
Dashcam im Auto. Wer sie mitlaufen lässt, verstößt gegen den Datenschutz – und trotzdem können die Aufnahmen als Beweismittel vor Gericht dienen. © mauritius images / Alamy Stock Photos / Jochen Tack
Wenns kracht, können Dashcams im Auto praktisch sein. Doch die Aufnahmen verstoßen gegen Datenschutz und sind nur selten vor Gericht verwertbar. So ist die Rechtslage.
Einige Gerichte haben in der Vergangenheit Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zugelassen, andere nicht. Im Mai 2018 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) einen Schlusspunkt gesetzt in einer Reihe von Gerichtsentscheidungen zum Dashcam-Einsatz und entschieden: Die Aufnahmen einer Dashcam können im Einzelfall in einem Zivilprozess vom Gericht verwertet werden (Az. VI ZR 233/17).
So funktionieren Dashcams
Dashcams sind kleine Videokameras, die Autofahrer oder Autofahrerinnen an Armaturenbrett, Rückspiegel oder Windschutzscheibe anbringen können. Auch Fahrradfahrer können solche Kameras nutzen. Diese kleinen Kameras zeichnen durchgehend auf, was im Umfeld des Fahrzeugs geschieht. Oft nutzen Verkehrsteilnehmer Dashcams, um sich für den Falle eines Unfalls abzusichern. Lange war umstritten, ob die Aufnahmen vor Gericht zur Wahrheitsfindung – also der Klärung des Unfallhergangs – beitragen dürfen.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden
Die Richter und Richterinnen des Bundesgerichtshof haben klargestellt: Es sind stets zwei Rechtsgüter gegeneinander abzuwägen – das Persönlichkeitsrecht des gefilmten Verkehrsteilnehmers und das Interesse des Filmenden, nach einem Unfall in einem Prozess zu seinem Recht zu kommen. Das Gericht sieht Videoaufzeichnungen als unzulässig an, doch daraus folgt nicht automatisch auch ein Beweisverwertungsverbot.
Im vor dem BGH verhandelten Fall war es um zwei Pkw gegangen, die auf zwei Linksabbiegerspuren fuhren und beim Abbiegen seitlich kollidierten. Vor Gericht stritten die Fahrer, wer von beiden von seiner Fahrspur abgewichen und dem anderen ins Auto gefahren war. Einer der beiden hatte die Kollision mit einer Dashcam aufgezeichnet. Die Vorinstanzen, das Amtsgericht Magdeburg (Az. 104 C 630/15) sowie das Landgericht Magdeburg (Az. 1 S 15/17), wollten die Aufzeichnungen nicht als Beweismittel zulassen. Sie verstießen gegen den Datenschutz, erklärten beide Gerichte. Daher unterlägen sie einem Beweisverwertungsverbot.
Abwägung zweier Rechtsgüter
Das ließ der BGH so nicht stehen. Zwar sahen auch die obersten Richter und Richterinnen die Videoaufzeichnung als unzulässig an. Doch daraus folge wegen der Abwägung der beiden Rechtsgüter nicht automatisch ein Beweisverwertungsverbot. Der BGH gewichtete in diesem Fall das Persönlichkeitsrecht weniger stark, weil sich das Geschehen im öffentlichen Straßenraum abspielte. Dort sei jeder Verkehrsteilnehmer ohnehin den Blicken und der Wahrnehmung anderer Menschen ausgesetzt. Die Dashcam habe nur das aufgezeichnet, was ohnehin für jeden wahrnehmbar sei. Demgegenüber räume das Gesetz den Beweisinteressen des Unfallgeschädigten ein besonderes Gewicht ein. Das Landgericht musste den Unfall daraufhin erneut untersuchen und die Schuldfrage klären. Dabei durfte es die Videoaufzeichnungen nutzen.
