Daten­schutz Lassen Sie sich nicht von Ihrem TV ausspähen!

Daten­schutz - Lassen Sie sich nicht von Ihrem TV ausspähen!

Neugierig. Manche Anbieter von Fernsehgeräten interes­sieren sich sehr dafür, was ihre Kundinnen und Kunden sehen. © Getty Images / Portra ehf

Viele Fernseher schneiden mit, was auf ihnen geschaut wird – und schi­cken die Daten zu Werbe­zwecken an den TV-Anbieter. So schalten Sie die Über­wachung ab.

Wer seine Lieblings­serie im TV schaut, hat möglicher­weise Gesell­schaft vom Anbieter des Fernsehers: Viele Geräte machen regel­mäßig Schnapp­schüsse des Bild­schirm­inhalts und senden sie an den TV-Anbieter, der sie zu Werbe­zwecken nutzt. Fernseher von Samsung und LG machen solche Screen­shots auch dann, wenn Nutze­rinnen und Nutzer darauf ihre Urlaubs­fotos anschauen oder Konsolen­spiele spielen – das belegt eine Studie von Forschenden der University of California in Davis, des University College London und der Universidad Carlos III. in Madrid.

Alle 15 Sekunden ein Screen­shot

Die in der Studie untersuchten LG-Geräte sendeten alle 15 Sekunden ein Daten­paket über das Internet an den Server des Anbieters, die Samsung-Geräte einmal pro Minute. Die Fernseher benutzen dafür die auto­matische Inhalt­serkennung (Automatic Content Recognition, ACR). Der Studie zufolge gleichen die TV-Anbieter die Daten mit den zu dieser Zeit ausgestrahlten Sendungen ab und erfahren so, was ihre Kundinnen und Kunden schauen.

LG und Samsung geben Daten nicht preis

Um heraus­zufinden, welche Daten die TV-Anbieter genau speichern, schickten unsere Partner vom Schweizer Verbraucherschutzmagazin Saldo ein Daten­auskunfts­gesuch für eine konkrete Person an LG und Samsung.

LG reagierte gar nicht, Samsung schickte allgemeine Daten über diese Person wie Name, Adresse und benutzte Geräte. Was der Konzern über die Sehgewohn­heiten dieser Person weiß, gab er aber nicht preis. Begründung: Die Daten seien verschlüsselt und „für das menschliche Auge nicht lesbar“.

In den TV-Einstel­lungen deaktivieren

Wer sich nicht von einem TV-Anbieter beob­achten lassen möchte, kann die Über­wachung in den Einstel­lungen des TV-Geräts deaktivieren. Die in der Studie untersuchten Fernseher sendeten dann tatsäch­lich keine Daten mehr. Unsere Schweizer Partner von Saldo geben Tipps, wie das an Geräten von Samsung und LG geht:

  • Bei Samsung: Einstel­lungen > Support > Nutzungs­bedingungen > „Viewing Information Services“ deaktivieren.
  • Bei LG: Einstel­lungen > Allgemein > System > „Live Plus“ deaktivieren.

Alternativ kann man die Internet-Verbindung des Fernsehers kappen. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon oder Apple TV+ lassen sich dann allerdings nur über separate Geräte empfangen, etwa eine Streaming-Box, die an den HDMI-Eingang des Fernsehers ange­schlossen wird.

Auch Samba TV lässt sich abschalten

Andere TV-Anbieter interes­sieren sich ebenfalls für das Nutzungs­verhalten ihrer Kund­schaft, nutzen dafür aber die Dienste Dritter. Auf manchen TV-Geräten ist zum Beispiel Samba TV vorinstalliert. Laut der Studie nutzt beispiels­weise Sony diesen Dienst, der mit ACR-Technologie Analysen für einige TV-Anbieter macht. Auch Samba TV lässt sich laut Saldo abschalten:

  • Bei Panasonic: Menü Netz­werk > Samba Inter­active TV > Einstel­lungen > Daten­schutz­einstel­lungen verwalten > Samba Inter­active TV > „Personalisierte Anzeigen“ und „Messung“ sowie „Freigabe durch Dritte“ abschalten
  • Bei Sony: Einstel­lungen > System­einstel­lungen > „inter­aktive TV-Einstel­lungen“ oder „Samba Inter­active TV“ deaktivieren
  • Bei Philips: Allgemeine Einstel­lungen > Samba TV > „Einstel­lungen deaktivieren“

Tipp: Hier finden Sie gute Fernseher aus unseren Tests.

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Envoye am 24.04.2025 um 20:48 Uhr
    Und andere Anbieter?

    Gibt es auch für andere Anbieter diese Ratschläge?

  • s.gaffrey am 17.04.2025 um 08:59 Uhr
    Menü Samsung

    @annata: Bei meinem Samsung habe ich es unter "AGBs und Datenschutz" und "Ich stimme den Anzeigeninformationsdiensten auf diesem Gerät zu" gefunden. Auf der Seite die dann eingeblendet wird, kann man den Haken deaktivieren.

  • Annata am 12.04.2025 um 13:05 Uhr
    Beim Samsung funktioniert die Anleitung nicht

    Vielen Dank für den Tipp! Dennoch funtioniert die Anleitung bei meinem Samsung-TV nicht. Wenn ich auf "Einstellungen" klicke, kommt kein "Support", sondern nur das deutsche "Unterstützung". Und dort findet man keinerlei "Nutzungsbedingungen". Da ich generell immer versuche, den Versand von Daten zu minimieren, beschäftige ich mich häufig mit dem Datenschutz an meinem Fernseher, aber der "Viewing Information Service" ist mir bisher glaube ich noch nicht begegnet. Hat jemand Tipps, ob es auch unter anderen Bezeichnungen zu finden ist? Viele Grüße und ein schönes Wochenende

  • mt03c06 am 12.04.2025 um 08:36 Uhr
    Danke

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich habe an meinem LGTV Live Plus sofort deaktiviert.