freischalten
Testergebnisse für 20 ColorwaschmittelIm Test: 20 Colorwaschmittel: 7 Pulver sowie 13 Flüssigwaschmittel, darunter vier als sensitiv ausgelobte Produkte. Laut Anbieter sind zwei Waschmittel mit je einem anderen rezepturgleich. Dies prüften wir auf Plausibilität. Als Besonderheit testeten wir ein Waschblatt – mit reduziertem Prüfumfang und ohne Qualitätsurteil (siehe unten).
Einkauf: Dezember 2021 bis März 2022. Das Waschblatt haben wir im Mai 2022 eingekauft.
Preise: Anbieterbefragung im November 2022.
Waschwirkung: 40 %
Wir haben die handelsüblichen Waschmaschinen jeweils mit circa 4,5 kg Wäsche (vorwiegend Baumwolle) beladen, die Wasserhärte lag bei circa 14 Grad deutscher Härte (2,5 Millimol pro Liter). Die Waschmittel haben wir für normal verschmutzte Wäsche dosiert.
Wir verteilten weiße T-Shirts, Geschirr- und Frottiertücher an 57 Haushalte, die sie eine Woche lang benutzten. Nach anschließender 40-Grad-Wäsche im Prüfinstitut wurden sie erneut verteilt. Nach 15 Wäschen beurteilten fünf Fachleute die Schmutzentfernung. Wir ermittelten anhand des messtechnisch bestimmten Grundweißwerts Y zudem, wie gut die Produkte Textilien vor Vergrauung schützen. Im Labor trugen wir 32 Fleckarten auf Baumwolle und 11 fettige Fleckarten auf Polyestergewebe auf und wuschen sie bei 40 und 20 Grad. Die Fleckentfernung bewerteten zwei Fachleute nach einer Wäsche. Je Temperatur und Fleckart erfolgten sechs Versuche.
Farbtonerhalt: 15 %
Wir wuschen farbige Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe bei 40 Grad und ermittelten nach 10 und 20 Wäschen, wie stark sie im Vergleich zum ungewaschenen Textil verändert waren. Dazu erfolgte eine Farbdifferenzmessung sowie eine farbmetrische Beurteilung in Anlehnung an ISO 105-A05:1997–07 oder eine visuelle Beurteilung gemäß ISO 105-A02:1993–09.
Textilschonung: 10 %
Die Faserschonung beurteilten zwei Fachleute nach 10 und 20 Wäschen an neuen und vorverpillten Textilien. Um den Schutz vor Anfärben zu prüfen, wuschen wir farbige Textilien mit weißen Geweben in Haushaltswaschmaschinen sowie wenig farbechte Textilien mit weißen in einer Laborwaschmaschine (Linitestgerät). Danach ermittelten wir die Farbübertragung in Anlehnung an Din 6174:2007–10 und ISO 105-A04:1999–10.
freischalten
Testergebnisse für 20 ColorwaschmittelDeklaration: 5 %
Fünf erfahrene Personen prüften die Erkennbarkeit als Colorwaschmittel sowie Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Wasch- und Pflegehinweise. Zwei Expertinnen bewerteten den Umfang der Hinweise.
Umwelteigenschaften: 30 %
Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um kritische Stoffe in den Waschmitteln so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mittels Modellrechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe in Flüssen und Seen Wasserorganismen gefährden können. Die Beurteilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelstoffbewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung, die auf dem Beschluss der Europäischen Kommission zur Festlegung von Umweltkriterien für Waschmittel (EU) 2017/1218 und der vom Hauptausschuss Detergenzien überarbeiteten DID- beziehungsweise HAD-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker) basiert.
Fünf erfahrene Personen beurteilten sowohl Lesbarkeit als auch Übersichtlichkeit der Dosieranleitung. Zwei Expertinnen bewerteten deren Umfang und den Nutzen der Dosierhilfe. Bei der Beurteilung der Dosierhilfe wurde sowohl die Lesbarkeit in leerem und gefülltem Zustand als auch die Übereinstimmung mit der Dosieranleitung berücksichtigt.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
Bewerteten wir die Waschwirkung mit Befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Schmutz oder Flecken entfernen bei 40 Grad ausreichend oder schlechter, konnte die Waschwirkung nicht besser sein. Waren die Wasch- und Pflegehinweise ausreichend oder schlechter, konnte die Note für Deklaration nur eine halbe Note besser sein.
Weitere Untersuchungen
Die Prüfung auf ein mögliches hautreizendes Potenzial erfolgte in Anlehnung an Din EN ISO 10993–12:2012–10 und Din EN ISO 105-E04:2013–08. Wir extrahierten gewaschene Textilien mittels künstlicher Schweißlösung bei 37 Grad für 24 Stunden. Den Extrakt inkubierten wir anschließend mit U937-Histiozyten (Immunzellen) für 48 Stunden. Die Zellen reagieren auf sensibilisierende Substanzen, indem sie bestimmte Oberflächenmarker ausbilden. Dies ist als Fluoreszenzsignal messbar.
Schnelltest Waschblatt
Das Waschblatt haben wir mit einem reduzierten Prüfumfang und im Vergleich zu drei Referenzprodukten aus dem aktuellen Test 2/23 untersucht: Frosch Granatapfel Bunt-Waschpulver, Lidl Formil Color sowie Lenor 2in1 Color Waschmittel Amethyst Blütentraum. Die Prüfergebnisse haben wir in der Veröffentlichung qualitativ beschrieben. Ein Qualitätsurteil haben wir nicht vergeben.