Dashcam kann dem Benutzer auch Ärger einbringen
Ausdrücklich wies der BGH in seinem Urteil darauf hin, dass ein Verstoß gegen das Datenschutzrecht mit hohen Geldbußen geahndet werden kann. Das heißt: So hilfreich die kleinen Kameras im Streitfall sein können – aus datenschutzrechtlicher Sicht sind sie problematisch. Die Datenschutzbehörde kann Nutzer einer Dashcam auffordern, das Filmen zu unterlassen und die Daten zu löschen, wenn sie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer festhalten und öffentlich machen. Dies zeigt der Fall eines Rechtsanwalts aus Mittelfranken. Als Autofahrer zeigte er immer wieder Verkehrsverstöße an. Er schickte die Aufnahmen seiner Dashcam als Beweis an die Polizei. Diese informierte aufgrund der vielen Anzeigen den Präsidenten des Bayrischen Landesamts für Datenschutzaufsicht. Da der Rechtsanwalt aber auf Anfrage keine Einsicht zeigte, forderte das Landesamt ihn per Bescheid auf, die Kamera zu entfernen und alle Aufnahmen zu löschen. Er klagte gegen diesen Bescheid vor dem Verwaltungsgericht in Ansbach (Az. AN 4 K 13.01634). Das Gericht musste den Bescheid zwar wegen eines Formfehlers aufheben, stellte aber klar: Der Kläger machte mit seiner Kamera großflächige Beobachtungen von öffentlichen Straßen. Dies stelle einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen dar. Besonders schwerwiegend sei dieser Eingriff, weil durch die permanente Aufzeichnung viele Personen in kurzer Zeit betroffen waren.
Bußgeldbescheid fürs Dauerfilmen aus dem Auto
Gleiches Ergebnis, etwas anderer Fall: Eine Autohalterin hatte an ihrem Wagen vorne und hinten Videokameras installiert. Sie filmten laufend den öffentlichen Verkehrsraum. Als ein Auto ihren Wagen beschädigt hatte, übergab sie die Aufzeichnungen der Polizei zum Beweis. Gegen die Frau wurde daraufhin ein Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen das Bundesdatenschutzgesetz eingeleitet. Das Amtsgericht München verurteilte sie zu einer Geldbuße von 150 Euro (Az. 1112 OWi 300 Js 121012/17).
Verkehrssünder durch Video überführt
Das Oberlandesgericht Stuttgart musste darüber entscheiden, wie mit dem Filmmaterial umgegangen werden muss, wenn ein Verkehrsteilnehmer mit seiner Dashcam gefilmt hatte, wie ein Autofahrer über eine rote Ampel gefahren war. Allein mit Hilfe des Filmmaterials konnte der Autofahrer überführt werden und wurde vom Amtsgericht Reutlingen zu einer Geldbuße von 200 Euro und einem einmonatigen Fahrverbot verdonnert (Az. 7 OWi 28 Js 7406/15). Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigte diese Entscheidung und ließ die Dashcam-Aufnahme als Beweismittel zu (Az. 4 Ss 543/15). Damit unterstützte das Gericht auch andere vorangegangene Entscheidungen, in denen Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zugelassen wurden (zum Beispiel: Amtsgericht Nürnberg, Az. 18 C 8938/14, Landgericht Landshut, Az. 12 S 2603/15, Amtsgericht München, Az. 343 C 4445/13).
Als Beweismittel im Strafprozess zulässig
Die Begründung des OLG Stuttgart zeigt gut, warum die Rechtssituation uneindeutig ist. Ob ein Dashcam-Video als Beweis verwendet werden darf, muss im Einzelfall geklärt werden. Folgende Interessen spielen dabei eine Rolle:
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Danach können die von der Videoaufnahme betroffenen Personen grundsätzlich selbst entscheiden, welche persönlichen Daten verwendet werden dürfen.
Sicherheit im Verkehr. Zum anderen muss die Justiz schwere Verkehrsstöße ahnden können, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Da das Video im konkreten Fall nur die Verkehrsvorgänge dokumentierte und die Identifizierung des Betroffenen über das Kennzeichen erlaubte, ist der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht laut Gericht relativ gering. Zudem handelte es sich im vorliegenden Fall um eine schwerwiegende Verkehrsordnungswidrigkeit, weshalb das Oberlandesgericht in seiner Abwägung zu dem Schluss kam, die Dashcam-Aufnahme als Beweismittel zuzulassen.
Auch im Zivilprozess kann ein Video zulässig sein
Das Landgericht Nürnberg-Fürth ließ eine Aufnahme per Minikamera auch in einem Zivilprozess als Beweismittel zu (Az. 2 O 4549/15). Dieser Linie folgte das Landgericht Traunstein. Hier ging es um ein linksabbiegendes Auto, das mit einem geradeaus fahrenden Linienbus kollidiert war. Die Beteiligten stritten darüber, ob der Bus rechts geblinkt und so verursacht hatte, dass das Fahrzeug vorschnell über die Kreuzung fuhr. Mit einer Dashcam konnte sich der Busfahrer schließlich entlasten. Für die Richter waren die Aufnahmen im Prozess verwertbar, da die Dashcam in einem datensparsamen Betrieb gelaufen war. Letztlich speicherte sie dauerhaft nur Aufnahmen aus dem Zeitraum 15 Sekunden vor und 15 Sekunden nach einem Ereignis wie einer Kollision. Gab es kein besonderes Ereignis, wurden die aufgenommen Daten alle 30 Sekunden gelöscht. Vor diesem Hintergrund überwiege das Beweissicherungsinteresse die Persönlichkeitsrechte von Gefilmten, meinte das Gericht (Az. 3 O 1200/15).
