Testergebnisse für 8 WLan-Router
Im internationalen Gemeinschaftstest: Acht Router mit integriertem Modem – sieben für DSL und einer für TV-Kabel. Wir kauften die Geräte im September und Oktober 2022 anonym im Handel. Die Preise ermittelten wir durch Onlinerecherchen im November 2022.
Datenübertragung: 50 %
Wir prüften die Geschwindigkeit von Down- und Upload der Verbindungen via WLan, Lan sowie die WLan-Abdeckung in einer praxisnahen haushaltstypischen Testumgebung (Einfamilienhaus). Dabei wurde darauf geachtet, dass etwaige Funksignale aus der Umgebung möglichst minimiert waren, um die Messungen nicht zu beeinflussen.
Die Messungen des WLan erfolgten in vier verschiedenen Szenarien: Ein Endgerät in nächster Umgebung zum Router, mehrere Endgeräte gleichzeitig verbunden in nächster Umgebung zum Router, ein Endgerät an verschiedenen in der Testumgebung verteilten Punkten und mehrere Endgeräte gleichzeitig verbunden an verteilten Punkten in der Testumgebung. Dafür nutzten wir unter anderem das Benchmarkprogramm iPerf.
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung per Lan testeten wir ebenfalls per iPerf sowie bei der Datenübertragung von einem qualitativ hochwertigen Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) beim Kopieren von mehreren großen Dateien beziehungsweise einer vergleichbaren Sammlung von kleineren Dateien auf einen angeschlossenen Testrechner.
Bei der WLan-Abdeckung bewerteten wir die Reichweite beziehungsweise die Signalstärke an definierten Positionen in der Testumgebung.
Handhabung: 20 %
Anleitungen und Hilfen: Drei Experten begutachteten die Gebrauchsanleitung und weitere mitgelieferte gedruckte oder elektronische Anleitungen und Hilfen und bewerteten Erscheinungsbild, Inhalt und Suchhilfen.
Erstmalige Inbetriebnahme: Die Experten prüften und bewerteten die Einrichtung von Internetzugang, Lan- und WLan. Außerdem prüften sie Bedienung und Menüs der Router und bewerteten dabei unter anderem die Menüstruktur und Nutzerführung.
Telefonieren: 10 %
Drei Experten bewerteten die Anschlüsse und Telefonfunktionen wie etwa Verbindungsaufbau, Sprachqualität und Reichweite. Darüber hinaus bewerteten sie die Inbetriebnahme im Festnetz und bei Internettelefonie sowie den täglichen Gebrauch mit DECT- oder analogen Endgeräten. Sie prüften außerdem die Filtermöglichkeiten bei ausgehenden Anrufen (etwa Sperrung teurer Rufnummern) und bei eingehenden Anrufen (etwa nicht klingeln in der Nacht oder bei bestimmten Anrufern).
Sicherheitsfunktionen: 10 %
Schutz vor unbefugtem Zugang: In Anlehnung an die Technische Richtlinie des BSI „Sichere Breitband Router“ bewerteten wir unter anderem die WLan-Verschlüsselung im Auslieferungszustand und die Sperren beim Zugang zum Gerätemenü. Wir bewerteten, ob die Router sicher verschlüsselt ausgeliefert werden und ob sie den Nutzer bei der Konfiguration über das Menü anleiten, einen starken Passwortschutz und eine starke Verschlüsselung für das Gerät zu wählen. Im Punkt Updates bewerteten wir, ob Sicherheitsupdates voreingestellt automatisch erfolgen, beziehungsweise ob sich Updates manuell und automatisch einspielen lassen. Filterfunktionen und Kinderschutz: Hier bewerteten wir unter anderem kuratierte Sperrlisten sowie das manuelle Einstellen von Sperr- und Gestattungslisten und die Beschränkung der Nutzung und der Nutzungszeit pro Tag.
Stromverbrauch: 10 %
Bewertet wurde der Stromverbrauch für folgendes Nutzungsprofil: Wir addierten den Stromverbrauch für 6 Stunden aktiven Nutzdatentransfer, für 2 Stunden mit dem Verbrauchswert direkt nach einem Datentransfer und für 16 Stunden Bereitschaftsbetrieb. Mithilfe dieses 24-Stunden-Profils berechneten wir den Stromverbrauch und die Stromkosten für ein Jahr. Wir rechneten mit einem Strompreis von 34 Cent pro Kilowattstunde.
Testergebnisse für 8 WLan-Router
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wir wendeten folgende Abwertungen an: War das Urteil für Updates ausreichend oder schlechter, konnten die Sicherheitsfunktionen nur eine Note besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für den Stromverbrauch ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 8 WLan-Router
-
- Viele Beschäftigte müssen derzeit wegen der Coronakrise zu Hause arbeiten. Bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden ist es hilfreich zu...
-
- Mesh-WLan-Systeme bringen schnelles WLan in große Wohnungen und Häuser. Einige der Systeme im Test bergen Sicherheitsrisiken oder brauchen viel Strom.
-
- Wenn Webseiten langsam laden, Videokonferenzen ruckeln oder das Internetradio stockt, ist oft ein schwaches oder gestörtes WLan der Grund. Diese Tipps bringen Abhilfe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit dem Router von Vodafone sind wir zufrieden, wenig Abbrüche. Doch wüssten wir gerne trotzdem, ob wir irren, zu bescheiden sind. Wenn wir sie im Test vergleichen könnten, wäre schön.
Dass solche Geräte von Massenanbietern einfach unterschlagen werden, finden wir ärgerlich!
danke für den Link - hab den Test schon vorher im Netz gefunden.
Es ist aber eine grundsätzliche Angelegenheit. Müssen Artikel im Test - Archiv entfernt werden wenn es einen "Neuen" gibt und in die Tiefen verschoben werden.
Ich finde nicht, lasse mich aber gerne von Ihren Gründen überzeugen.
@WB1450: Sie finden den Test von 2020 hier unter "Download: Heftartikel als PDF":
www.test.de/DSL-WLan-Repeater-Router-im-Test-4733659-5584392/
Warum werden im Test Archiv "alte" Test entfernt.
In der Test 3/20 wurden ebenfalls Router getestet, so zum Bsp. der 7530 erfolgreiches Schwestermodell des derzeitigen Testsiegers 7530 AX. Der Router wird nach wie vor sehr viel verkauft und hat auch die neueste Software von AVM.
Sehr geehrte Damen und Herren, weil zumindest in meiner Region der Glasfaserausbau gut vorankommt bzw. boomt, vermisse ich den Test entsprechender Geräte. Von meinem Anbieter wurde die FRITZ!Box 5530 PF zur Verfügung gestellt, die offenbar Probleme bereiten soll, bei mir bisher aber einwandfrei läuft. Die bisherige WLan FRITZ!Box 7360 benutze ich als Repeater weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Juni50