Color­wasch­mittel im Test

„Am Ende werte ich Tausende von Daten aus“

Color­wasch­mittel im Test - Pulver wäscht Buntes besser

Dr. Sara Wagner-Leifhelm. Seit sechs Jahren prüft die Chemikerin Wasch- und Reinigungs­mittel für die Stiftung Warentest. Die Projektleiterin entwickelt Prüf­methoden weiter und setzt sich für mehr Nach­haltig­keit ein, etwa im Forum Waschen. © Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck

Umge­stellte Rezepturen, rätselhafte Funde, jede Menge Schmutz­wäsche: Unsere Projektleiterin berichtet über Heraus­forderungen der Testarbeit und erklärt, warum Aldi fehlt.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel freischalten

Großer Test­aufwand

Wie genau testet die Stiftung Warentest eigentlich Color­wasch­mittel?

Wir kaufen mehr als 450 Packungen anonym im Handel ein. Um die Schmutz­entfernung zu testen, teilen wir T-Shirts, Frottier- und Geschirr­tücher an 57 Haushalte aus, die sie ganz normal benutzen. Wöchentlich sammeln wir die Sachen ein, waschen sie im Labor und teilen sie erneut aus. 15-mal geht das hin und her. Dabei kommen 1,8 Tonnen Schmutz­wäsche zusammen, die in Hand­arbeit vermessen und begut­achtet werden. Für den Fleck­entfernungs­test präparieren wir Stoffe mit mehr als 10 000 Flecken, waschen sie und beur­teilen dann die Sauber­keit. Die Prüf­zeit dauert rund sechs Monate. Am Ende werte ich Tausende von Daten aus und erstelle die test-Tabelle mit Qualitäts­urteilen.

Warum betreiben wir beim Testen so einen Aufwand?

Wir wollen mit unseren Prüfungen so dicht am Verbraucher­alltag dran sein wie möglich. Gleich­zeitig sollen unsere Prüf­methoden wissenschaftlich und die Ergeb­nisse belast­bar sein. Die Schmutz­entfernung über 15 Wochen zu prüfen, hat sich bewährt. Auch bei schwachen Mitteln dauert es einige Zeit, bis Wäsche vergraut und Qualitäts­unterschiede zwischen Produkten deutlich zu sehen sind.

Umwelt schonen mit guten Wasch­mitteln

Warum ist es nach­haltig, Buntes mit einem gutem Mittel zu waschen?

Textilien sollten möglichst lange schön aussehen. Das spart nicht nur Geld. Es hilft auch, Abfall zu vermeiden, wenn die Sachen lange getragen und nicht früh­zeitig weggeworfen werden. Deshalb ist auch der Erhalt von Farben und Fasern bei Color­wasch­mitteln so wichtig.

Sind im aktuellen Test neue Prüfungen hinzugekommen?

Auf Wunsch unserer Lese­rinnen und Leser haben wir erst­mals geprüft, ob sich Sensitiv-Wasch­mittel besser für empfindliche Haut eignen als herkömm­liche Produkte. Wir haben alle Mittel auf eine mögliche Hautrei­zung hin untersucht, konnten aber keinen besonderen Vorteil der Sensitiv-Produkte gegen­über anderen Color­wasch­mitteln fest­stellen. In puncto Wasch­wirkung sind die Sensitiven zudem oft schlechter.

Viele Rezepturen umge­stellt

Was war diesmal besonders?

Vor allem die Vielzahl an Produkt­änderungen war eine Heraus­forderung. Von den Flüssig­wasch­mitteln waren zwei Drittel betroffen, unter anderem, weil Anbieter auf borfreie Rezepturen umstellen. Borsäure kann die Frucht­barkeit beein­trächtigen. Sie dient in Flüssig­wasch­mitteln zur Stabilisierung von Enzymen. Die sind wiederum wichtig für die Fleck­entfernung bei nied­rigen Temperaturen. Seit Dezember 2022 gilt ein neuer EU-Grenz­wert für die Einstufung und Kenn­zeichnung von Borsäure. Wohl mit ein Grund, warum es manche Produkte aus dem Test so nicht mehr im Handel gibt.

Die Pulver von Aldi werden viel verkauft. Warum fehlen sie im Test?