Um die Schmutzentfernung zu prüfen, wuschen wir Prüftextilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe sechsmal bei 40 Grad und bestimmten anschließend messtechnisch den Grundweißwert Y sowie den Weißgrad nach Ganz Griesser und die Farbtonabweichungszahl. Der Schmutzeintrag erfolgte hierbei mittels der Zugabe von Schmutzballasttüchern während der Wäsche.
Im Labor trugen wir zwölf Fleckarten auf Baumwolle und sechs Fleckarten auf Polyester auf und wuschen sie bei 40 Grad. Die Fleckenentfernung bewerteten zwei Fachleute nach einer Wäsche. Je Temperatur und Fleckart erfolgten drei Versuche.
Die Bestimmung des Farbtonerhalts erfolgte wie oben beschrieben.
freischalten
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Im Vollwaschmittel-Test 2021 treten Gelkissen und Flüssigwaschmittel gegen Pulver an. Erfreulich: Weiße Wäsche ohne Flecken gibts schon für 13 Cent pro Waschgang.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@FDEC: Von dm Denkmit war das Flüssigwaschmittel sowie das Sensitivwaschmittel im Test. Somit wurden schon zwei dm Waschmittel berücksichtigt. Das Pulver von Aldi haben wir geprüft. Allerdings gab es Indizien dafür, dass die Chargen im Test optische Aufheller enthielten. Das Unternehmen teilte uns mit, dass im Produkt keine optischen Aufheller enthalten sein sollten und räumte ein, dass eine Charge während der Herstellung verunreinigt worden war. Inzwischen hat Aldi die Rezeptur des Colorwaschmittels geändert, so dass wir keine Aussagen zu diesem Pulver machen können. In einem kommenden Test werden wir die Pulver der Marktführer einbeziehen.
Sie begründen das nicht testen von DM und Aldi das nicht alle Waschmittel die es auf dem Markt gibt getestet werden können und das es ein Flüssigwaschmitteltest kurz vorher gab wo DM und Aldi getestet wurde. Ersteres könnte man verstehen wenn nicht gerade die Marktführer aussortiert wurden von dem Test. Letztes haben Sie selbst geschrieben das flüssig nicht so gut waschen wie Pulver und damit auch gar nicht vergleichbar weil evtl. das DM Pulver besser abscheiden könnte als das Flüssigewaschmittel.
Der Pulverwaschmitteltest ist durch das fehlen von DM und Aldi inkomplett.
Wir sind jetzt genauso schlau wie vorher und wissen nicht ob das benutzte DM bzw. Aldi Pulver Waschmittel gut oder schlecht ist.
Sie sollten mal bei Ihren treuen Abo Lesern mal eine Online Umfrage machen.
Ich vermute die meisten Leser wollen bei den Tests immer alle größten und umsatzstärksten Discounter (Aldi, Lidl, Netto) , Drogerieketten (DM, Rossmann, Müller) und Marken dabei haben.
@Peter: Beim Schutz vor Anfärben haben beide Waschmittel gut abgeschnitten, bei der Bewertung der Faserschonung war das Domol-Colorwaschmittel etwas besser. Aber bei der Ermittlung der Note für Textilschonung kommt es auf die detaillierte Ergebnisse an.
Diese jeweiligen Einzel-(Unter-)urteile gehen dann in das Gesamt-(Über-)urteil ein - bedenken Sie dabei, dass sich hinter + oder ++ immer eine Spanne mit konkreten Zahlen verbirgt. D.h. hinter den Zeichen ++; +; o; stehen Noten als Zahlenwerte mit Kommastellen. Konkret heißt das hinter einem + kann (nicht sichtbar) die Note 1,6 oder 2,4 stehen. Da die übergeordneten sichtbaren Noten aus den Zahlen und nicht den Zeichen errechnet werden, kann es vorkommen, dass eine „befriedigende (o)“ und eine „gute (+)“ Note ein besseres übergeordnetes Ergebnis erzielen als zwei „gute (+)“ Noten.
In der Darstellung für die Testtabelle runden wir dann aus Übersichtlichkeitsgründen auf eine Dezimale hinter dem Komma.
Details zu unserem Vorgehen bei der Bewertung der Colorwaschmittel finden Sie unter "So haben wir getestet".
warum schneidet domol bei Textilschonung schlechter ab (2,5) als
Persil Color Megaperls Excellence (2,3)
obwohl es bei
"Schutz vor Anfärben" besser abschneidet?
@anokata: Das durchgekreuzte Dreieck steht grundsätzlich für „nicht bleichen“ - ohne Ausnahme. Es spielt keine Rolle, ob die Bleiche aus Fleckentfernern oder Vollwaschmitteln stammt. Aus hygienischen Gründen ist es aber sinnvoll, weiße Bettwäsche aus Baumwolle sowie Geschirrhandtücher und dergleichen mit Vollwaschmittelpulver zu waschen. Auch um ein frühzeitiges Vergrauen der weißen Textilien zu verhindern.
Für hygienisches Waschen ist auch die Temperatur relevant. Bereits bei Temperaturen um 30°C oder 40°C ist ein hygienisches Waschen möglich. Die Maschinen gleichen die fehlende Hitze aus, indem sie deutlich länger laufen. Selbst Flecken von Blut, Hautfett, Kakao, Öl oder Rotwein lassen sich so entfernen.
Menschen mit Pilzerkrankungen oder Durchfallinfekten sollten zur Sicherheit ihre Wäsche im normalen 60-Grad-Programm waschen. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass ab 55 Grad Celsius die meisten Keime absterben.