freischalten
Testergebnisse für 8 WLan-RouterIm internationalen Gemeinschaftstest: Acht Router mit integriertem Modem – sieben für DSL und einer für TV-Kabel. Wir kauften die Geräte im September und Oktober 2022 anonym im Handel. Die Preise ermittelten wir durch Onlinerecherchen im November 2022.
Datenübertragung: 50 %
Wir prüften die Geschwindigkeit von Down- und Upload der Verbindungen via WLan, Lan sowie die WLan-Abdeckung in einer praxisnahen haushaltstypischen Testumgebung (Einfamilienhaus). Dabei wurde darauf geachtet, dass etwaige Funksignale aus der Umgebung möglichst minimiert waren, um die Messungen nicht zu beeinflussen.
Die Messungen des WLan erfolgten in vier verschiedenen Szenarien: Ein Endgerät in nächster Umgebung zum Router, mehrere Endgeräte gleichzeitig verbunden in nächster Umgebung zum Router, ein Endgerät an verschiedenen in der Testumgebung verteilten Punkten und mehrere Endgeräte gleichzeitig verbunden an verteilten Punkten in der Testumgebung. Dafür nutzten wir unter anderem das Benchmarkprogramm iPerf.
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung per Lan testeten wir ebenfalls per iPerf sowie bei der Datenübertragung von einem qualitativ hochwertigen Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) beim Kopieren von mehreren großen Dateien beziehungsweise einer vergleichbaren Sammlung von kleineren Dateien auf einen angeschlossenen Testrechner.
Bei der WLan-Abdeckung bewerteten wir die Reichweite beziehungsweise die Signalstärke an definierten Positionen in der Testumgebung.
Handhabung: 20 %
Anleitungen und Hilfen: Drei Experten begutachteten die Gebrauchsanleitung und weitere mitgelieferte gedruckte oder elektronische Anleitungen und Hilfen und bewerteten Erscheinungsbild, Inhalt und Suchhilfen.
Erstmalige Inbetriebnahme: Die Experten prüften und bewerteten die Einrichtung von Internetzugang, Lan- und WLan. Außerdem prüften sie Bedienung und Menüs der Router und bewerteten dabei unter anderem die Menüstruktur und Nutzerführung.
Telefonieren: 10 %
Drei Experten bewerteten die Anschlüsse und Telefonfunktionen wie etwa Verbindungsaufbau, Sprachqualität und Reichweite. Darüber hinaus bewerteten sie die Inbetriebnahme im Festnetz und bei Internettelefonie sowie den täglichen Gebrauch mit DECT- oder analogen Endgeräten. Sie prüften außerdem die Filtermöglichkeiten bei ausgehenden Anrufen (etwa Sperrung teurer Rufnummern) und bei eingehenden Anrufen (etwa nicht klingeln in der Nacht oder bei bestimmten Anrufern).
Sicherheitsfunktionen: 10 %
Schutz vor unbefugtem Zugang: In Anlehnung an die Technische Richtlinie des BSI „Sichere Breitband Router“ bewerteten wir unter anderem die WLan-Verschlüsselung im Auslieferungszustand und die Sperren beim Zugang zum Gerätemenü. Wir bewerteten, ob die Router sicher verschlüsselt ausgeliefert werden und ob sie den Nutzer bei der Konfiguration über das Menü anleiten, einen starken Passwortschutz und eine starke Verschlüsselung für das Gerät zu wählen. Im Punkt Updates bewerteten wir, ob Sicherheitsupdates voreingestellt automatisch erfolgen, beziehungsweise ob sich Updates manuell und automatisch einspielen lassen. Filterfunktionen und Kinderschutz: Hier bewerteten wir unter anderem kuratierte Sperrlisten sowie das manuelle Einstellen von Sperr- und Gestattungslisten und die Beschränkung der Nutzung und der Nutzungszeit pro Tag.
