So haben wir getestet
Im Test: Zwölf WLan-Router, davon zehn mit VDSL-Modem und zwei mit Kabelmodem.
Einkauf der Prüfmuster: Januar und Februar 2017.
Preise: Überregionale Handelserhebung im Februar 2017.
Datenübertragung: 20 %
Geprüft wurde vorzugsweise an einem VDSL-Anschluss mit 100 Megabit pro Sekunde (Mbps) oder einem Kabelanschluss mit 200 Mbps. Für die Geschwindigkeit von Down- und Upload der Verbindungen via Lan, USB, WLan und Internet (über internes Modem) wurden Latenzzeiten sowie durchschnittliche Datenraten bei TCP-Verbindungen über unterschiedliche Strecken gemessen. Dafür nutzten wir das Benchmarkprogramm Tamosoft sowie Praxistests (Übertragung einer 500 Megabyte großen Datei). Bei WLan-Verbindungen bewerteten wir außerdem die Reichweite mitverschiedenen Positionen (etwa im Freifeld oder innen mit dicken Wänden).
Sicherheit: 10 %
WLan und Geräteschutz: Wir bewerteten die WLan-Verschlüsselung im Auslieferungszustand und die Sperren beim Zugang zum Gerätemenü. Werden die Router sicher verschlüsselt ausgeliefert, leiten sie den Nutzer bei der Konfiguration über das Web-Menü zu den Punkten Passwortschutz und Verschlüsselung? Internetzugangsperren und Kinderschutz: Hier bewerteten wir unter anderem Sperrlisten und Gestattungslisten, die Beschränkung der Nutzung und der Nutzungszeit, das Erstellen mehrerer Nutzerkonten sowie VPN-Sicherheitsmerkmale.
Telefonie: 10 %
Ein Experte und drei interessierte Nutzer bewerteten Funktionen (etwa Verbindungsaufbau und Reichweite) und Handhabung (Inbetriebnahme im Festnetz und bei Internettelefonie, täglicher Gebrauch mit Dect- oder analogen Endgeräten). Unter Filteroptionen bewerteten wir die Filtermöglichkeiten bei ausgehenden Anrufen (etwa Sperrung teurer Rufnummern) und bei eingehenden Anrufen (etwa nicht klingeln in der Nacht oder bei bestimmten Anrufern). Unter Anschlüsse bewerteten wir Anzahl und Typ der Telefonbuchsen und der anschließbaren Telefone.
Handhabung: 30 %
Ein Experte und drei interessierte Nutzer bewerteten die Gebrauchsanleitung und weitere mitgelieferte gedruckte oder elektronische Hilfen. Sie prüften Erscheinungsbild, Inhalt und Suchhilfen. Sie bewerteten die erste Inbetriebnahme (Einrichten von Internetzugang, Lan- und WLan-Konfiguration), Menü und Bedienung (etwa Menüstruktur und Nutzerführung bei der Gerätekonfiguration) sowie die Möglichkeiten einer Verbindungsdiagnose (etwa Anzeigen zur Internetverbindung und zum Netzwerk).
Vielseitigkeit: 15 %
Funktions- und Handhabungsaspekte wurden bewertet beim Einbinden von Druckern und Speichergeräten ins Netzwerk, beim Einsatz des Routers als Mediensever, beider VPN-Nutzung sowie beim WLan-Gastzugang.Weitere Funktionen und Ausstattung bewerteten wir mit einem gewichteten Punkteschema.
Stromverbrauch: 15 %
Bewertet wurde der Energieverbrauch für folgendes Nutzungsprofil: sechs Stunden aktiver Nutzdatentransfer, achtzehn Stunden Bereitschaft, davon – falls möglich – sechs Stunden Nachtbetrieb (WLan aus).