Im internationalen Gemeinschaftstest: 8 DVD-Rekorder mit 160-GB- oder 250-GB-Festplatte, davon 3 Kombigeräte mit zusätzlichem Laufwerk für VHS-Videokassetten.
Prüfmustereinkauf: Mai 2009.
Preise: Überregionale Handelserhebung im Juli 2009.
Abwertungen
Bei „ausreichendem“ Stromverbrauch wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War der Stromverbrauch Standby und Aus „ausreichend“ oder schlechter, konnte das Gruppenurteil Stromverbrauch nur eine Note besser sein.
Bildqualität: 35 %
Fünf Prüfpersonen (Experten und Anwender) bewerteten anhand von Testszenen die Bildqualität bei Aufnahme für 1, 2 und 4 Stunden auf einem hochwertigen LCD-Fernseher im direkten Vergleich mit dem Original und bei Wiedergabe von Digitalfotos (Jpeg). Für Geräte mit VHS-Laufwerk wurde die Bildqualität beim Abspielen, Aufnehmen und Kopieren von VHS im Vergleich zu den Aufnahmen auf Festplatte beurteilt. Zwei Experten beurteilten die Bildqualität beim Fernsehen über Analog- und, wenn vorhanden, Digitaltuner sowie die Wiedergabe von Kauf-DVDs (über RGB und HDMI).
Tonqualität: 15 %
Drei Experten beurteilten die Musikwiedergabe von der Festplatte bezüglich Verfärben, Verzerren, Rauschen und Ausgewogenheit. Direkter Vergleich der Aufnahmen mit dem Original (CD). Weiterhin Wiedergabe von Musik-DVDs sowie Wiedergabe des Sounds einer DVD-Filmszene.
Fehlerkorrektur: 10 %
Unempfindlichkeit gegenüber fehlerhaften DVDs und CDs. Prüfung mit Fehlerkorrektur-Mess-Disks sowie mit DVDs und CDs mit Fehlern in der Oberfläche (z. B. Kratzern) oder in der Infoschicht.
Betriebsgeräusche: 5 %
Messung des Schalldruckpegels, der Lautheit und der tonalen Rauigkeit unter praxisorientierten Bedingungen beim Abspielen einer DVD und beim Aufnehmen auf die Festplatte.
Handhabung: 20 %
Fünf Prüfpersonen (Experten und Anwender) prüften die Gebrauchsanleitung, Anschließen und Grundeinstellungen, Bedienen mit Fernbedienung und am Gerät, Timerbetrieb, Anzeigen und Bildschirmmenü, Editier- und Kopiermöglichkeiten sowie Suchmöglichkeiten. Zugriffszeiten wurden gemessen.Bei den Kombigeräten wurde zudem die Nutzung von VHS beurteilt. Zwei Experten bewerteten die Nutzung als Abspielgerät (DVD, CD, MP3/ WMA, Foto-CD) und für Fotos (USB).
Stromverbrauch: 5 %
Standby und Aus: im voreingestellten Standby mit und ohne Timerprogrammierung (kein Gerät hat einen Netzschalter). Ein Nutzerprofil für den Gesamtstromverbrauch wurde unter der Annahme beurteilt, dass der DVD-Rekorder pro Tag 2 h im Betrieb (DVD-Abspielen) und 22 h im voreingestellten Standby mit programmiertem Timer ist.
Vielseitigkeit: 10 %
Beurteilung der Ausstattungsmerkmale als DVD-Rekorder mit Festplatte anhand eines gewichteten Punkteschemas.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Kompaktkamera bis zur hochwertigen Systemkamera.
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es werden kaum noch Geräte angeboten, wirkliche Weiterentwicklungen gibt es auch nicht. Heute bieten viele Fernseher die Aufnahme auf USB-Festplatten, lesen Sie dazu unser kostenloses Special:
https://www.test.de/Fernseher-mit-Aufnahmefunktion-Alles-auf-USB-4739749-0/
(Bu)
Warum gibt es keinen aktuellen Test?
Ist die Benutzung dieser Geräte nicht mehr sinnvoll, weil von anderen ( welchen?) Geräten miterledigt?
Kann es wirklich sein, dass DVD-Rekorder fünf Jahre lang nicht mehr
getestet wurden?
Hallo, liebes Test-Team ich wundere mich, daß es keine neueren Erkenntnisse für diese Geräte gibt. Die Entwicklung ist doch nicht bei 2009 stehen geblieben. Fernseher sind doch auch mindestens 2-3 mal im Jahr. Herzliche Grüße omahubertine
@doerkaja: Doppelabonnenten, die die kostenfreie Flatrate nutzen möchten, registrieren sich dafür einmalig unter www.test.de / Mein test.de. Nach der Registrierung bedarf es noch der Aktivierung des Nutzerkontos. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, die Sie einmalig anklilcken müssen. Nach der Aktivierung bitten wir Sie, sich bei Mein test.de mit Ihrem Nutzernamen und Passwort einzuloggen. Jedesmal, wenn Sie auf test.de kostenlos surfen und Inhalte nutzen oder lesen wollen, loggen Sie sich bitte erneut ein. Bei weiteren Fragen hilft die Stiftung Warentest weiter, wenn Sie an test.de@stiftung-warentest.de eine Email mit einer kurzen Problembeschreibung schicken.