Wir haben sie geprüft. Allerdings gibt es Indizien dafür, dass die Chargen im Test optische Aufheller enthielten. Die waren auf der Verpackung nicht angegeben. Anbieter Aldi informierte uns, dass die Substanz nicht im Produkt enthalten sein sollte. Es könnte sich also um eine Verunreinigung aus der Produktion handeln. Wir prüfen das aktuell nach und werden die Ergeb­nisse veröffent­lichen.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel freischalten

Mehr zum Thema

277 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.09.2025 um 15:01 Uhr
    Produktauswahl für den Colorwaschmitteltest

    @carsten.moeller1705: In unserem aktuellen Test der Colorwaschmittel wollten wir unterschiedliche Produkte in den Test einbeziehen und dabei sowohl Markenprodukte als auch die Eigenmarken des Handels bewerten. Leider ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Persil-Colorwaschmittel ist bei den Pulverwaschmitteln vertreten.
    Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert und diesen auch an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet.

  • carsten.moeller1705 am 06.09.2025 um 21:07 Uhr
    ehemaliger Testsieger nicht mehr getestet

    Hallo,
    ich erinnere mich dass das Color-Gel von Persil mal Testsieger war. Im jetzigen Test der Flüssigwaschmittel ist es nicht vorhanden. Absicht? Die Color Megaperls gewinnen diesmal aber was ist mit dem Color-Gel?

  • konsument18 am 19.08.2025 um 17:42 Uhr
    Ariel Compact ist Geschichte

    @Stiftung_Warentest: Danke für Ihre Antwort! Mir ist im Nachgang noch aufgefallen, dass das von Ihnen in diesem Test 2023 getestete Produkt von Ariel im Namen noch den Begriff "Compact" trug. Tatsächlich findet sich auf der Ariel-Webseite aktuell kein Produkt mit diesem Attribut mehr. Wie gesagt, bei Persil gibt es noch die Megaperls als kompakte Formulierung in einer 1040 g-Packung mit 18 WL. (2023 waren es bei Persil 1332 g, bei den anderen Anbietern kompakter Formulierungen 1350 g. Soviel zum Thema Inflation und Packungsgrößenänderung.) Ariel scheint sich hingegen tatsächlich vom Kompakt-Konzept verabschiedet zu haben. Man kann das Pulver in Größen von 20 bis 100 WL kaufen. Das gilt prinzipiell auch für das Persil-Pulver; da sind es von 50 bis 130 WL. Der gute alte Waschmittelkarton also im Endeffekt. Immerhin gibt es bei Persil ja noch Ihren kompakten Testsieger Megaperls. Schmart hat in Bezug auf Ariel aber leider recht. Das ist offensichtlich kein "Compact" mehr.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.08.2025 um 09:43 Uhr
    Persil Pulver und Megaperls

    @konsument18: Uns liegen keine Untersuchungsergebnisse zum Pulver von Persil vor.

  • konsument18 am 14.08.2025 um 23:29 Uhr
    Persil Pulver und Megaperls

    Schmart wies darauf hin, dass sich bei Ariel Waschpulver offenbar die Rezeptur schleichend von der "kompakt"-Formulierung zu verabschieden scheint. Alternativ gibt es die Pods und flüssig. Bei Persil heißen die Pods Discs; es gibt es neben diesen, flüssig und Pulver aber weiter den Testsieger Megaperls. Im Gegensatz zu Ariel fiel mir hier aber auf, dass das Pulver sogar ein kleines bisschen niedriger zu dosieren ist als die Megaperls. Außerdem wird das Pulver im Karton angeboten. Ich erinnere mich wie Schmart, dass Stiftung Warentest seinerzeit auf den großen Qualitätsunterschied zwischen den "kleinen" Kompakten und das mit Füllstoffen aufgeplusterte, umweltschädliche und viel leistungsschwächere konventionelle Pulver im großen Karton hinwies. Paradebeispiel Ariel: Damals Kompakt Testsieger, im Pulverkarton Testletzter. Wie ist nun das Pulver von Persil zu bewerten??? Gelten die damaligen Feststellungen noch? Es wurden ja in den letzten Tests gar keine konventionellen Pulver getestet.