Color­wasch­mittel im Test

So haben wir getestet

208

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel

Im Test: 20 Color­wasch­mittel: 7 Pulver sowie 13 Flüssig­wasch­mittel, darunter vier als sensitiv ausgelobte Produkte. Laut Anbieter sind zwei Wasch­mittel mit je einem anderen rezepturgleich. Dies prüften wir auf Plausibilität. Als Besonderheit testeten wir ein Wasch­blatt – mit reduziertem Prüf­umfang und ohne Qualitäts­urteil (siehe unten).

Einkauf: Dezember 2021 bis März 2022. Das Wasch­blatt haben wir im Mai 2022 einge­kauft.

Preise: Anbieterbefragung im November 2022.

Wasch­wirkung: 40 %

Wir haben die handels­üblichen Wasch­maschinen jeweils mit circa 4,5 kg Wäsche (vorwiegend Baumwolle) beladen, die Wasser­härte lag bei circa 14 Grad deutscher Härte (2,5 Millimol pro Liter). Die Wasch­mittel haben wir für normal verschmutzte Wäsche dosiert.

Wir verteilten weiße T-Shirts, Geschirr- und Frottiertücher an 57 Haushalte, die sie eine Woche lang benutzten. Nach anschließender 40-Grad-Wäsche im Prüf­institut wurden sie erneut verteilt. Nach 15 Wäschen beur­teilten fünf Fachleute die Schmutz­entfernung. Wir ermittelten anhand des mess­tech­nisch bestimmten Grund­weiß­werts Y zudem, wie gut die Produkte Textilien vor Vergrauung schützen. Im Labor trugen wir 32 Fleck­arten auf Baumwolle und 11 fettige Fleck­arten auf Polyester­gewebe auf und wuschen sie bei 40 und 20 Grad. Die Fleck­entfernung bewerteten zwei Fachleute nach einer Wäsche. Je Temperatur und Fleck­art erfolgten sechs Versuche.

Farbtonerhalt: 15 %

Wir wuschen farbige Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Misch­gewebe bei 40 Grad und ermittelten nach 10 und 20 Wäschen, wie stark sie im Vergleich zum unge­waschenen Textil verändert waren. Dazu erfolgte eine Farbdifferenz­messung sowie eine farbmetrische Beur­teilung in Anlehnung an ISO 105-A05:1997–07 oder eine visuelle Beur­teilung gemäß ISO 105-A02:1993–09.

Textilschonung: 10 %

Die Faserschonung beur­teilten zwei Fachleute nach 10 und 20 Wäschen an neuen und vorverpillten Textilien. Um den Schutz vor Anfärben zu prüfen, wuschen wir farbige Textilien mit weißen Geweben in Haus­halts­wasch­maschinen sowie wenig farb­echte Textilien mit weißen in einer Labor­wasch­maschine (Linitestgerät). Danach ermittelten wir die Farb­über­tragung in Anlehnung an Din 6174:2007–10 und ISO 105-A04:1999–10.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel

Deklaration: 5 %

Fünf erfahrene Personen prüften die Erkenn­barkeit als Color­wasch­mittel sowie Über­sicht­lich­keit und Lesbarkeit der Wasch- und Pfle­gehin­weise. Zwei Expertinnen bewerteten den Umfang der Hinweise.

Umwelt­eigenschaften: 30 %

Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um kritische Stoffe in den Wasch­mitteln so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mittels Modell­rechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhalts­stoffe in Flüssen und Seen Wasser­organismen gefährden können. Die Beur­teilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzel­stoff­bewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durch­geführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamt­formulierung, die auf dem Beschluss der Europäischen Kommis­sion zur Festlegung von Umweltkriterien für Waschmittel (EU) 2017/1218 und der vom Hauptausschuss Detergenzien über­arbeiteten DID- beziehungs­weise HAD-Liste (veröffent­licht im Internet­auftritt der Gesell­schaft Deutscher Chemiker) basiert.

Fünf erfahrene Personen beur­teilten sowohl Lesbarkeit als auch Über­sicht­lich­keit der Dosier­anleitung. Zwei Expertinnen bewerteten deren Umfang und den Nutzen der Dosier­hilfe. Bei der Beur­teilung der Dosier­hilfe wurde sowohl die Lesbarkeit in leerem und gefülltem Zustand als auch die Über­einstimmung mit der Dosier­anleitung berück­sichtigt.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

Bewerteten wir die Wasch­wirkung mit Befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War Schmutz oder Flecken entfernen bei 40 Grad ausreichend oder schlechter, konnte die Wasch­wirkung nicht besser sein. Waren die Wasch- und Pfle­gehin­weise ausreichend oder schlechter, konnte die Note für Deklaration nur eine halbe Note besser sein.

Weitere Unter­suchungen

Die Prüfung auf ein mögliches hautreizendes Potenzial erfolgte in Anlehnung an Din EN ISO 10993–12:2012–10 und Din EN ISO 105-E04:2013–08. Wir extrahierten gewaschene Textilien mittels künst­licher Schweiß­lösung bei 37 Grad für 24 Stunden. Den Extrakt inkubierten wir anschließend mit U937-Histiozyten (Immun­zellen) für 48 Stunden. Die Zellen reagieren auf sensibilisierende Substanzen, indem sie bestimmte Oberflächenmarker ausbilden. Dies ist als Fluoreszenz­signal mess­bar.

