Empfehlung der Anbieter nur bei Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad gewaschen werden. Ihr Material – ein Mix aus Baumwolle und Kunststofffasern – vertrage keine höheren Temperaturen.
Besser wären 60 Grad. Nur so lassen sich laut Expertenmeinung Bakterien, Viren und Pilze mit Sicherheit entfernen.
Tipp: Welche Colorwaschmittel zuverlässig reinigen, testet die Stiftung Warentest. Vollwaschmittel wirken dabei zusätzlich bleichend und verhindern Grauschleier.
-
- Die Stiftung Warentest hat Tampons mit Menstruationstassen verglichen. Beide schlagen sich wacker. Doch nicht alle Produkte sind gleich gut. In Bio-Tampons fanden wir...
-
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
-
- Kaum ein Pflanzenschutzmittel ist so in der Diskussion wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Grund: Es könnte Krebs erregen. Wir erläutern den Stand der Dinge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.