WLan-Router im Test

So haben wir getestet

88

WLan-Router im Test Testergebnisse für 8 WLan-Router

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test: Acht Router mit integriertem Modem – sieben für DSL und einer für TV-Kabel. Wir kauf­ten die Geräte im September und Oktober 2022 anonym im Handel. Die Preise ermittelten wir durch Onlinerecherchen im November 2022.

Daten­über­tragung: 50 %

Wir prüften die Geschwindig­keit von Down- und Upload der Verbindungen via WLan, Lan sowie die WLan-Abdeckung in einer praxis­nahen haus­halts­typischen Test­umgebung (Einfamilien­haus). Dabei wurde darauf geachtet, dass etwaige Funk­signale aus der Umge­bung möglichst minimiert waren, um die Messungen nicht zu beein­flussen.

Die Messungen des WLan erfolgten in vier verschiedenen Szenarien: Ein Endgerät in nächster Umge­bung zum Router, mehrere Endgeräte gleich­zeitig verbunden in nächster Umge­bung zum Router, ein Endgerät an verschiedenen in der Test­umgebung verteilten Punkten und mehrere Endgeräte gleich­zeitig verbunden an verteilten Punkten in der Test­umgebung. Dafür nutzten wir unter anderem das Benchmark­programm iPerf.

Die Geschwindig­keit der Daten­über­tragung per Lan testeten wir ebenfalls per iPerf sowie bei der Daten­über­tragung von einem qualitativ hoch­wertigen Netz­werk­speicher (Network Attached Storage, NAS) beim Kopieren von mehreren großen Dateien beziehungs­weise einer vergleich­baren Samm­lung von kleineren Dateien auf einen ange­schlossenen Test­rechner.

Bei der WLan-Abdeckung bewerteten wir die Reich­weite beziehungs­weise die Signalstärke an definierten Positionen in der Test­umgebung.

Hand­habung: 20 %

Anleitungen und Hilfen: Drei Experten begut­achteten die Gebrauchs­anleitung und weitere mitgelieferte gedruckte oder elektronische Anleitungen und Hilfen und bewerteten Erscheinungs­bild, Inhalt und Such­hilfen.
Erst­malige Inbetrieb­nahme: Die Experten prüften und bewerteten die Einrichtung von Internet­zugang, Lan- und WLan. Außerdem prüften sie Bedienung und Menüs der Router und bewerteten dabei unter anderem die Menüstruktur und Nutzerführung.

Telefonieren: 10 %

Drei Experten bewerteten die Anschlüsse und Telefon­funk­tionen wie etwa Verbindungs­aufbau, Sprach­qualität und Reich­weite. Darüber hinaus bewerteten sie die Inbetrieb­nahme im Fest­netz und bei Internettelefonie sowie den täglichen Gebrauch mit DECT- oder analogen Endgeräten. Sie prüften außerdem die Filter­möglich­keiten bei ausgehenden Anrufen (etwa Sperrung teurer Rufnummern) und bei einge­henden Anrufen (etwa nicht klingeln in der Nacht oder bei bestimmten Anrufern).

Sicher­heits­funk­tionen: 10 %

Schutz vor unbe­fugtem Zugang: In Anlehnung an die Tech­nische Richt­linie des BSI „Sichere Breitband Router“ bewerteten wir unter anderem die WLan-Verschlüsselung im Auslieferungs­zustand und die Sperren beim Zugang zum Gerätemenü. Wir bewerteten, ob die Router sicher verschlüsselt ausgeliefert werden und ob sie den Nutzer bei der Konfiguration über das Menü anleiten, einen starken Pass­wort­schutz und eine starke Verschlüsselung für das Gerät zu wählen. Im Punkt Updates bewerteten wir, ob Sicher­heits­updates voreinge­stellt auto­matisch erfolgen, beziehungs­weise ob sich Updates manuell und auto­matisch einspielen lassen. Filter­funk­tionen und Kinder­schutz: Hier bewerteten wir unter anderem kuratierte Sperr­listen sowie das manuelle Einstellen von Sperr- und Gestattungs­listen und die Beschränkung der Nutzung und der Nutzungs­zeit pro Tag.

Strom­verbrauch: 10 %

Bewertet wurde der Strom­verbrauch für folgendes Nutzungs­profil: Wir addierten den Strom­verbrauch für 6 Stunden aktiven Nutz­daten­transfer, für 2 Stunden mit dem Verbrauchs­wert direkt nach einem Daten­transfer und für 16 Stunden Bereit­schafts­betrieb. Mithilfe dieses 24-Stunden-Profils berechneten wir den Strom­verbrauch und die Strom­kosten für ein Jahr. Wir rechneten mit einem Strom­preis von 34 Cent pro Kilowatt­stunde.

WLan-Router im Test Testergebnisse für 8 WLan-Router

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Stern­chen (*) gekenn­zeichnet. Wir wendeten folgende Abwertungen an: War das Urteil für Updates ausreichend oder schlechter, konnten die Sicher­heits­funk­tionen nur eine Note besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für den Strom­verbrauch ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

WLan-Router im Test Testergebnisse für 8 WLan-Router

88

Mehr zum Thema

88 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

R.Landwehr am 16.02.2023 um 21:55 Uhr
Vodafone -Router einfach ignoriert?

Mit dem Router von Vodafone sind wir zufrieden, wenig Abbrüche. Doch wüssten wir gerne trotzdem, ob wir irren, zu bescheiden sind. Wenn wir sie im Test vergleichen könnten, wäre schön.
Dass solche Geräte von Massenanbietern einfach unterschlagen werden, finden wir ärgerlich!

WB1450 am 10.02.2023 um 10:12 Uhr
@Warentest - Entfernen von "alten" Artikeln

danke für den Link - hab den Test schon vorher im Netz gefunden.
Es ist aber eine grundsätzliche Angelegenheit. Müssen Artikel im Test - Archiv entfernt werden wenn es einen "Neuen" gibt und in die Tiefen verschoben werden.
Ich finde nicht, lasse mich aber gerne von Ihren Gründen überzeugen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.02.2023 um 12:43 Uhr
Test 3/2020

@WB1450: Sie finden den Test von 2020 hier unter "Download: Heftartikel als PDF":
www.test.de/DSL-WLan-Repeater-Router-im-Test-4733659-5584392/

WB1450 am 06.02.2023 um 13:28 Uhr
Test 3/2020 Router Testsieger 7530

Warum werden im Test Archiv "alte" Test entfernt.
In der Test 3/20 wurden ebenfalls Router getestet, so zum Bsp. der 7530 erfolgreiches Schwestermodell des derzeitigen Testsiegers 7530 AX. Der Router wird nach wie vor sehr viel verkauft und hat auch die neueste Software von AVM.

Juni50 am 30.01.2023 um 12:34 Uhr
Wo bleibt der Test von Glasfaser-Routern?

Sehr geehrte Damen und Herren, weil zumindest in meiner Region der Glasfaserausbau gut vorankommt bzw. boomt, vermisse ich den Test entsprechender Geräte. Von meinem Anbieter wurde die FRITZ!Box 5530 PF zur Verfügung gestellt, die offenbar Probleme bereiten soll, bei mir bisher aber einwandfrei läuft. Die bisherige WLan FRITZ!Box 7360 benutze ich als Repeater weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Juni50