Schnell­test Wasch­blatt

Das Wasch­blatt haben wir mit einem reduzierten Prüf­umfang und im Vergleich zu drei Referenz­produkten aus dem aktuellen Test 2/23 untersucht: Frosch Granatapfel Bunt-Waschpulver, Lidl Formil Color sowie Lenor 2in1 Color Waschmittel Amethyst Blütentraum. Die Prüf­ergeb­nisse haben wir in der Veröffent­lichung qualitativ beschrieben. Ein Qualitäts­urteil haben wir nicht vergeben.

Um die Schmutz­entfernung zu prüfen, wuschen wir Prüf­textilien aus Baumwolle, Synthetik und Misch­gewebe sechs­mal bei 40 Grad und bestimmten anschließend mess­tech­nisch den Grund­weiß­wert Y sowie den Weiß­grad nach Ganz Griesser und die Farb­ton­abweichungs­zahl. Der Schmutz­eintrag erfolgte hierbei mittels der Zugabe von Schmutzballasttüchern während der Wäsche.

Im Labor trugen wir zwölf Fleck­arten auf Baumwolle und sechs Fleck­arten auf Polyester auf und wuschen sie bei 40 Grad. Die Flecken­entfernung bewerteten zwei Fachleute nach einer Wäsche. Je Temperatur und Fleck­art erfolgten drei Versuche.

Die Bestimmung des Farbtoner­halts erfolgte wie oben beschrieben.

Color­wasch­mittel im Test Testergebnisse für 20 Color­wasch­mittel

208

Mehr zum Thema

208 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

greenkeeper22 am 20.03.2023 um 20:17 Uhr
Information zur Prüfung Aldi Waschmittel

@Stiftung Warentest: ihr schreibt im Testartikel aus dem Januar 2023 dass das Aldi Produkt aus von euch beschriebenen Gründen aktuell noch in Prüfung ist und ihr separat nochmals informiert.
Wann kann denn mit dem Ergebnis gerechnet werden?

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.03.2023 um 15:43 Uhr
Weiße Rückstände auf der Wäsche

@Mein_Nutzername: Bei starker mechanischer Beanspruchung in der Trommel wird manchmal schlicht die Farbe abgerieben. Es hilft, die Textilien auf links zu waschen, einen Schonwaschgang einzustellen und weniger zu schleudern
Um weiße Rückstände auf der Wäsche zu vermeiden, kann es auch helfen, die Trommel weniger vollzuladen, das Waschmittel nach Anbieterangaben zu dosieren oder die Wäsche extra zu spülen.
Schwarzwaschmittel sind Color- oder Feinwaschmittel mit der Auslobung speziell für dunkle Textilien. In unserem Waschmitteltest boten sie insgesamt keine Vorteile hinsichtlich des Farbtonerhalts, der Textilschonung und Sauberkeit: https://www.test.de/Fluessigwaschmittel-19-Waschmittel-im-Test-4494903-4495015/
Unser Fazit: Ein gutes Colorwaschmittel reicht.

Mein_Nutzername am 20.03.2023 um 15:14 Uhr
DM Colorwaschmittel

Sehr geehrtes Test-Team,
Ich nutze das flüssige DM Colorwaschmittel, und habe das Problem, dass ich auf meinen schwarzen Jeans weiße Waschmittelreste habe. Diese muss ich aufwendig ausbürsten. Konnten Sie ähnliche Erfahrungen machen?
Vllt. könnten Sie Waschmittel speziell für schwarze Klamotten testen?
Mit Dank und freundlichen Grüßen

GuessWhat am 15.03.2023 um 19:50 Uhr
@holletester

Auch ich habe eine 9 kg Maschine. Ich folge den empfohlenen Dosierungen bei größeren Waschmaschinen, die ich auf der Verpackung der Waschmittel finde, aber nur dann, wenn ich auch wirklich sehr viel Wäsche in die Maschine hineintue. Nur weil man wie ich eine 9 kg Waschmaschine hat, bedeutet das ja nicht, dass man diese auch immer ausnutzt. Wasche ich also eine deutlich geringere Wäschemenge, so dosiere ich das Pulver für eine normale Beladung. Nur wenn ich die Trommel wirklich stark fülle oder ich entsprechend sehr saugfähige Textilien wasche, folge ich der Dosierungsempfehlung für größere Maschinen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.03.2023 um 08:58 Uhr
Dosierung der Waschmittel für große Trommeln

@holletester: Auf der Waschmittelverpackung gibt es in der Regel einen Hinweis für die Dosierung der Waschmittel in einer großen Waschmaschine. Hier gibt es zudem Information zur richtigen Waschmitteldosierung, bei der auch die Beladung (z.B. halbe Beladung), der Verschmutzungsgrad der Textilien (leicht/normal/stark) und der Härtegrad des Leitungswassers berücksichtigt wird.
Sind diese Angaben nicht hilfreich, dann finden Sie auf den Verpackungen eine Serviceadresse für Verbraucheranfragen.