freischalten
Testergebnisse für 8 WLan-Routerfreischalten
Testergebnisse für 8 WLan-Router-
- Wenn Webseiten langsam laden, Videokonferenzen ruckeln oder das Internetradio stockt, ist oft ein schwaches oder gestörtes WLan der Grund. Diese Tipps bringen Abhilfe.
-
- Mesh-WLan-Systeme bringen schnelles WLan in große Wohnungen und Häuser. Einige der Systeme im Test bergen Sicherheitsrisiken oder brauchen viel Strom.
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach Lesen des Tests habe ich mir die Fritz!Box 7590 AX gekauft. Leider musste ich sie wieder zurückgeben. Meine Apple-Geräte ließen sich nicht stabil verbinden. Der AVM-Support teilte mir mit, es gebe ein Problem bei Apple. Bis dieses gefixt sei, müsse ich die Synchronisation mit dem Apple-Cloud-Dienst deaktivieren. Das geht natürlich nicht, denn die Apple-Cloud benötige ich. Ich finde, mit diesem Problem hat die Fritz!Box keine Empfehlung verdient. Ob das Problem wirklich bei Apple liegt, sei dahingestellt. Mein Telekom Speedport Smart funktioniert jedenfalls einwandfrei. Den habe ich wieder in Betrieb genommen.
@suchender1: Da in Deutschland Routerfreiheit besteht, entscheidet der Kunde über den verwendeten Router.
Wenn Sie möchten, können Sie die alte FRITZ!Box 7272 weiterverwenden, solange sie noch Updates erhält, denn funktionieren wird sie wahrscheinlich noch.
1&1 kann und muss das allerdings nicht garantieren und stellt (offenbar zur Sicherheit) einen neueren Router.
Die FRITZ!Box 7520 ist auch nicht brandneu. Es ist ein Sondermodell für 1&1, das der Anbieter für seine Internetverbindung optimiert hat. Sie können diesen Router benutzen, wenn Sie möchten, am im Zweifelsfall (Kleingedrucktes) sollten Sie nachfragen, ob 1&1 dafür eine monatliche Gerätemiete berechnet.
Wird keine Gerätemiete berechnet, ist die Nutzung des Routers für Sie kostenfrei.
Wird dagegen eine Gerätemiete berechnet, entstehen Kosten, die sich langfristig summieren. Im Schnitt ist ein selbst gekaufter Router nach drei bis vier Jahren preisgünstiger als ein Mietgerät.
Ohne Miete können Sie die alte 7272 weiternutzen und selbst neu kaufen, sobald es nötig wird. Wird keine Miete verlangt, können Sie gleich die neue 7520 verwenden.
Guten Tag,
von 1+1 habe ich die Mitteilung erhalten dass eine Modernisierung des Leitungsnetzes (Gebiet PLZ 67146) erforderlich ist und ich einen neuen Router benötige.Sh unten
Der bisherige Router 7272 wäre nicht zu verwenden und haben mir einen Router 7520 kostenlos geschickt.
Können Sie mir sagen ob das wirklich notwendig ist ?
Oder hofft 1+1, dass wenn der Router ein mal defekt ist, dass ich dann bei ihnen eine neuen kaufe. Den 7272 habe ich nicht bei 1+1 gekauft
Vielen Dank im Voraus
Text von 1+1:
Ihre DSL-Hardware ist auch nach der Modernisierung des Leitungsnetzes weiterhin einsatzbereit.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der DSL-Router nach der Umstellung nicht mehr kompatibel ist.
Selbstverständlich prüfen wir rechtzeitig, ob Sie neue Hardware benötigen.
Wenn ja, ist die neue Hardware für Sie kostenlos! Die alte können Sie behalten.
@nils1896: Laut Anbieter 1&1-Website handelt es sich beim 1&1 HomeServer Speed+ um eine gebrandete Version der Fritzbox 7590 AX, die im aktuellen Test vertreten ist. Leider können wir keine konkreteren Infos dazu geben, da wir das Gerät von 1&1 nicht eigens im Labor getestet haben.
Die Fritz-Geräte gibt es auch in Schwarz mit Aufdruck von 1&1. Sind die baugleich zu den hier getesteten oder kann man die Testergebnisse hier nicht anwenden?