
Kraftverstärker. Ein Deckelöffner hilft beim Aufdrehen. © Shutterstock / Daisy Daisy
Manchen Menschen fehlt die Kraft, um Vakuumgläser oder PET-Flaschen zu öffnen. Der Test des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp zeigt, welche Öffner hier helfen.
Deckel von Einmachgläsern, die Schraubverschlüsse von großen Plastikflaschen, oder auch Laschen von Dosen, die per Ring zu öffnen sind: Sie erfordern kräftige Muskeln, große Hände oder kurze Fingernägel. Das hat nicht jeder und jede.
Hilfe versprechen Deckelöffner und Mehrzwecköffner. Sie sind teils aus Metall wie Zangen geformt, es gibt aber auch Plastikklemmen mit runden Halterungen. Die Multifunktionsöffner wiederum gleichen Werkzeugschlüsseln.
Am Besten halfen die Zangen

Dreierlei Assistenz. Links die Zange von Brabantia, rechts die Klemme von Westmark, in der Mitte der Multi von Gefu. © Dominique Schütz
Das Schweizer Verbrauchermagazin K-Tipp hat Deckelöffner getestet (Veröffentlichung von September 2025 lesbar mit online-Abonnement, ab 8 Franken pro Monat). Vorne lagen die Zangen aus Metall. Sie öffnen aber nur Deckel bis zu einem Durchmesser von etwa 8,5 Zentimetern und helfen nicht bei Dosen. Sehr gut und in Deutschland zu haben ist der Universalöffner von Brabantia in Edelstahloptik. Er kostet 19 Euro.
Den Testsieger gibts nur in der Schweiz
Ein guter Kraftverstärker in Zangenform kommt von Westmark, der Deckelöffner Glory für 19 Euro. Wer in der Schweiz ohnehin beim Handelsriesen Coop einkauft, kann dort den zweiten Sehr Guten im Test einheimsen, den „Coop à Table! Deckel- und Flaschenöffner“ für zehn Schweizer Franken (10,70 Euro). Seinen Testsieg verdankt er der sehr einfachen intuitiven Bedienung. Alle genannten Zangen öffnen kleinere Vakuum-Deckel bis zu einem Durchmesser von 6,5 Zentimeter sehr gut, größere bis 8,5 Zentimeter gut.
Plastik-Klemmen meist günstiger
Günstiger und auch noch gut ist der Deckelöffner Moby Dick von Westmark für 6 Euro. Sein gebogener Plastik-Bügel klemmt Deckel von Schraubgläsern und PET-Flaschen ein und verstärkt per Hebelwirkung die Kraft der Hand. Ebenso der Vario (Artikel Nr. 24977) von Betty Bossi, der allerdings 18 Euro kostet. Dafür öffnet er besser Deckel mit 8,5 cm als der Moby Dick. Der Moby Dick wiederum kann die kleineren Deckel besser.
Multifunktionsöffner können auch Dosen
Vier Modelle im Test sehen eher aus wie Werkzeuge für Fahrräder. Sie biegen mit einer Klaue die Blechlaschen hoch, an deren Ring dann manche Dosendeckel abgezogen werden können. Die Ringe sind berüchtigte Killer langer Fingernägel. Mit derselben Klaue biegen sie den Rand von Gläserdeckeln leicht auf, so dass die Luft ins Glas zischt und dieses leichter zu öffnen ist. Dadurch sind sie – im Gegensatz zu den bisher besprochenen Zangen und Klemmen – auch für große Deckel über 8,5 Zentimeter Durchmesser zu nutzen.
Gute Mehrzwecköffner ab neun Euro
Neben der Klaue klemmen diese vier Modelle auch die Deckel von PET-Flaschen ein und öffnen Kronkorken. Die Anbieter bezeichnen sie deshalb auch als Mehrzweck- oder Multifunktionsöffner. Zwei der Guten des Tests sind in Deutschland erhältlich. Der günstigere der beiden ist der Gefu Aperto 5 in 1 Multifunktionsöffner für 9 Euro. Der Zweite ist der Auto Safety Mehrzwecköffner von Kuhn Rikon für 25 Euro. Der kann auch Dosen ohne Ring aufschneiden, ist also nebenbei ein klassischer Dosenöffner. Diese Funktion wurde aber im Test nicht überprüft.
So lief der Test
- 70 Prozent der Note fielen auf den Praxistest Öffnen: Hier wurden Vakuumgläser mit kleinem Deckel angepackt (Durchmesser 6,5 Zentimeter, etwa Brotaufstriche oder kleine Marmeladengläser), Deckel mit 8,5 Zentimeter sowie PET-Flaschen aufgedreht.
- 30 Prozent für die intuitive Bedienung: Ist das Lesen der Anleitung nötig? Wie einfach lassen sich die Modelle an- oder aufsetzen? Liegen die Geräte gut in der Hand?
- Robustheit: Überstanden die Öffner den Praxistest nur mit Schäden, gab es eine Note Abzug.
- Testpersonen: Zwei Frauen und zwei Männer im Alter von 60, 78, 85 und 94 Jahren prüften jeden Deckelöffner. Bei den großen Gläserdeckeln gelang es zwei Testpersonen trotz der Hilfsgeräte nicht, diese zu öffnen.
Tipp: Statt PET-Flaschen manövrieren lieber selber Mineralwasser herstellen? In unserem Test Wassersprudler lesen Sie, welche Modelle am besten sprudeln.
-
- Unser schwedisches Partnermagazin Råd & Rön hat Brotbackautomaten getestet. Wir nennen die besten Modelle und geben Backtipps.
-
- Infrastruktur-Angriff, Naturkatastrophe, Stromausfall – das Bundesamt für Bevölkerungsschutz rät, sich auf Notlagen vorzubereiten. So stellen Sie den Notvorrat zusammen.
-
- Defekte Kaffeevollautomaten zu reparieren, kann Geldbeutel und Umwelt schonen. Doch viele Kundendienste arbeiten nachlässig. Im Test reparierten nur drei sehr gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.