Stromverbrauch: 10 %
Bewertet wurde der Stromverbrauch für folgendes Nutzungsprofil: Wir addierten den Stromverbrauch für 6 Stunden aktiven Nutzdatentransfer, für 2 Stunden mit dem Verbrauchswert direkt nach einem Datentransfer und für 16 Stunden Bereitschaftsbetrieb. Mithilfe dieses 24-Stunden-Profils berechneten wir den Stromverbrauch und die Stromkosten für ein Jahr. Wir rechneten mit einem Strompreis von 34 Cent pro Kilowattstunde.
freischalten
Testergebnisse für 8 WLan-RouterAbwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wir wendeten folgende Abwertungen an: War das Urteil für Updates ausreichend oder schlechter, konnten die Sicherheitsfunktionen nur eine Note besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für den Stromverbrauch ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
freischalten
Testergebnisse für 8 WLan-Router-
- Viele Beschäftigte müssen derzeit wegen der Coronakrise zu Hause arbeiten. Bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden ist es hilfreich zu...
-
- Mesh-WLan-Systeme bringen schnelles WLan in große Wohnungen und Häuser. Einige der Systeme im Test bergen Sicherheitsrisiken oder brauchen viel Strom.
-
- Wenn Webseiten langsam laden, Videokonferenzen ruckeln oder das Internetradio stockt, ist oft ein schwaches oder gestörtes WLan der Grund. Diese Tipps bringen Abhilfe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@suchender1: Da in Deutschland Routerfreiheit besteht, entscheidet der Kunde über den verwendeten Router.
Wenn Sie möchten, können Sie die alte FRITZ!Box 7272 weiterverwenden, solange sie noch Updates erhält, denn funktionieren wird sie wahrscheinlich noch.
1&1 kann und muss das allerdings nicht garantieren und stellt (offenbar zur Sicherheit) einen neueren Router.
Die FRITZ!Box 7520 ist auch nicht brandneu. Es ist ein Sondermodell für 1&1, das der Anbieter für seine Internetverbindung optimiert hat. Sie können diesen Router benutzen, wenn Sie möchten, am im Zweifelsfall (Kleingedrucktes) sollten Sie nachfragen, ob 1&1 dafür eine monatliche Gerätemiete berechnet.
Wird keine Gerätemiete berechnet, ist die Nutzung des Routers für Sie kostenfrei.
Wird dagegen eine Gerätemiete berechnet, entstehen Kosten, die sich langfristig summieren. Im Schnitt ist ein selbst gekaufter Router nach drei bis vier Jahren preisgünstiger als ein Mietgerät.
Ohne Miete können Sie die alte 7272 weiternutzen und selbst neu kaufen, sobald es nötig wird. Wird keine Miete verlangt, können Sie gleich die neue 7520 verwenden.
Guten Tag,
von 1+1 habe ich die Mitteilung erhalten dass eine Modernisierung des Leitungsnetzes (Gebiet PLZ 67146) erforderlich ist und ich einen neuen Router benötige.Sh unten
Der bisherige Router 7272 wäre nicht zu verwenden und haben mir einen Router 7520 kostenlos geschickt.
Können Sie mir sagen ob das wirklich notwendig ist ?
Oder hofft 1+1, dass wenn der Router ein mal defekt ist, dass ich dann bei ihnen eine neuen kaufe. Den 7272 habe ich nicht bei 1+1 gekauft
Vielen Dank im Voraus
Text von 1+1:
Ihre DSL-Hardware ist auch nach der Modernisierung des Leitungsnetzes weiterhin einsatzbereit.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der DSL-Router nach der Umstellung nicht mehr kompatibel ist.
Selbstverständlich prüfen wir rechtzeitig, ob Sie neue Hardware benötigen.
Wenn ja, ist die neue Hardware für Sie kostenlos! Die alte können Sie behalten.
@nils1896: Laut Anbieter 1&1-Website handelt es sich beim 1&1 HomeServer Speed+ um eine gebrandete Version der Fritzbox 7590 AX, die im aktuellen Test vertreten ist. Leider können wir keine konkreteren Infos dazu geben, da wir das Gerät von 1&1 nicht eigens im Labor getestet haben.
Die Fritz-Geräte gibt es auch in Schwarz mit Aufdruck von 1&1. Sind die baugleich zu den hier getesteten oder kann man die Testergebnisse hier nicht anwenden?
Mit dem Router von Vodafone sind wir zufrieden, wenig Abbrüche. Doch wüssten wir gerne trotzdem, ob wir irren, zu bescheiden sind. Wenn wir sie im Test vergleichen könnten, wäre schön.
Dass solche Geräte von Massenanbietern einfach unterschlagen werden, finden wir ärgerlich!