So haben wir getestet
Im Test: 18 Colorwaschmittel plus 3 mit identischer Rezeptur wie jeweils eines der 18, aber anderem Produktnamen. 15 Produkte sind flüssig, 6 sind Gelkissen. Die Waschmittel kauften wir im Oktober 2018 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Mai 2019.
Waschwirkung: 40 %
Wir verteilten weiße T-Shirts, Frottier- und Gerstenkorntücher an 57 Haushalte, die sie eine Woche lang benutzten. Nach anschließender 40-Grad-Wäsche im Prüfinstitut wurden sie erneut verteilt. Nach 10 und 15 Wäschen beurteilten fünf Fachleute die Schmutzentfernung. Prüfbedingungen: Wir wuschen in Waschmaschinen mit einer Beladung von 4,5 Kilogramm Wäsche. Die Wasserhärte betrug 14 Grad deutscher Härte (2,5 mmol/l). Wir dosierten für normal verschmutzte Wäsche.
Schmutz entfernen: 40-Grad-Baumwollprogramm mit optisch nicht aufgehellten, weißen Prüftextilien. Nach dem 10. und 15. Gebrauch-Wasch-Zyklus wird der Grundweißwert (Y-Wert) messtechnisch ermittelt.
Auch trugen wir im Labor 32 Fleckarten auf Baumwolle sowie neun fettige Fleckenarten auf Polyestergewebe auf und wuschen sie bei 40 Grad und bei 20 Grad. Zwei Fachleute beurteilten jeweils nach einer Wäsche die Fleckentfernung. Es erfolgten fünf bis sechs Versuche je Temperatur und Fleckart.
Farbtonerhalt: 15 %
Wir wuschen verschiedenfarbige Textilien aus Baumwolle und Mischgewebe bei 40 Grad und ermittelten nach 20 Wäschen, wie stark Farben im Vergleich zum neuen Textil verändert waren. Beurteilt durch Farbdifferenzmessung oder visueller Abmusterung an farbigen Textilien.
Textilschonung: 10 %
Die Faserschonung musterten zwei Fachleute nach 20 Wäschen an neuen und mehrfach vorgewaschenen (vorverpillten) Textilien ab.
Schutz vor Anfärben. Wir wuschen farbige Prüf- und Praxistextilien zusammen mit weißen Geweben in Haushaltswaschmaschinen sowie bei 60 Grad Celsius sieben wenig farbechte Textilien mit weißen Prüftextilien aus Baumwolle und Polyamid in einer Laborwaschmaschine (Linitestgerät). Nach dem Waschen wird der Grad der Anfärbung farbmetrisch ermittelt (ISO-105_A04).
Deklaration: 5 %
Fünf erfahrene Verbraucher beurteilten die Erkennbarkeit als Colorwaschmittel, den Umfang und die Lesbarkeit der Wasch- und Pflegehinweise sowie die Dosiertabelle.
Umwelteigenschaften: 30 %
Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um kritische Inhaltsstoffe in den Waschmitteln so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch auf Wasserorganismen wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mithilfe einer Modellrechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe in Flüssen und Seen Wasserorganismen gefährden können.
Es erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtrezeptur entsprechend den Vorgaben in den Entscheidungen der Europäischen Kommission zur Vergabe des Umweltzeichens für Waschmittel (2011/264/EU) und (EU) 2017/1216 auf der Basis der vom Hauptausschuss Detergenzien überarbeiteten DID-Liste (online veröffentlicht von der Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Beim Verpackungsaufwand bestimmten wir die Art und Menge des Verpackungsmaterials und berechneten die Abfallmenge pro Waschladung. Beim Dosieren bewerteten zwei Experten die Handhabung der Dosierkappen und -kugeln, deren Skalierung sowie ihre Übereinstimmung mit der Dosiertabelle. Zusätzlich ermittelten wir, wie flexibel sich die Produkte dosieren ließen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir die Waschwirkung als befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Schmutz- oder Fleckentfernung bei 40 Grad ausreichend oder schlechter, konnte die Waschwirkung nicht besser sein. Beurteilten wir die Erkennbarkeit als Colorwaschmittel, Wasch- und Pflegehinweise oder die Dosiertabelle mit Ausreichend, konnte die Deklaration nur eine halbe Note besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.