
Neugierig. Manche Anbieter von Fernsehgeräten interessieren sich sehr dafür, was ihre Kundinnen und Kunden sehen. © Getty Images / Portra ehf
Viele Fernseher schneiden mit, was auf ihnen geschaut wird – und schicken die Daten zu Werbezwecken an den TV-Anbieter. So schalten Sie die Überwachung ab.
Wer seine Lieblingsserie im TV schaut, hat möglicherweise Gesellschaft vom Anbieter des Fernsehers: Viele Geräte machen regelmäßig Schnappschüsse des Bildschirminhalts und senden sie an den TV-Anbieter, der sie zu Werbezwecken nutzt. Fernseher von Samsung und LG machen solche Screenshots auch dann, wenn Nutzerinnen und Nutzer darauf ihre Urlaubsfotos anschauen oder Konsolenspiele spielen – das belegt eine Studie von Forschenden der University of California in Davis, des University College London und der Universidad Carlos III. in Madrid.
Alle 15 Sekunden ein Screenshot
Die in der Studie untersuchten LG-Geräte sendeten alle 15 Sekunden ein Datenpaket über das Internet an den Server des Anbieters, die Samsung-Geräte einmal pro Minute. Die Fernseher benutzen dafür die automatische Inhaltserkennung (Automatic Content Recognition, ACR). Der Studie zufolge gleichen die TV-Anbieter die Daten mit den zu dieser Zeit ausgestrahlten Sendungen ab und erfahren so, was ihre Kundinnen und Kunden schauen.
LG und Samsung geben Daten nicht preis
Um herauszufinden, welche Daten die TV-Anbieter genau speichern, schickten unsere Partner vom Schweizer Verbraucherschutzmagazin Saldo ein Datenauskunftsgesuch für eine konkrete Person an LG und Samsung.
LG reagierte gar nicht, Samsung schickte allgemeine Daten über diese Person wie Name, Adresse und benutzte Geräte. Was der Konzern über die Sehgewohnheiten dieser Person weiß, gab er aber nicht preis. Begründung: Die Daten seien verschlüsselt und „für das menschliche Auge nicht lesbar“.
In den TV-Einstellungen deaktivieren
Wer sich nicht von einem TV-Anbieter beobachten lassen möchte, kann die Überwachung in den Einstellungen des TV-Geräts deaktivieren. Die in der Studie untersuchten Fernseher sendeten dann tatsächlich keine Daten mehr. Unsere Schweizer Partner von Saldo geben Tipps, wie das an Geräten von Samsung und LG geht:
- Bei Samsung: Einstellungen > Support > Nutzungsbedingungen > „Viewing Information Services“ deaktivieren.
- Bei LG: Einstellungen > Allgemein > System > „Live Plus“ deaktivieren.
Alternativ kann man die Internet-Verbindung des Fernsehers kappen. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon oder Apple TV+ lassen sich dann allerdings nur über separate Geräte empfangen, etwa eine Streaming-Box, die an den HDMI-Eingang des Fernsehers angeschlossen wird.
Auch Samba TV lässt sich abschalten
Andere TV-Anbieter interessieren sich ebenfalls für das Nutzungsverhalten ihrer Kundschaft, nutzen dafür aber die Dienste Dritter. Auf manchen TV-Geräten ist zum Beispiel Samba TV vorinstalliert. Laut der Studie nutzt beispielsweise Sony diesen Dienst, der mit ACR-Technologie Analysen für einige TV-Anbieter macht. Auch Samba TV lässt sich laut Saldo abschalten:
- Bei Panasonic: Menü Netzwerk > Samba Interactive TV > Einstellungen > Datenschutzeinstellungen verwalten > Samba Interactive TV > „Personalisierte Anzeigen“ und „Messung“ sowie „Freigabe durch Dritte“ abschalten
- Bei Sony: Einstellungen > Systemeinstellungen > „interaktive TV-Einstellungen“ oder „Samba Interactive TV“ deaktivieren
- Bei Philips: Allgemeine Einstellungen > Samba TV > „Einstellungen deaktivieren“
Tipp: Hier finden Sie gute Fernseher aus unseren Tests.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- Kreditkarten, Papiere, Bankauszüge – ein Aktenvernichter schützt analoge Daten. Wir stellen drei Schredder fürs Homeoffice vor, getestet von Which?.
-
- Mehrere Firmen liefern Standortdaten von Handy-Nutzern aus aller Welt an US-Geheimdienste und andere Behörden. Das zeigen Recherchen des Wall Street Journal und der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Gibt es auch für andere Anbieter diese Ratschläge?
@annata: Bei meinem Samsung habe ich es unter "AGBs und Datenschutz" und "Ich stimme den Anzeigeninformationsdiensten auf diesem Gerät zu" gefunden. Auf der Seite die dann eingeblendet wird, kann man den Haken deaktivieren.
Vielen Dank für den Tipp! Dennoch funtioniert die Anleitung bei meinem Samsung-TV nicht. Wenn ich auf "Einstellungen" klicke, kommt kein "Support", sondern nur das deutsche "Unterstützung". Und dort findet man keinerlei "Nutzungsbedingungen". Da ich generell immer versuche, den Versand von Daten zu minimieren, beschäftige ich mich häufig mit dem Datenschutz an meinem Fernseher, aber der "Viewing Information Service" ist mir bisher glaube ich noch nicht begegnet. Hat jemand Tipps, ob es auch unter anderen Bezeichnungen zu finden ist? Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich habe an meinem LGTV Live Plus sofort deaktiviert.