Es bleibt eine Einzelfall-Entscheidung
Bei Dashcams müssen Gerichte weiterhin einzelne Interessen abwägen. Diese unklare Rechtslage in Deutschland und in den europäischen Nachbarländern beklagte auch der „Arbeitskreis VI Dashcam“ auf dem 54. Deutschen Verkehrsgerichtstag im Januar 2016. Ein grundsätzliches Verbot von Dashcams oder eine grundsätzliche Erlaubnis für deren Verwendung sei zwar nicht sinnvoll. Dennoch sollte eine gesetzliche Regelung möglich sein, die „ein einheitliches Schutzniveau innerhalb der EU gewährleistet“. Es müsse dabei stets ein Ausgleich zwischen Beweisinteresse und Persönlichkeitsrecht stattfinden. Bei Verkehrsverstößen ohne eine schwerwiegende Gefährdung, so die Empfehlung des Arbeitskreises, sollten die Videos aber nicht herangezogen werden.
Tipp: Auch wenn Sie an Ihrem Haus eine Videokamera installieren, gelten strenge Regeln. Auf jeden Fall dürfen Sie damit nur Ihr eigenes Grundstück überwachen, also weder Nachbarn beobachten, noch die Kamera auf gemeinsame Zugangswege oder gemeinsam genutzte Einfahrten lenken. Ansonsten greifen Sie unzulässig in das allgemeine Persönlichkeitsrecht Ihrer Nachbarn ein.
-
- Suchmaschinen müssen Artikel nur dann aus Trefferlisten löschen, wenn Angaben darin nachweislich falsch sind. Das haben EuGH und Bundesgerichtshof (BGH) festgelegt.
-
- Als Falschparker abgeschleppt zu werden, ist teuer – oft zu teuer. Einige gewerbliche Abschleppdienste nehmen zu hohe Preise. Sie dürfen nur das Ortsübliche...
-
- Das Heim im Blick – für 45 oder fast 300 Euro? Was die Überwachungskameras im Test unterscheidet, sind Preis und Ausstattung. Alarm und Videos aufs Handy schicken alle.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Testmensch100: Wie im Artikel schon gesagt: Jedes Dauerfilmen verstößt grundsätzlich gegen das Datenschutzrecht. Es sind immer Einzelfallentscheidungen, ob eine Aufnahme als Beweismittel zugelassen wird oder nicht. (PH)
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Verstoßen Dashcams also nicht automatisch gegen den Datenschutz, da die Daten ja nicht überschrieben werden und die Aufnahme dauerhaft erfolgt; anders als bei einer Dashcam?!
Auch sind Action-Kameras oft deutlich als Dashcams, weshalb es für mich nicht in Frage kommt, mir eine Dashcam ins Auto zu hängen.
@Testmensch100: Vielen Dank für Ihre Themenanregung. Wann wir eine Untersuchung zu speziellen Themen veröffentlichen, können und dürfen wir wir nicht vorab sagen. Vielleicht ist unsere Untersuchung von Action-Cams aber interessant für Sie? Im Prinzip lassen sich viele der Action-Cams unserer Tests tatsächlich auch als Dash-Cams verwenden. (PH)
www.test.de/Action-Cams-im-Test-1811933-0/
Moin, auch ich würde mir in naher Zukunft gerne eine Dashcam zulegen, finde die Angebote aber sehr undurchsichtig und bin sehr unentschlossen: ein vernünftiger Test wäre Prima!
Ist in nächster Zeit mit einem Test zu rechen und lohnt es sich warten?!
Ich denke der Unterschied zwischen einer Dashcam und einer Action-Kamera ist enorm. Action-Kameras verfolgen doch einen ganz andern Sinn und sind oftmals teuer. Außerdem zeichnen Action-Kameras doch durchgehend auf, das wäre dann doch (wie im Artikel doch erwähnt) ein deutlicher Verstoß gegen den Datenschutz. (?)
Freue mich über eine Antwort, Danke!
Ein unabhängiger, fundierter Dashcam-Test ist längst überfällig. Es gibt leider nur Pseudotest von anderen (Auto-) Zeitschriften, wo dann gleich die Links zu einer Verkaufsplattform dabei ist. Ein Schelm, wer hier böses denkt.